Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505191921/10-jaehriger-prallt-mit-rad-gegen-auto-schwer-verletzt/):
- Unfall in Bad Goisern, Oberösterreich, am 19. Mai 2025, gegen 16:10 Uhr.
- Ein 10-jähriger Bub aus dem Bezirk Gmunden war mit zwei Freunden mit dem Fahrrad unterwegs.
- Die Freunde hatten bereits die Kreuzung mit dem Höllgraben überquert.
- Der Bub wollte hinterherfahren und stieß frontal-seitlich mit einem Auto zusammen.
- Der Autofahrer, 30 Jahre alt, bog nach links in den Höllgraben ein.
- Der Junge war nach dem Unfall nicht mehr ansprechbar.
- Eine Notärztin forderte einen Hubschrauber an.
- Der Bub wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus geflogen.
- Laut Polizei trug der Junge keinen Helm.
Source 2 (https://www.salzburg24.at/news/salzburg/grenznah/zehnjaehriger-radfahrer-bei-kollision-mit-auto-in-bad-goisern-schwer-verletzt-art-290560):
- Datum des Vorfalls: 19. Mai 2025
- Ort: Bad Goisern, Bezirk Gmunden, Oberösterreich
- Betroffener: 10-jähriger Junge, Fahrradfahrer
- Unfallzeitpunkt: Montagnachmittag
- Unfallhergang:
- Junge fuhr als letzter einer dreiköpfigen Freundesgruppe bergab auf dem Preindlweg.
- Seine Freunde hatten die Kreuzung bereits überquert.
- Zeitgleich bog ein 30-jähriger Mann mit einem Auto nach links in Richtung Höllgraben ein.
- Der Junge prallte ungebremst seitlich-frontal in das Auto und stürzte auf die Straße.
- Verletzungen: Schwere Verletzungen, Junge war ohne Helm unterwegs.
- Rettungsmaßnahme: Junge wurde mit einem Notarzthubschrauber ins Krankenhaus geflogen.
- Weitere Informationen lagen bislang nicht vor.
Source 3 (https://www.biorama.eu/fahrradunfaelle-bei-kindern/):
- Kinder sind häufig Opfer von Fahrradunfällen aufgrund unvollständig ausgeprägter Motorik.
- 2019 gab es in Deutschland 9128 registrierte Fahrradunfälle von Kindern im Alter von 6 bis 15 Jahren (Destatis).
- Fahrradunfälle sind nach Autounfällen die häufigste Art von Straßenunfällen bei Kindern.
- In Österreich wurden 2016 laut Statistik Austria 557 Unfälle mit fahrradfahrenden Kindern registriert.
- Häufigste Fehlverhalten bei Kindern: falsche Straßenbenutzung, Fehler beim Abbiegen/Wenden, falsches Verhalten bei Vorfahrt.
- Geringeres Gefahrenbewusstsein und unzureichende motorische Fähigkeiten sind Gründe für Fehlverhalten (Bericht des Projekts Vorkids, 2018).
- Radmotorikparks können helfen, motorische Fähigkeiten zu verbessern.
- Erster Radmotorikpark im deutschsprachigen Raum wurde 2020 in Wien eröffnet, geplant von Alec Hager.
- Geomobile GmbH aus Dortmund hat mit Forschungspartnern das Projekt Safety4bikes entwickelt (2017-2019).
- Safety4bikes untersucht Assistenzsysteme für Fahrräder zur Beobachtung des Verkehrsverhaltens von Kindern.
- Assistenzsysteme analysieren Daten von Sensoren am Helm und Rad, geben Hinweise zu Verkehrsregeln und Gefahren.
- Entwicklung einer altersgerechten App zur Routenberechnung, die Gefahrenstellen ausschließt oder darauf hinweist (Projektvolumen: 2,5 Millionen Euro).
- Erweiterungen für bestehende Car2x-Systeme wurden vorgeschlagen, um die Sicherheit von Fahrradfahrern zu erhöhen.
- Andreas Hein von der Universität Oldenburg erklärt, dass das System Warnhinweise bei potenziellen Kollisionen gibt.
- Nutzung eines Smartphones als Bordcomputer wird angestrebt, akustische Signale über den Helm gelten als sicherer.
- Alec Hager kritisiert Assistenzsysteme als nicht ausreichend für mehr Sicherheit, plädiert für einen kinderfreundlichen Verkehr.
- Evaluationsstudie von Safety4bikes zeigt Verbesserungspotenzial der Assistenzsysteme.
- Schwierigkeiten: Erhebung sicherheitsrelevanter Geodaten und Miniaturisierung der Systeme.
- Markteinführung der Assistenzsysteme könnte 10-20 Jahre dauern.
- Ein sicheres Fahrerlebnis erfordert gute analoge Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern.