Fireworld

Heute ist der 22.05.2025

Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/19/ooe-alkovener-hoehenretter-uebten-auf-grossbaustelle-in-strassham/):
- In Straßham, Gemeinde Alkoven, entsteht ein neues Wohnprojekt mit knapp 60 Wohnungen und Tiefgaragenplätzen in der ersten Bauetappe.
- Auf der Baustelle sind zwei Baukräne installiert.
- Am 17. Mai 2025 nutzte die Höhenrettergruppe Alkoven die Kräne für eine Übung.
- Die Übung diente der kontinuierlichen Schulung im Retten aus Höhen und Tiefen.
- Die Genehmigung zur Nutzung der Baustelle für Ausbildungszwecke wurde vom ausführenden Unternehmen Priesner Bau erteilt.
- Die Höhenrettergruppe darf die Baustelle während der gesamten Bauzeit für Übungen nutzen.
- Bei der Übung wurde ein Kranführer mit einem medizinischen Problem simuliert, der vom Kran gerettet werden musste.
- Die Höhenrettergruppe besprach verschiedene Rettungsvarianten und führte zweimal eine Senkrechtabseilung in einer Korbschleiftrage durch.
- Weitere Übungsvarianten wurden aufgrund von Regen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
- Martin Gebhartl, stellvertretender Leiter der Höhenrettergruppe, bedankte sich bei der Firma Priesner für die Genehmigung.

Source 2 (https://www.fireguide-blaulicht.at/index.php/hoehenrettung-bei-der-feuerwehr-aufgaben-technik-ausbildung/):
- Höhenrettung ist ein wichtiges Aufgabengebiet der Feuerwehren.
- Erfordert spezielle Kenntnisse, Fertigkeiten, Geräte, körperliche Fitness und psychische Belastbarkeit.
- Besonders herausfordernd, wenn herkömmliche Mittel wie Drehleitern nicht einsetzbar sind oder in einsturzgefährdeten Bereichen gearbeitet werden muss.
- Aufgaben umfassen:
1. Rettung von Personen aus Höhen und Tiefen (z.B. von Gebäuden, Brücken, Berggipfeln).
2. Bergung und Evakuierung von Verletzten, Toten, Personen und Tieren.
3. Medizinische Erstversorgung unter schwierigen Bedingungen.
4. Technische Hilfeleistung mit spezieller Ausrüstung (z.B. Seilsysteme, Flaschenzüge).
5. Zusammenarbeit mit anderen Organisationen (z.B. Bergrettung, Polizei, Militär).
- Typische Einsatzszenarien:
1. Rettung aus großen Höhen (z.B. Dächern, Türmen, Hochhäusern).
2. Rettung an Steilhängen oder Klippen.
3. Bergung aus tiefen Gruben oder Schächten.
- Ausbildung zum Höhenretter:
- Umfasst theoretische und praktische Module über mehrere Wochen bis Monate.
- Elemente der Ausbildung:
1. Grundlagen der Höhenrettung.
2. Seiltechniken und Knotenkunde.
3. Abseilen und Aufstieg.
4. Arbeiten mit Rettungsgeräten.
5. Rettungstechniken.
6. Technische Hilfeleistung.
7. Simulation von Einsatzszenarien.
8. Notfallmedizinische Grundlagen.
9. Teamarbeit und Kommunikation.
10. Rechtliche Grundlagen.
- Spezielle Ausrüstung der Höhenretter:
1. Klettergurt.
2. Helm.
3. Kletterseil.
4. Karabiner.
5. Rettungs- und Haltegurte.
6. Abseilgeräte.
7. Prusikschlingen.
8. Seilzüge.
9. Rettungsscheren und -spreizer.
10. Verbandstasche mit Erste-Hilfe-Material.
11. Rettungsdecken.
12. Stirnlampen.
13. Funkgeräte.
14. Handschuhe.
15. Umlenkrollen und -haken.
16. Seilschleuder.
17. Sprungrettungsgeräte.
- Organisationsstruktur in Österreich:
- Ausbildung basiert auf der Richtlinie des ÖBFV BF 04.
- Berufsfeuerwehr Graz war die erste Feuerwehr in Österreich mit einer eigenen Höhenrettungseinheit (2000).
- Höhenrettungseinheiten sind unentbehrlich an schwer zugänglichen Orten.

Source 3 (https://xn--hhensicherungstechnik-plp-yrc.de/Grundausbildung-Hoehenrettung):
- Lehrgang zum Höhenretter/in dauert zwei Wochen (80 Ausbildungsstunden).
- Ausbildung orientiert sich an den AGBF und industriellen Vorgaben der Berufsgenossenschaft und Unfallversicherer.
- Lehrinhalte umfassen:
- Knotenkunde
- Rettungsvarianten
- Physikalische Grundlagen (Festigkeit von Anschlagpunkten, einfache Kräfteberechnungen)
- Vorschriften, DIN-EN Normen, berufsgenossenschaftliche Regelwerke
- Materialkunde
- Auswahl und Bewertung von Ausrüstungsgegenständen
- Erkennen von Beschädigungen der persönlichen Schutzausrüstung
- Praktische Ausbildung an Übungsobjekten in der Umgebung und verschiedenen Industriebauten.
- Abschluss des Lehrgangs erfolgt mit theoretischer und praktischer Prüfung.
- Teilnahmevoraussetzungen:
- Arbeitsmedizinische Vorsorge / Eignung für Arbeiten in Höhen und Tiefen (ehemals G 41)
- Mitgliedschaft in einer Hilfsorganisation mit Höhenrettungsgruppe oder abgeschlossener Grundlehrgang bei Feuerwehren mit Höhenrettungsgruppe.
- Verwendung von Ausrüstungskomponenten, die den berufsgenossenschaftlichen Vorgaben entsprechen.
- Ausrüstungsgegenstände (z.B. Auffanggurte, Verbindungsmittel, Seile) werden vom Veranstalter bereitgestellt.
- Eigene Ausrüstungsteile können nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter verwendet werden, sofern sie den Normen entsprechen.
- Unterkünfte können für Teilnehmer aus weiterer Umgebung organisiert werden.
- Lehrgang kann bei entsprechender Teilnehmerzahl auch vor Ort abgehalten werden.
- Kontaktmöglichkeiten für Informationen und Rückfragen sind vorhanden.

Ursprung:

Fireworld

Link: https://www.fireworld.at/2025/05/19/ooe-alkovener-hoehenretter-uebten-auf-grossbaustelle-in-strassham/

URL ohne Link:

https://www.fireworld.at/2025/05/19/ooe-alkovener-hoehenretter-uebten-auf-grossbaustelle-in-strassham/

Erstellt am: 2025-05-19 18:37:09

Autor:

Fireworld