5min

Heute ist der 20.05.2025

Datum: 20.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505200706/aufatmen-bei-ktm-600-millionen-finanzierungspaket-steht/):
- Datum der Veröffentlichung: 20. Mai 2025
- KTM geriet im Dezember 2024 in die Insolvenz.
- Ein Finanzierungspaket zur Sanierung von KTM wurde gesichert.
- Pierer Mobility AG gab am 20. Mai bekannt, dass die Finanzierung gesichert ist.
- Rund 1.200 Gläubiger stimmten im Februar einem Sanierungsplan zu.
- Die Gläubiger forderten insgesamt 2,2 Milliarden Euro.
- Im Sanierungsplan wurde einer Barquote von 30 Prozent zugestimmt.
- Bis zum 23. Mai 2025 musste Pierer Mobility AG die 30 Prozent aufbringen, um einem Konkursverfahren zu entgehen.
- Die Suche nach einem Investor war schwierig.
- Finanzierungszusagen wurden erhalten, um die Quotenzahlungen fristgerecht zu erfüllen.
- Die Zahlungen betreffen die KTM AG, KTM Components GmbH und KTM Forschungs- & Entwicklungs GmbH.

Source 2 (https://kurier.at/wirtschaft/ktm-insolvent-rettung-finanzierung-pierer-mobility-bajaj-quote/403042970):
- Pierer Mobility und der insolvente Motorradhersteller KTM haben Finanzierungszusagen zur Erfüllung der 30-Prozent-Barquote im KTM-Insolvenzverfahren erhalten.
- Mitteilung erfolgte in einer Ad-hoc-Mitteilung in der Nacht auf Dienstag.
- Quotenzahlungen sollen bis zum 23. Mai geleistet werden, vorbehaltlich des Abschlusses erforderlicher Verträge.
- Insgesamt geht es um rund 600 Millionen Euro.
- Geld muss bis zum 23. Mai beim Sanierungsverwalter Peter Vogl eingehen.
- KTM wurde Ende November 2024 insolvent und beantragte ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung.
- 1.200 Gläubiger meldeten Forderungen in Höhe von rund 2,2 Milliarden Euro an.
- Am 25. Februar wurde der Sanierungsplan im Landesgericht Ried im Innkreis mehrheitlich angenommen.
- Der Sanierungsplan sieht eine Barquote von 30 Prozent vor.
- Wenn das Geld bis zum 23. Mai nicht eingeht, könnte dies das Ende des Sanierungsverfahrens und die Eröffnung eines Konkursverfahrens bedeuten.
- Zur Aufbringung des Geldes ist ein Investor nötig.
- Pierer Mobility beauftragte im Dezember die US-Investmentbank Citigroup mit einem Suchprozess.
- Im Gespräch war der indische Miteigentümer Bajaj, der nach der Insolvenz mehrfach Geld zuschoss.
- Bajaj sicherte sich ein Darlehen, um einen Großteil der Quote zu erfüllen.
- Aktuell steht die Produktion in Mattighofen still, was zu Lohn- und Gehaltseinbußen für die Belegschaft führt.
- Die Produktion wurde Anfang Mai erneut heruntergefahren aufgrund von Problemen in den Lieferketten.

Source 3 (https://www.anwalt.de/rechtstipps/sanierungsmoeglichkeiten-in-der-krise-und-vor-einer-insolvenz-rechtliche-massnahmen-zur-rettung-ihres-unternehmens-238955.html):
- Aktuelle wirtschaftliche Lage erfordert frühzeitige Maßnahmen zur Krisenbewältigung.
- Unternehmenskrisen können durch interne (Managementfehler, unzureichende Planung) und externe Faktoren (Marktschwankungen, Naturkatastrophen) entstehen.
- Warnzeichen für Krisen entwickeln sich oft schleichend; vorausschauendes Controlling ist wichtig.
- Geschäftsführer können persönlich haftbar gemacht werden, insbesondere bei verspäteter Insolvenzanmeldung.
- Fachanwalt für Insolvenzrecht sollte in Krisensituationen hinzugezogen werden, um rechtliche Risiken zu minimieren.
- Vorinsolvenzliche Sanierung zielt darauf ab, Unternehmen in frühen Krisenstadien zu stabilisieren.
- Varianten der vorinsolvenzlichen Sanierung:
- Außergerichtliche Sanierungsgespräche: Neuverhandlung von Schuldverhältnissen, z.B. Stundungen, Anpassungen von Kreditkonditionen.
- Entwicklung eines umfassenden Sanierungsplans: Kostensenkungsmaßnahmen, Finanzierungsstrategien, rechtliche Anpassungen.
- Schuldnergestützte Sanierungsmodelle: Eigenverantwortliche Sanierung, z.B. Umwandlung von Fremdkapital in Eigenkapital.
- Vorinsolvenzliche Schutzinstrumente: Schutzschirmverfahren, vorläufige Maßnahmen zur Finanzierung.
- Sanierungs- und Rettungsmaßnahmen: Außergerichtliche und gerichtliche Verfahren zur Restrukturierung.
- Insolvenzverwalter sichert Vermögen bei Insolvenzantrag; Sanierungsberater unterstützt operative Neuausrichtung.
- Haftungsrisiken für Geschäftsführer bei verspätetem Handeln in Krisen.
- Frühzeitige Krisenfrüherkennung ist entscheidend; Warnsignale wie sinkende Umsätze sollten ernst genommen werden.
- Offene Kommunikation intern und extern ist wichtig, um Vertrauen zu schaffen.
- Handlungsempfehlung: Schnelles Handeln und Konsultation eines spezialisierten Rechtsanwalts bei Krisensymptomen.
- Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine individuelle Rechtsberatung.

Ursprung:

5min

Link: https://www.5min.at/5202505200706/aufatmen-bei-ktm-600-millionen-finanzierungspaket-steht/

URL ohne Link:

https://www.5min.at/5202505200706/aufatmen-bei-ktm-600-millionen-finanzierungspaket-steht/

Erstellt am: 2025-05-20 07:17:06

Autor:

5min