Heute ist der 20.05.2025
Datum: 20.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3789449):
- Serhou Guirassy sorgte mit einem Posting auf Snapchat für Aufregung.
- Er teilte ein Urlaubs-Foto, untermalt mit dem Song „WW3“ von Ye (Kanye West).
- Der Song enthält Aussagen, die sich auf Adolf Hitler beziehen und Donald Trump unterstützen.
- Kanye West war zuletzt wegen antisemitischer Äußerungen in der Kritik.
- Guirassy musste beim Verein Borussia Dortmund zum Rapport.
- Der Verein erklärte, dass Guirassy den Text des Songs nicht kannte und sich von extremistischem Gedankengut distanziert habe.
- Guirassy entfernte das Posting umgehend.
- In der aktuellen Saison erzielte Guirassy in 45 Spielen 34 Tore und gab neun Assists.
Source 2 (https://www.sport1.de/news/fussball/bundesliga/2025/05/bvb-guirassy-distanziert-sich-von-social-media-post):
- Serhou Guirassy, Torjäger von Borussia Dortmund, sorgte mit einem Social-Media-Post für Aufsehen.
- Er veröffentlichte ein Urlaubsfoto auf Snapchat, unterlegt mit dem Song „WW3“ von Kanye West.
- Kanye West ist wegen antisemitischer Äußerungen in der Kritik.
- Der Song besingt unter anderem das Lesen von Adolf Hitlers „Mein Kampf“.
- Guirassy gab an, den Text des Songs nicht gekannt zu haben.
- Borussia Dortmund wies darauf hin, dass Guirassy sich glaubwürdig von extremistischem Gedankengut distanziert hat.
- Nach einem Hinweis des Vereins entfernte Guirassy den Post umgehend.
- Guirassy erzielte in der Saison 21 Ligatreffer und half dem Verein, sich für die Champions League zu qualifizieren.
Source 3 (https://www.dw.com/de/kanye-west-nazi-symbole-und-die-macht-der-plattformen/a-72539197):
- Kanye West, jetzt Ye genannt, hat einen neuen Song veröffentlicht, der auf der Plattform X (ehemals Twitter) viral geht.
- Der Song enthält den Nazi-Gruß "Heil Hitler" und ein Hakenkreuz auf dem Cover.
- Am Ende des Songs sind Auszüge aus Reden von Adolf Hitler zu hören.
- Ye's Account wurde in der Vergangenheit wegen antisemitischer Äußerungen auf X gesperrt.
- Adidas hat die Zusammenarbeit mit Ye's Modemarke Yeezy aufgrund seiner antisemitischen Äußerungen beendet.
- Nach der Veröffentlichung des Songs haben Plattformen wie Spotify, YouTube und SoundCloud das Lied wegen seines Inhalts gesperrt.
- Das Video wurde millionenfach auf Facebook, Instagram und Reddit geteilt, obwohl Ye es nicht selbst hochgeladen hat.
- In Deutschland ist das öffentliche Zeigen von Nazi-Symbolen, einschließlich des Hitlergrußes, verboten.
- Der Hitlergruß war während des Dritten Reichs der offizielle Gruß und wurde von der NSDAP verwendet.
- Nach dem Krieg wurden solche Gesten und Symbole in Westdeutschland verboten.
- In Deutschland drohen bei Verstößen gegen das Verbot von Nazi-Symbolen bis zu drei Jahre Haft oder Geldstrafen.
- Das Leugnen des Holocaust ist ebenfalls in Deutschland und vielen anderen Ländern verboten.
- In den USA zählt das Zeigen von Nazi-Symbolen zur Meinungsfreiheit und ist nicht illegal.
- Elon Musk geriet in die Kritik, weil er bei Donald Trumps Amtseinführung eine Geste machte, die an den Hitlergruß erinnerte.
- Musk hat Sympathien für die rechtspopulistische AfD und wurde wegen antisemitischer Äußerungen kritisiert.
- Die Anti-Defamation League (ADL) hat eine Petition gestartet, um Facebook und Instagram zu drängen, ihre Schutzrichtlinien gegen Hassrede zu verschärfen.
- Meta hat im Januar 2023 die Regeln gegen Hassrede gelockert und Faktenchecks abgeschafft.
- Der Fall zeigt, dass es kein einheitliches System im Umgang mit Hass und Hetze im Netz gibt und wirft Fragen zur Verantwortung von Tech-Firmen auf.