Heute ist der 22.05.2025
Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/19/stmk-ankunft-des-neuen-feuerwehrfahrzeuges-blf-c-mooslandl/):
- Großer Empfang für das neue Einsatzfahrzeug BLF-C am Freitag, 9. Mai 2025, beim Rüsthaus Mooslandl in der Gemeinde Landl.
- Fahrzeug wurde von der Fa. Kofler Fahrzeugbau in Lana bei Meran/Südtirol aufgebaut.
- Überstellung des Fahrzeugs erfolgte durch HBI Klaus Bösendorfer, OBI Andreas Aster und OLM Walter Ritt in einer 8-stündigen Fahrt nach Mooslandl.
- Empfang durch Kameraden der FF-Mooslandl sowie Bürgermeister Moser und zahlreiche Kameraden von Nachbarwehren.
- Nach Begutachtung des Fahrzeugs fand ein geselliges Beisammensein mit Grillwürstel und kalten Getränken statt.
- BLF-C wurde am Donnerstag, 15. Mai 2025, vom Landesfeuerwehrverband Steiermark ohne Beanstandungen für den Feuerwehrdienst freigegeben.
- Einschulung aller Kameraden begann am Freitag, 16. Mai 2025; altes KLF-A wurde ausgeräumt.
- Offizielle Inbetriebnahme des BLF-C Mooslandl mit Samstags-Sirenenprobe am 16. Mai um 12.00 Uhr; KLF-A wurde außer Dienst gestellt.
- Technische Daten des BLF-C Mooslandl:
- Fahrzeug: Toyota Hilux mit 3,5t Fahrwerk
- Aufbau: Fa. Kofler, Lana/Südtirol
- Technik-Container: für Unwetter mit Notstromerzeuger, Beleuchtung, Tauchpumpe und Werkzeug
- Schlauch-Container: mit 400-Meter B-Schlauch auf elektrischer Schlauch-Haspel und zusätzlichen 8 B-Schläuchen, Verteiler, Kugelhähne, Schlauchbrücken.
Source 2 (https://www.stefan-rauch.at/web/de/fahrzeuge/blfc/index.html):
- Feuerwehrfahrzeug als Investition in die Zukunft der Feuerwehr
- Begleitung des Beschaffungsprozesses von Anfrage bis Auslieferung
- Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern
- Produktion von Fahrzeugen in jeder Klasse, einschließlich Sonderlöschfahrzeugen
- Beispielskonfiguration für ein Berglandlöschfahrzeug (BLF):
- Fahrgestell: Toyota Hilux Allrad Feuerwehrfahrgestell
- Radstand: 3085 mm
- Leistung: 155 kW (211 PS)
- Technische Daten:
- Länge: 5325 mm
- Breite: 1900 mm
- Höhe: 1865 mm
- Gesamtgewicht: 3500 kg
- Besatzung: 1:4
- Löschcontainer-Ausstattung:
- AWG Armaturen
- Saugausrüstung
- Tragkraftspritze
- Feuerlöscher
- Gummischlauchbrücken
- Sanitätsrucksack
- Handscheinwerfer
- Schanzwerkzeug
- Technikcontainer-Ausstattung:
- redtcube und redtlight
- Feuerlöscher
- Handscheinwerfer
- Sanitätsrucksack
- Motorsäge mit Zubehör
- Ölbindemittel
- Verkehrsleitkegel
- Tauchpumpenset
- Spillbagset
- Verkehrsleiteinrichtung am Container
- Blaulichtbalken: Warnbalken-LED nForce inkl. Umfeldbeleuchtung und Verkehrsleiteinrichtung
Source 3 (https://www.fwvbw.de/feuerwehrfahrzeuge-geraetetechnik-u-ausruestung,48.html):
- Neufassung der Hinweise zur Konzeption von Feuerwehrfahrzeugen in Baden-Württemberg veröffentlicht.
- Arbeitsunterlage beschreibt technische Ausstattungen und Ausrüstungen für folgende Löschfahrzeuge: TSF-W, MLF, LF 10, HLF 10, LF 20, HLF 20.
- Hinweise zu Zweck, technischen Konsequenzen, Mehrgewichten, technischen Notwendigkeiten und Mehrpreisen, soweit Informationen vorliegen.
- Beschaffung eines Löschfahrzeugs erfordert aktuelle Fahrzeugnorm (z. B. DIN 14530-5 für LF 10).
- Normen können beim Beuth-Verlag bestellt werden, auch online verfügbar.
- DIN EN 1846 definiert grundlegende Sicherheits- und Leistungsanforderungen für Feuerwehrfahrzeuge.
- Nationale Ergänzungen durch E DIN 14502-2 und DIN 14502-3.
- Einige normierte Elemente werden gelegentlich als Sonderausstattung mit Aufpreis angeboten.
- Bei Ausschreibung eines Feuerwehrfahrzeugs müssen alle Normforderungen im Angebot berücksichtigt werden.
- E DIN 14502-2 fordert 3-Punkt-Automatiksicherheitsgurte für alle Sitzplätze im Mannschaftsraum.
- Diese Anforderung über die StVZO hinaus soll zur Sicherheit der Einsatzkräfte gefordert werden.