5min

Heute ist der 21.05.2025

Datum: 21.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505192049/rueckruf-bei-billa-und-penny-produkt-schon-nicht-mehr-in-den-regalen/):
- Rückruf eines Fleischprodukts durch die Rewe-Töchter Billa und Penny.
- Betroffenes Produkt: „Brajlovic Rinderrauchfleisch“.
- Mindesthaltbarkeitsdatum: 31. Oktober 2025.
- Chargenummer: 250203.
- Grund für den Rückruf: Überschreitung des Grenzwerts für polyzyklische, aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).
- PAK sind krebserregende Substanzen, die durch unvollständige Verbrennungsprozesse oder in Lebensmitteln entstehen.
- Kunden werden gebeten, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren.
- Alle anderen Produkte von Brajlovic Austria sind nicht betroffen.
- Rückgabe des Produkts ist auch ohne Rechnung möglich.
- Billa und Penny haben das Produkt bereits aus dem Verkauf genommen.

Source 2 (https://www.heute.at/s/achtung-billa-und-penny-rufen-fleischprodukt-zurueck-120109244):
- Billa und Penny haben Rauchfleisch der Firma Brajlovic GmbH aus dem Verkauf genommen.
- Grund: Verunreinigung festgestellt bei einer Routinekontrolle.
- Grenzwert für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) wurde überschritten.
- Produkte mit Mindesthaltbarkeitsdatum 31. Oktober 2025 betroffen.
- Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden.
- Empfehlung: Fleisch nicht konsumieren.
- Rückgabe der Produkte ist ohne Vorlage einer Rechnung möglich.
- Kunden können bei Fragen die Firma unter [email protected] oder +43 1 943 05 62 kontaktieren.

Source 3 (https://www.ages.at/mensch/ernaehrung-lebensmittel/rueckstaende-kontaminanten-von-a-bis-z/polyzyklische-aromatische-kohlenwasserstoffe-pak):
- Benzo(a)pyren gilt als wichtige PAK-Verbindung, krebserregend und erbgutverändernd.
- Seit 2002 wurden 16 weitere PAK-Verbindungen von SCF und JECFA als krebserregend und erbgutverändernd eingestuft.
- Bis 2008 war Benzo[a]pyren der alleinige Marker für PAK in Lebensmitteln.
- 2008 evaluierte die EFSA und empfahl ein System von vier PAK-Einzelsubstanzen (PAK4):
- Benzo[a]pyren
- Benzo[a]anthracen
- Benzo[b]fluoranthen
- Chrysen
- PAK-Aufnahme der österreichischen Bevölkerung basierend auf Daten von 2007-2011 zeigt ein geringes gesundheitliches Risiko.
- Hauptaufnahme von Benzo[a]pyren erfolgt über Würste und geräucherte Süßwasserfischerzeugnisse.
- Kinder nehmen auch Kakao und Kakaoerzeugnisse auf.
- Durchschnittliche Benzo[a]pyren-Aufnahme:
- Frauen: 0,43 ng/kg KG/Tag
- Männer: 0,64 ng/kg KG/Tag
- Kinder: 0,89 ng/kg KG/Tag
- Bei Vielverzehrern:
- Frauen: 2,57 ng/kg KG/Tag
- Männer: 3,80 ng/kg KG/Tag
- Kinder: 3,81 ng/kg KG/Tag
- PAK4-Aufnahme erfolgt hauptsächlich über Konserven von Fischen und Meeresfrüchten sowie geräucherte Süßwasserfischerzeugnisse.
- Durchschnittliche PAK4-Aufnahme:
- Frauen: 1,09 ng/kg KG/Tag
- Männer: 0,88 ng/kg KG/Tag
- Kinder: 2,44 ng/kg KG/Tag
- Bei Vielverzehrern:
- Frauen: 13,94 ng/kg KG/Tag
- Männer: 19,86 ng/kg KG/Tag
- Kinder: 21,22 ng/kg KG/Tag
- EFSA-Bewertung von 2008 basierte auf Verzehrsdaten von 16 EU-Mitgliedstaaten.
- Durchschnittliche Benzo[a]pyren-Aufnahme der europäischen Bevölkerung: 3,9 ng/kg KG/Tag.
- Exposition der Vielverzehrer: 6,5 ng/kg KG/Tag.
- Durchschnittliche PAK4-Aufnahme: 19,5 ng/kg KG/Tag; Vielverzehrer: 34,5 ng/kg KG/Tag.
- Getreide, Getreideprodukte, Meeresfrüchte und deren Erzeugnisse tragen am meisten zur Gesamtexposition bei.

Ursprung:

5min

Link: https://www.5min.at/5202505192049/rueckruf-bei-billa-und-penny-produkt-schon-nicht-mehr-in-den-regalen/

URL ohne Link:

https://www.5min.at/5202505192049/rueckruf-bei-billa-und-penny-produkt-schon-nicht-mehr-in-den-regalen/

Erstellt am: 2025-05-19 21:00:07

Autor:

5min