Heute ist der 26.05.2025
Datum: 26.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/19/stmk-segnung-des-neuen-hlf2-%e2%86%92-ein-meilenstein-fuer-die-feuerwehr-aigen-im-ennstal/):
- Datum der Segnung: 17. Mai 2025
- Veranstaltung: Segnung des neuen Hilfeleistungsfahrzeugs HLF2 der Freiwilligen Feuerwehr Aigen im Ennstal
- Dauer der Planung: 4 Jahre
- Teilnehmer: Über 200 Gäste
- Wetter: Strahlendes Wetter
- Segnung: Durch Bruder Alby aus dem Kapuzinerkloster Irdning
- Musikalische Umrahmung: Musikverein Aigen im Ennstal, Leitung: Kapellmeister Hannes Gindl und Obfrau Tamara Schiefer
- Neues Fahrzeug: Mercedes Atego 1730
- Motor: 300 PS
- Fahrgestell: 16 Tonnen
- Wassertank: 3500 Liter (zuvor 2000 Liter)
- Schaummittel: 100 Liter
- Ausstattung: Seilwinde, Hebekissen, moderne Rettungsausrüstung, komplette Neuausstattung aller Geräte
- Aufbau: Maßgeschneiderter Aufbau durch die Firma Rosenbauer
- Investitionssumme: Rund 500.000 €
- Finanzierung:
- Fördermittel des Landes Steiermark
- Unterstützung der Gemeinde Aigen im Ennstal (Bürgermeister Thomas Klingler und Vorgänger)
- Spenden der Bevölkerung
- Sponsoring durch Firmen, insbesondere Landmark Technik GmbH
- Nachhaltige Geste: Spende für Spielsachen für den Kindergarten und Feuerwehrjugend anstelle von Ehrengeschenken
- Nach der Segnung: Gemütlicher Ausklang in der Puttererseehalle
- Dank der Feuerwehr Aigen im Ennstal an alle Teilnehmer und Unterstützer
- Aussage von Feuerwehrkommandant HBI Dietmar Wundersamer: Bereitschaft für zukünftige Herausforderungen durch moderne Technik und starke Kameradschaft.
Source 2 (https://www.blo24.at/klatsch/14090-feuerwehr-laedt-zur-fahrzeugsegnung):
- Datum der Veranstaltung: 17. Mai 2025
- Anlass: Segnung des neuen Hilfeleistungsfahrzeugs HLF 2 (3500/100) der Freiwilligen Feuerwehr Aigen im Ennstal
- Bedeutung: Meilenstein für Schlagkraft und Einsatzfähigkeit der Feuerwehr
- Einladung: Bevölkerung, Kamerad:innen und Interessierte sind herzlich eingeladen
- Programm-Highlights:
- 16:15 Uhr: Eintreffen der Feuerwehren und Ehrengäste beim Kirchenwirt Aigen
- 16:45 Uhr: Antreten und feierlicher Einmarsch zum Dorfplatz
- 17:00 Uhr: Beginn des Festakts mit Segnung des HLF2, Ehrungen verdienter Kamerad:innen und Ansprachen der Ehrengäste
- Anschließend: Defilierung und gemeinsamer Abmarsch zur Puttererseehalle
- Ab ca. 19:00 Uhr: Ausklang der Festveranstaltung mit der Band „Krainerwind“
- Ziel des neuen Fahrzeugs: Technische Aufrüstung, mehr Sicherheit für die Bevölkerung, verbesserte Einsatzmöglichkeiten für die Kamerad:innen
- Kontaktinformationen: Aigen 22, 8943 Aigen im Ennstal, www.feuerwehr-aigen.at
Source 3 (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Feuerwehr):
- Die Geschichte der Feuerwehr reicht bis in die Römerzeit zurück.
- Erste Feuerwehr im Römischen Reich wurde 21 v. Chr. mit 600 Sklaven gegründet.
- Im Mittelalter waren Gemeinden verpflichtet, Brandschutz zu organisieren.
- Türmer und Nachtwächter waren für Feuermeldungen zuständig.
- Feuerwehrtechnische Ausrüstung bestand aus Eimern, Leitern und Einreißhaken.
- Erfindung des Schlauchs im 16. Jahrhundert, zunächst aus genähtem Leder.
- Handpumpen (Feuerspritzen) wurden bis zum 20. Jahrhundert verwendet.
- Mit der Erfindung des Verbrennungsmotors verbesserten sich die Ausrüstungen der Feuerwehren.
- Erste privatwirtschaftlich organisierte Berufsfeuerwehren in den USA Mitte des 19. Jahrhunderts.
- Freiwillige Feuerwehren entstanden in Europa, oft aus Turnvereinen.
- Im 18. Jahrhundert wurden in großen Städten Freiwillige Feuerwehren gegründet.
- In Deutschland entstanden viele Feuerwehren während der Bürgerlichen Revolution um 1848.
- Historische Brandschutzverordnungen im 13. und 14. Jahrhundert regelten Brandschutzmaßnahmen.
- Ab dem 14. Jahrhundert wurden einfache Spritzen verwendet, die mit Eimern gespeist wurden.
- Pflichtfeuerwehren in Deutschland entstanden im Mittelalter, Bürger waren zur Hilfeleistung verpflichtet.
- Freiwillige Feuerwehr Meißen gilt als erste deutsche Freiwillige Feuerwehr nach heutigem Verständnis (1841).
- Berufsfeuerwehr Wien, gegründet 1686, gilt als älteste Berufsfeuerwehr der Welt.
- Deutscher Feuerwehrverband wurde 1853 gegründet.
- Gesetz über das Feuerlöschwesen trat am 23. November 1938 in Kraft, unterstellte Feuerwehren dem NS-Regime.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Deutsche Feuerwehrverband 1952 neu gegründet.
- Erste deutsche Feuerwehrpublikation erschien 1860.
- Feuerwehrgeschichte unterscheidet sich von der Brandschutzgeschichte.