Medianet

Heute ist der 21.05.2025

Datum: 21.05.2025 - Source 1 (https://medianet.at/news/marketing-and-media/nachhaltigkeit-strategisch-denken-was-purpose-im-digitalmarketing-bewirken-kann-67851.html):
- Event des iab austria diskutiert sinnstiftendes Handeln in Marketing, Tourismus und Technologie.
- Thema: Nachhaltigkeit als Pflicht und Potenzial zur Performance.
- Arbeitsgruppe Sustainability des iab austria unter Leitung von Phillip Fumolo und Herbert Pratter.
- Veranstaltung: „Starting With Purpose: Building a Sustainable Narrative in Online Marketing“.
- Moderation durch Grazia Nordberg Constantini.
- Keynote von Evelina Lundqvist (The Good Tribe) über unternehmerische Sinnorientierung und Emissionsreduktion.
- Diskussion mit Michaela Augesky (Österreich Werbung), Rut Morawetz (iab-austria-Präsidentin) und Christoph von Reibnitz (Cedara) über Chancen und Strategien für nachhaltige digitale Werbung.
- Ursula Gastinger (iab-austria-Geschäftsführerin) betont hohes Interesse an Nachhaltigkeit in der Branche.
- Ziel der AG Sustainability: Anlaufstelle für Fragen zur Nachhaltigkeit im Digitalmarketing.
- Evelina Lundqvist fordert, dass Nachhaltigkeit strategische Grundhaltung in Unternehmen sein muss.
- Alarmierende Fakten: Rechenzentrum verbraucht Energie von 50.000 Haushalten; Online-Werbung verursacht bis zu 20% des Internet-Stromverbrauchs.
- Unternehmen sollen klaren Purpose formulieren, um nachhaltige Maßnahmen zu entwickeln.
- Empfehlungen: Verhaltenskodex für ethisches Marketing, messbare Nachhaltigkeitsziele, interne Prozesse an Nachhaltigkeitsvision anpassen.
- Sichtbare Nachhaltigkeit in Kundenarbeit durch klimabewusste Kampagnen und verantwortungsvollen Konsum.
- Aufbau ethischer Partnerschaften und aktives Branchen-Engagement gefordert.
- Regelmäßiges Monitoring zur Dokumentation von Fortschritten und Erfolgen.
- Paneldiskussion thematisiert Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Druck und Klimaverantwortung.
- Rut Morawetz betont Notwendigkeit praktikabler Standards in Kampagnen.
- Christoph von Reibnitz hebt Bedeutung präziser Daten zur Emissionsberechnung hervor.
- Technologien wie DCO und Künstliche Intelligenz als Hebel zur Emissionsreduktion.
- Michaela Augesky berichtet von Herausforderungen bei der Emissionsanalyse und Optimierungsmaßnahmen.
- Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes im Tourismus, um Verantwortung zu teilen.
- Panelisten betonen Mut zu neuen Wegen und langfristiges Denken für nachhaltigen Wandel.
- Wichtigkeit des Wissensaustauschs für das Wachstum der Branche.

Source 2 (https://www.seo-kueche.de/ratgeber/ki-und-nachhaltigkeit-im-marketing-und-unternehmen/):
- Künstliche Intelligenz (KI) wird kontrovers diskutiert, bietet jedoch zahlreiche Vorteile für Nachhaltigkeit.
- KI kann Arbeits- und Produktionsprozesse effizienter gestalten und den Energieverbrauch optimieren.
- Sie hilft, Ressourcen effizienter zu nutzen, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu senken.
- Im Online-Marketing spielt KI eine wichtige Rolle, insbesondere im Bereich des Green Marketing.
- Kunden verlangen zunehmend nach nachhaltigen Produkten, was das Kaufverhalten beeinflusst.
- Über 70% der Konsumenten finden es wichtig, dass Unternehmen Verantwortung für die Umwelt übernehmen.
- Nachhaltigkeitsmarketing vereint die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales.
- Green Marketing umfasst Werbe- und Informationsvorhaben zur Nachhaltigkeit der Produktionskette.
- Vorteile von Green Marketing:
- Verbesserung des Markenimages.
- Höhere Kundenloyalität durch verantwortungsvolles Handeln.
- Umweltbewusste Konsumenten sind bereit, mehr für nachhaltige Produkte zu zahlen.
- Nachteile von Green Marketing:
- Skepsis und Widerstand gegen nachhaltige Marketingmaßnahmen.
- Gefahr von Greenwashing, wo Unternehmen fälschlicherweise mit Nachhaltigkeit werben.
- KI bietet Potenzial für Green Marketing durch Datenanalysen und zielgerichtete Marketingkampagnen.
- KI kann helfen, den ökologischen Fußabdruck zu verbessern und Marketingbotschaften zu generieren.
- Beispiele für den Einsatz von KI:
- Optimierung von Produktionsprozessen (z.B. bei Henkel).
- Verbesserung der Maschinenkonfiguration (z.B. bei Multivac).
- KI kann die Lebensdauer von Ressourcen verlängern, wie bei der Überwachung der Großen-Belt-Brücke in Dänemark.
- KI kann beim Klimawandel helfen, indem sie geeignete Baumarten für die Aufforstung ermittelt.
- Unterstützung des Naturschutzes durch Analyse von Daten zu gefährdeten Arten.
- Verbesserung der Kreislaufwirtschaft und Recyclingquoten durch KI.
- Optimierung des Güterverkehrs durch effizientere Steuerung mit KI.

Source 3 (https://www.pwc.de/de/nachhaltigkeit/kuenstliche-intelligenz-und-nachhaltigkeit-wie-ki-eine-nachhaltige-zukunft-ermoeglichen-kann.html):
- KI-Nutzung könnte im Jahr 2030 bis zu 5,2 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen.
- Anstieg von 4,4 Prozent gegenüber der erwarteten Wirtschaftsentwicklung.
- Anwendung von KI könnte weltweite Treibhausgasemissionen bis 2030 um 4 Prozent reduzieren.
- Entspricht insgesamt 2,4 Gigatonnen CO2-Emissionen.
- Diese Menge entspricht der gesamten erwarteten Emissionsmenge von Australien, Kanada und Japan im Jahr 2030.
- Nutzung von KI könnte zu 38,2 Millionen neuen Arbeitsplätzen in der Weltwirtschaft führen.
- Entstehung neuer und hochqualifizierter Berufe im Transformationsprozess.

Ursprung:

Medianet

Link: https://medianet.at/news/marketing-and-media/nachhaltigkeit-strategisch-denken-was-purpose-im-digitalmarketing-bewirken-kann-67851.html

URL ohne Link:

https://medianet.at/news/marketing-and-media/nachhaltigkeit-strategisch-denken-was-purpose-im-digitalmarketing-bewirken-kann-67851.html

Erstellt am: 2025-05-20 00:00:16

Autor:

Medianet