Heute ist der 21.05.2025
Datum: 21.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/schock-studie-so-viele-oesterreicher-haben-albtraeume/633958395):
- 60 Prozent der Befragten in Österreich berichten von häufiger Erinnerung an Träume.
- Fast 14 Prozent haben öfter Albträume.
- Diese Prozentsätze haben sich von 2019 auf 2021 erhöht, laut einer internationalen Studie in 16 Staaten.
- Die Studie wurde von Courtney Bolstad und Co-Autoren, darunter die Wiener Psychologin Brigitte Holzinger, durchgeführt und im "Journal of Sleep Research" veröffentlicht.
- Insgesamt nahmen 15.854 Personen im Alter von 18 bis 99 Jahren an der Untersuchung teil, mit einem mittleren Alter von rund 42 Jahren (69,9 Prozent Frauen).
- Das Sample aus Österreich umfasste 798 Personen.
- Teilnehmer sollten angeben, ob sie 2021 Traumerinnerungen und/oder Albträume hatten und wie dies 2019 war.
- Häufige Traumerinnerungen wurden als einmal wöchentlich oder öfter qualifiziert.
- 54 Prozent der Teilnehmer hatten 2021 wöchentlich oder öfter Erinnerungen an Träume (2,9 Prozentpunkte mehr als 2019).
- In Brasilien lag der Anteil bei 68,3 Prozent, in Deutschland bei 39,1 Prozent.
- In Österreich berichteten 60 Prozent der Befragten 2021 von häufigen Traumerinnerungen (56,1 Prozent in 2019).
- 11 Prozent der Teilnehmer im gesamten Sample berichteten 2021 wöchentlich oder häufiger von Albträumen (4,1 Prozentpunkte mehr als 2019).
- Brasilien hatte den höchsten Wert mit 19 Prozent Albträumen, Israel den niedrigsten mit 3,4 Prozent.
- In Österreich gaben 13,7 Prozent der Studienteilnehmer 2021 an, wöchentlich oder öfter Albträume zu haben (5,8 Prozent in 2019).
- Die Erinnerung an Traumepisoden zeigte eine Abhängigkeit von der Schlafdauer: 71,4 Prozent bei mehr als neun Stunden Schlaf (2021) vs. 51 Prozent bei weniger als sechs Stunden.
- Menschen mit einer durchschnittlichen Schlafdauer von sechs bis neun Stunden hatten seltener Albträume.
Source 2 (https://www.krone.at/3789450):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.krone.at/3789450
Source 3 (https://traeumen.org/traumarten/albtraeume-statistik-liveticker):
- Albträume sind eine der häufigsten Arten von Träumen.
- Durchschnittlich 80 Prozent aller erinnerten Träume sind Albträume.
- In Deutschland gibt es etwa 69 Millionen Albträume pro Nacht.
- Die deutsche Bevölkerung beträgt 86,2 Millionen.
- Jeder Mensch träumt jede Nacht, was zu 86,2 Millionen Träumen pro Nacht führt.
- 80 Prozent der Träume werden als Albträume klassifiziert, was 68.960.000 Albträumen pro Nacht entspricht.
- Pro Sekunde werden in Deutschland etwa 1.000 Träume geträumt, davon rund 800 Albträume.
- Häufigste Inhalte von Albträumen (basierend auf einer Statistik der GfK Marktforschung):
- Fallen: 37,3% (ca. 8,75 Millionen)
- Verfolgung: 26,0% (ca. 6,1 Millionen)
- Bewegungsunfähigkeit/Lähmung: 25,1% (ca. 5,9 Millionen)
- Verspätung: 23,0% (ca. 5,4 Millionen)
- Verschwinden oder Tod: 20,8% (ca. 4,9 Millionen)
- Szene aus Horrorfilm: 18,9% (ca. 4,4 Millionen)
- Unfähigkeit: 16,9% (ca. 4 Millionen)
- Versagen bei Prüfung: 12,5% (ca. 2,9 Millionen)
- Abwehr von Angreifern: 12,5% (ca. 2,9 Millionen)
- Trostlose Umgebung: 11,9% (ca. 2,8 Millionen)
- Blamage in der Öffentlichkeit: 11,6% (ca. 2,7 Millionen)
- Verfolgung durch Tiere: 10,7% (ca. 2,5 Millionen)
- Naturkatastrophe: 10,3% (ca. 2,4 Millionen)
- Streit: 10,0% (ca. 2,3 Millionen)
- Autounfall oder Flugzeugabsturz: 9,4% (ca. 2,2 Millionen)
- Eigener Tod: 8,0% (ca. 1,9 Millionen)
- Krieg/Terror: 7,5% (ca. 1,8 Millionen)
- Mobbing: 7,2% (ca. 1,7 Millionen)
- Zahnausfall oder Haarausfall: 7,2% (ca. 1,7 Millionen)
- Verlust des Arbeitsplatzes: 7,0% (ca. 1,6 Millionen)
- Gesamtsumme der genannten Albtraum-Inhalte ergibt 293,8%.
- Pro Sekunde erleben statistisch etwa 101 Menschen das Fallen, 71 werden verfolgt, 34 scheitern bei einer Prüfung und 19 verlieren ihren Job.