OTS

Heute ist der 21.05.2025

Datum: 21.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0003/terminavisoeinladung-sechstes-nationales-ressourcenforum-langes-leben-fuer-produkte-mensch-und-natur-von-27-28-mai):
- Sechstes Nationales Ressourcenforum findet am 27. und 28. Mai 2025 statt.
- Thema der Konferenz: Langlebigkeit im Alltag und wirtschaftlicher Erfolg durch langlebige Produkte in der Kreislaufwirtschaft.
- Veranstaltungsort: Hybrid im Hotel Heffterhof Salzburg und online auf RingCentral.
- Erwartete Teilnehmerzahl: rund 400 Gäste.
- Zielgruppe: Vertreter:innen aus Wirtschaft (Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft), Bildung, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung, Politik und interessierte Öffentlichkeit.
- Keynote-Sprecher:
- Michael Leube (IE University, Madrid)
- Nina Eisenmenger (Universität für Bodenkultur Wien)
- Harald Friedl (Circular Economy Innovation Agency).
- Geplante Diskussionsrunden:
- „Vom Green Deal zum Clean Industrial Deal“
- „Circular Storytelling. Fehlt der Kreislaufwirtschaft die große Erzählung?“
- „Kreislaufwirtschaft & Langlebigkeit im Alltag“.
- 14 Sessions zu Themen wie regionale Kreislaufwirtschaft, digitaler Produktpass, Regulatorik für Kreislaufwirtschaft, Tools für zirkuläre Landwirtschaft und Circular Tourism.
- Inhaltliche Beiträge von österreichischen Vorreiterbetrieben, Gemeinden, Hochschulen und Expert:innen aus dem D-A-CH-Raum.
- Gegründet von Rudolf Zrost, Irene Schulte und Christian Helmenstein.
- Hauptsponsoren: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Land Salzburg, Stieglbrauerei, Salzburg AG, Raiffeisen Nachhaltigkeitsinitiative.
- Weitere Unterstützer: Altstoff Recycling Austria, LIDL, UNIQA, Wirtschaftskammer Österreich, Wirtschaftskammer Salzburg.

Source 2 (https://nachhaltigkeit.bvng.org/circular-economy-nachhaltige-kreislaufwirtschaft/):
- Die Circular Economy ist eine notwendige Antwort auf Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und Klimawandel.
- Die BVNG (Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft) entwickelt Qualifizierungen, Strategien und Netzwerke zur Unterstützung von Unternehmen und Institutionen.
- Kooperationen bestehen mit Forschungseinrichtungen, Bildungsinstitutionen, Branchenverbänden und politischen Entscheidungsträgern.
- Ziel ist die Etablierung und Umsetzung innovativer Lösungen.
- Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die nachhaltige und zirkuläre Geschäftsmodelle implementieren möchten.
- Die Arbeit der BVNG basiert auf praxisnahen Lösungen zur wirtschaftlichen Stabilität und ökologischen sowie sozialen Verantwortung.
- Unterstützung bei der Schaffung sicherer Arbeitsplätze für die Zukunft.

Source 3 (https://www.bmbf.de/DE/Forschung/EnergieKlimaUndNachhaltigkeit/UmweltUndGesellschaft/Kreislaufwirtschaft/kreislaufwirtschaft_node.html):
- Lebensweise in Industrieländern verbraucht viele Rohstoffe und erzeugt Abfälle.
- Wirtschaftliches Wachstum in Entwicklungs- und Schwellenländern verschärft die Situation.
- Notwendigkeit, Wirtschaftswachstum vom Verbrauch natürlicher Ressourcen zu trennen.
- Erhöhung der Ressourceneffizienz als mögliche Lösung.
- Etablierung einer Kreislaufwirtschaft als wichtiger Ansatz.
- Ziel der Kreislaufwirtschaft: Produkte und Ressourcen durch Reparatur, Wiederverwendung und Recycling lange nutzbar machen.
- Forschung zur Kreislaufwirtschaft fokussiert auf drei wesentliche Felder:
- Rohstoffe für modernes Leben.
- Landressourcen für materielles und gesellschaftliches Leben.
- Wasser als lebenswichtige Ressource.
- Forschungsthemen:
- Effiziente Nutzung und Wiederverwendung seltener Rohstoffe.
- Vernetzung der Abfallwirtschaft in ländlichen und städtischen Gebieten.
- Gesunde und effiziente Nutzung des Wasserkreislaufs.
- Beispiele erprobter Produkte: Module für Elektrofahrzeuge, zirkulär designte Smartphones, Technologien zur Kunststoffrecycling.
- Bioökonomie nutzt biologische Ressourcen nachhaltig über alle Wirtschaftssektoren.
- Forschungsfragen zur Bioökonomie:
- Begrenzung der Auswirkungen des Klimawandels.
- Alternativen zu fossilen Rohstoffen.
- Ernährungssicherung für wachsende Weltbevölkerung.
- Nachhaltigkeit des Wirtschaftssystems.
- Werkstoff-Innovationen sind entscheidend für Energieeffizienz und internationale Technologieposition.
- Fokus auf Batterieforschung für Elektromobilität und Energiewende.
- Forschung zur Zukunft der Wertschöpfung untersucht neue Geschäftsmodelle und Organisationsformen.
- Sozial-Ökologie erforscht nachhaltige Entwicklung und Mobilität.
- Nachwuchsforschungsgruppen untersuchen gesellschaftliche Aspekte von Sharing- und Tauschplattformen.
- Informationen zu aktuellen Forschungen zur Kreislaufwirtschaft sind im Forschungsatlas verfügbar.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0003/terminavisoeinladung-sechstes-nationales-ressourcenforum-langes-leben-fuer-produkte-mensch-und-natur-von-27-28-mai

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0003/terminavisoeinladung-sechstes-nationales-ressourcenforum-langes-leben-fuer-produkte-mensch-und-natur-von-27-28-mai

Erstellt am: 2025-05-20 06:10:11

Autor:

OTS