Exxpress

Heute ist der 21.05.2025

Datum: 21.05.2025 - Source 1 (https://exxpress.at/news/ampelpaerchen-und-mehr-was-uns-der-song-contest-2015-brachte/):
- Der Song-Contest-Gewinner JJ hat in Basel triumphiert.
- Erste Städte in Österreich haben sich als mögliche Austragungsorte für den ESC 2026 positioniert, darunter Wien.
- Wien war bereits 2015 Gastgeber des Events.
- Nach dem ESC 2015 wurden in Wien herkömmliche Ampelmännchen gegen hetero- und homosexuelle Paare ausgetauscht.
- Diese Ampelpärchen wurden als temporäres Statement geplant, blieben jedoch dauerhaft im Stadtbild.
- Die Aktion erhielt internationale Aufmerksamkeit, unter anderem von der BBC und der „New York Times”.
- Zebrastreifen in Regenbogenfarben wurden ebenfalls als Nachklang des ESC 2015 eingeführt.
- Der ESC 2015 half, Wien als queerfreundliche Stadt international zu positionieren.
- Conchita Wurst, eine genderfluide Kunstfigur, gewann 2014 und brachte den ESC nach Österreich.
- Die Wiener Stadthalle war 2015 die größte Eventlocation des Landes.
- Modernisierungen der Stadthalle umfassten Bühnenelemente, Dolmetscherkabinen und eine Klimaanlage.
- Eine neue Eventhalle in St. Marx wird bis 2030 fertiggestellt und ist für den ESC 2026 nicht verfügbar.
- Wien hat seine Tourismuskapazitäten erhöht, mit 18.000 zusätzlichen Betten (ca. 25% mehr als 2015).
- Walter Ruck, Präsident der Wiener Wirtschaftskammer, unterstützt die Bewerbung Wiens für den ESC 2026.
- Der ESC 2026 wird als große Chance für Wien betrachtet, mit einem potenziellen Werbewert in dreistelligen Millionenbeträgen.

Source 2 (https://wien.orf.at/stories/3305963/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://wien.orf.at/stories/3305963/

Source 3 (https://www.srf.ch/audio/geschichte/esc-3-3-warum-der-eurovision-song-contest-zur-lgbtq-party-wurde?id=AUDI20250513_NR_0003):
- Der Eurovision Song Contest (ESC) war bereits in den 60er-Jahren für schwule Männer in den beteiligten Ländern wichtig.
- ESC-Experte Jan Feddersen bezeichnet den Auftritt von Jean-Claude Pascal als mutig, da Homosexualität zu seinem Sieg zwar nicht mehr verboten, aber noch verpönt war.
- 1998 gewann Dana International für Israel und war die erste Transfrau, die am ESC teilnahm.
- 2014 gewann Conchita Wurst den ESC.
- Es gibt viele weitere Beispiele von LGBTQ+-Künstlern, die beim ESC erfolgreich waren.
- Feddersen betont, dass die Performance der Künstler ebenfalls entscheidend für den Erfolg ist.
- In der Episode sind Jan Feddersen, Christine Lötscher, Nina (Transfrau und ESC-Fan) und Alex (homosexueller ESC-Fan) zu hören.

Ursprung:

Exxpress

Link: https://exxpress.at/news/ampelpaerchen-und-mehr-was-uns-der-song-contest-2015-brachte/

URL ohne Link:

https://exxpress.at/news/ampelpaerchen-und-mehr-was-uns-der-song-contest-2015-brachte/

Erstellt am: 2025-05-19 19:16:09

Autor:

Exxpress