5min

Heute ist der 22.05.2025

Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505191955/pensionskuerzung-ab-juni-was-millionen-oesterreicher-jetzt-erwartet/):
- Ab 1. Juni 2025 werden die Krankenversicherungs-Beiträge (KV) für Pensionisten in Österreich erhöht.
- Die KV-Beiträge steigen von 5,1 % auf 6 %.
- Finanzminister Markus Marterbauer hat die Erhöhung als Teil von Sparmaßnahmen angekündigt.
- Die Mehrkosten für Pensionisten können mehrere hundert Euro betragen.
- Beispielhafte Mehrbelastungen:
- Brutto-Pension von 1.500 Euro: ca. 14 Euro weniger pro Monat, 187 Euro weniger pro Jahr.
- Brutto-Pension von 2.000 Euro: 163 Euro weniger pro Jahr.
- Bei niedrigeren Pensionen wirkt sich die Erhöhung direkter auf den Nettobezug aus, da weniger Lohnsteuer gezahlt wird.
- E-Card-Gebühr wird ab November 2026 auch für Pensionisten fällig (25 Euro).
- Weitere Maßnahmen:
- Rezeptgebühren werden 2026 eingefroren.
- Arzneimittelobergrenze wird eingeführt.
- Reformen im Pensionsbereich, wie Ausweitung der Schwerarbeitsregelung und Neuregelungen bei Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspensionen.
- Teilpension wird eingeführt.
- Anreize zur Beschäftigung von Personen ab 60 Jahren sollen erhöht werden.
- Die Erhöhung der KV-Beiträge wird als Sparmaßnahme zur Entlastung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) betrachtet.

Source 2 (https://www.kosmo.at/laenger-arbeiten-weniger-pension-das-bringt-die-grosse-reform/):
- Finanzminister Markus Marterbauer präsentierte am Dienstag das Doppelbudget für 2025/26 im Nationalrat.
- Das Budget sieht erhebliche Einsparungen vor, einschließlich Preiserhöhungen für e-card, KlimaTicket sowie Führerschein- und Passgebühren.
- Pensionisten sind besonders betroffen:
- Einführung einer e-card-Gebühr ab November 2026.
- Anstieg der Krankenversicherungsbeiträge von 5,1% auf 6% ab 1. Juni 2025, was jährliche Mehrkosten von mehreren hundert Euro für viele Senioren bedeutet.
- Pflegeberufe: Ausweitung der Schwerarbeitsregelung ab 2024, finanziert durch Neuregelungen bei Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspensionen.
- Pensionsreform umfasst:
- Beschäftigungsmodell für ältere Arbeitnehmer und Teilpensionsregelung ab 2026.
- Erschwerung des Zugangs zur Korridorpension durch Anhebung des Antrittsalters und der erforderlichen Beitragsmonate.
- Wiedereinführung der Pensionsaliquotierung mit einheitlich 50% für alle Österreicher.
- Entlastungsmaßnahmen im Budget:
- Erhöhung der Sozialversicherungs-Rückerstattung für Pensionisten.
- Einfrieren der Rezeptgebühren für 2026 und Senkung der Obergrenze von 2% auf 1,5%.
- Einführung einer Höchstgrenze für Arzneimittelkosten.
- Langfristige Maßnahmen:
- Gesetzlicher Mechanismus zur langfristigen Absicherung des Pensionssystems, einschließlich schrittweiser Erhöhung der Versicherungsjahre für Korridorpension ab 2035.
- Mögliche Anpassungen bei Beitragssatz, Kontoprozentsatz, Anfallsalter, Pensionsanpassung und Anspruchsvoraussetzungen.
- Pflegekräfte können ab 2026 mit 60 Jahren in den Ruhestand treten, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Finanzielle Auswirkungen für Pensionisten:
- Eine Pensionistin mit 1.500 Euro monatlicher Bruttopension zahlt ab Juni 2025 jährlich etwa 162 Euro mehr an Krankenversicherungsbeiträgen.
- Bei 2.500 Euro monatlicher Pension steigt die jährliche Mehrbelastung auf etwa 270 Euro.
- Neue e-card-Gebühr von 25 Euro jährlich ab November 2026 für Pensionisten.
- Sozialverbände und Seniorenvertretungen warnen vor finanzieller Belastung für Bezieher niedriger und mittlerer Pensionen trotz geplanter Ausgleichszahlungen und Rezeptgebühren-Obergrenzen.

Source 3 (https://www.5min.at/5202505021045/neue-pensionsreform-diese-aenderungen-erwarten-die-oesterreicher/):
- Veröffentlichung: 2. Mai 2025, 10:45
- Thema: Größte Pensionsreform in Österreich seit 20 Jahren
- Initiatoren: Dreierkoalition (ÖVP, NEOS, ohne SPÖ)
- Begutachtung erster Neuerungen beginnt am Freitag
- Geplante Änderungen:
- Anhebung des Pensionsantrittsalters
- Reduzierung der Pension im ersten Jahr (Aliquotierung)
- Höhere Beiträge
- Aktuelle Situation: Rund 2,5 Millionen Pensionisten in Österreich, Prognose: 3,25 Millionen bis 2045
- Finanzierungsproblem: Umlageverfahren reicht nicht aus, jährliche Zuschüsse von 30 Milliarden Euro nötig
- Korridorpension:
- Frühestes Antrittsalter steigt von 62 auf 63 Jahre
- Versicherungsjahre erhöhen sich von 40 auf 42
- Erhöhung erfolgt schrittweise alle drei Monate
- Umsetzung ab 1. Januar 2026
- Einsparungen von rund 1 Milliarde Euro jährlich ab 2029
- Teilpension:
- Einführung geplant für Anfang 2026
- Möglichkeit für Frühpensionäre, 50% der Pension zu beziehen und 50% weiterzuarbeiten
- Beitragserhöhung für Pensionisten:
- Krankenversicherungsbeiträge steigen von 5,1% auf 6% ab 1. Juni 2025
- Aliquotierung im ersten Jahr beträgt 50%
- Härtefallregelungen: Einfrieren der Rezeptgebühr im Jahr 2026
- Gesetzlicher Nachhaltigkeitsmechanismus: Automatische Anpassungen bei Nichterreichung von Zielen
- Anreizsystem für Beschäftigung von Personen ab 60 Jahren geplant
- Monitoring zur Erfassung der Beschäftigung von über 60-Jährigen in verschiedenen Branchen

Ursprung:

5min

Link: https://www.5min.at/5202505191955/pensionskuerzung-ab-juni-was-millionen-oesterreicher-jetzt-erwartet/

URL ohne Link:

https://www.5min.at/5202505191955/pensionskuerzung-ab-juni-was-millionen-oesterreicher-jetzt-erwartet/

Erstellt am: 2025-05-19 20:04:09

Autor:

5min