Heute ist der 21.05.2025
Datum: 21.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1309802025/traktorbrand-auf-holzlagerplatz-in-hermagor/):
- Ein 48-jähriger Unternehmer stellte sein Fahrzeug gegen 7:00 Uhr auf einem Holzlagerplatz ab.
- Er bemerkte einen Flüssigkeitsverlust und verständigte einen Landmaschinentechniker.
- Der Techniker traf gegen 10:00 Uhr ein und bemerkte Brandgeruch.
- Er versuchte, die Stromzufuhr durch Abklemmen der Batterie zu unterbrechen.
- Bevor dies gelang, schlugen bereits Flammen aus dem Traktor.
- Die Feuerwehren Lising, Birnbaum und St. Jakob rückten mit insgesamt 36 Kräften aus.
- Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden.
- Beim Eintreffen der Polizei stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand.
- Die Brandursache ist derzeit unklar, Ermittlungen laufen.
Source 2 (https://boronin-gutachter.de/brandschaeden-am-fahrzeug-ursachen-und-abwicklung/):
- Brandschäden bei Autos können durch verschiedene Ursachen entstehen.
- Häufige Gründe für Autobrände:
- Mechanische Defekte, die zu Funkenflug oder Kurzschlüssen im elektrischen System führen.
- Biss-Schäden durch Marder.
- Überhitzung des Motors durch Leckagen im Kraftstoffsystem oder Austreten von Schmierstoffen.
- Überhitzte Bremsen.
- Überhitzung der Abgasanlage, insbesondere wenn unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangt.
- Gefahren in ländlichen Gegenden, wo Fahrzeuge auf leicht entflammbaren Flächen geparkt werden.
- Tiefergelegte Autos sind besonders gefährdet wegen der Nähe des Auspuffs zum Boden.
- Unfälle, bei denen Treibstoff ausläuft, können ebenfalls zu Bränden führen.
- Brandstiftung ist eine weitere mögliche Ursache für Autobrände.
- Maßnahmen zur Vorbeugung:
- Regelmäßige, fachmännisch durchgeführte Wartungsarbeiten.
- Reparaturen an der Elektrik sollten von Fachleuten durchgeführt werden.
- Rauchen im Auto erhöht das Brandrisiko, besonders bei Unfällen.
- Zigarettenkippen sollten nicht in der Nähe von Autos auf brennbaren Untergründen weggeworfen werden.
- Im Falle eines Autobrandes:
- Das Feuer kann schnell auf andere Fahrzeuge oder Gebäude übergreifen.
- Feuerwehr ist oft notwendig, um das Feuer zu löschen.
- Totalschaden nach einem Fahrzeugbrand:
- Oft wirtschaftlicher und/oder technischer Totalschaden.
- Reparaturkosten übersteigen meist den Wiederbeschaffungswert.
- Ein komplett verbranntes Auto darf nicht mehr im Straßenverkehr genutzt werden, da die Karosserie und tragenden Teile an Stabilität verloren haben.
- Versicherung und Brandschaden:
- Teilkaskoversicherung übernimmt in der Regel Brandschäden durch Kurzschluss, Explosion oder Vandalismus.
- Bei vorsätzlicher Brandstiftung haftet der Täter für den Schaden.
- Teilkaskoversicherung zahlt im Totalschadenfall in der Regel den Wiederbeschaffungswert oder den Neuwagenpreis bei neuen Fahrzeugen (Einzelfallprüfung erforderlich).
- Selbstbeteiligung des Versicherungsnehmers kann anfallen.
- Versicherung übernimmt meist nur Kosten für fest verbaute Teile, nicht für persönliche Gegenstände wie Laptops oder Smartphones.
Source 3 (https://www.dieversicherer.de/versicherer/auto/news/wer-zahlt-wenn-mein-auto-abgebrannt-ist--142166):
- Im Jahr 2022 registrierten Kfz-Versicherer rund 12.200 Pkw-Brände.
- Statistisch brennen täglich mehr als 33 kaskoversicherte Autos.
- Kfz-Versicherer zahlten fast 93 Millionen Euro für Fahrzeugbrände.
- Durchschnittliche Kosten eines Pkw-Brands: über 7.600 Euro.
- Besonders viele Fahrzeugbrände treten an Silvester und Neujahr auf.
- Teilkaskoversicherung ersetzt Schäden durch Fahrzeugbrände.
- Vollkaskoversicherung beinhaltet Teilkaskoleistungen.
- Teilkaskoschäden beeinflussen nicht die Schadenfreiheitsklasse.
- Schäden in der Vollkasko wirken sich auf den Schadenfreiheitsrabatt aus.
- Kfz-Haftpflichtversicherung leistet nur bei Schäden, die der Versicherte anderen zufügt.
- Häufige Ursachen für Fahrzeugbrände: technische Defekte, Unfälle, äußere Einflüsse (z.B. brennende Zigaretten), Brandstiftung.
- Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben.
- Teilkaskoversicherung deckt Diebstahl, Sturm- und Hagelschäden, Glasbruch ab.
- Vollkaskoversicherung deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug, auch bei selbst verursachten Unfällen.
- E-Autos brennen anders als Benzin- und Dieselautos; Löschmethoden unterscheiden sich.
- Feuerwehr benötigt viel Wasser, um E-Auto-Batterien zu kühlen.
- Nach Einschätzung des GDV besteht keine höhere Brandgefahr bei Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Verbrennern.
- Elektrofahrzeuge sollten so konstruiert sein, dass Batterien bei Unfällen geschützt sind.
- Feuerlöscher im Auto kann Leben retten und Sachschäden verhindern.
- Fahrzeugbrände können schnell das gesamte Auto erfassen und auf andere Fahrzeuge oder Gebäude übergreifen.