Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/sport-mix/mehr-sport/tischtennis/tischtennis--polcanova-bei-wm-im-doppel--und-mixed-achtelfinale/):
- Sofia Polcanova erreicht bei den Tischtennis-Weltmeisterschaften in Doha das Achtelfinale im Doppel und Mixed.
- Im Doppel besiegt Polcanova mit der Rumänin Bernadette Szöcs die Mexikanerinnen Arantxa Cossio und Clio Barcenas mit 3:0.
- Im Mixed gewinnen Polcanova und Robert Gardos gegen das schwedische Duo Linda Bergström und Mattias Falck mit 3:1.
- Polcanova kann sich für eine Niederlage bei der EM revanchieren.
- Daniel Habesohn erreicht Runde drei im Einzel, gewinnt gegen den Japaner Kenji Matsudaira mit 4:0.
- Im Sechzehntel-Finale trifft Habesohn auf Lin Yun-Ju aus Taiwan oder Tomislav Pucar aus Kroatien.
- Polcanova/Szöcs treffen im Achtelfinale auf Hana Matelova und Barbora Balazova aus Tschechien und der Slowakei, gegen die sie im Vorjahr im EM-Finale verloren haben.
- Im Mixed trifft Polcanova mit Gardos am Dienstagvormittag auf die topgesetzten Chinesen Kuai Man und Lin Shidong.
- Gardos und Habesohn verlieren im Männer-Doppel im Sechzehntel-Finale gegen die Japaner Tomokazu Harimoto und Sora Matsushima mit 0:3.
Source 2 (https://www.verosportnews.at/teamsportarten/tischtennissport/polcanova-feiert-auftaktsieg-im-weltcup-2025/):
- Jackpot in Macau, China: 1 Million US Dollar
- Sofia Polcanova, österreichische Europameisterin, erreichte Platz neun beim ITTF Weltcup
- Datum: 17. April 2025
- Gegnerin im Achtelfinale: Sun Yingsha, chinesische Weltmeisterin und Nummer eins der Welt
- Ergebnis: Polcanova verlor 0:4 gegen Sun Yingsha
- Zweite klare Niederlage gegen Weltmeisterin innerhalb von fünf Wochen
- Bestes Weltcup-Ergebnis von Polcanova: 5. Platz in Chengdu, China, 2019
- Polcanova erreichte zum fünften Mal in Folge das Weltcup-Achtelfinale
- Turnier gilt als letzter großer Härtetest vor der Tischtennis-WM ab 17. Mai in Doha, Katar
- Gruppensieg in der Galaxy Arena am 16. April 2025 gegen Ägypterin Hana Goda
- Polcanova besiegte Seak Hui Li (MAC/WC) mit 4:0 in der Gruppenphase
- Bundesliga-Spiele der Tischtennis-Spielerinnen:
- 19. April 2025: Relegation Baden vs. Feldkirch
- 22. April 2025: Bundesliga-Finale der Damen in Kufstein (Sparkasse Kufstein vs. Linz AG Froschberg)
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Tischtennisweltmeisterschaft):
- 1926: London, Vereinigtes Königreich
- Herren Team: Ungarn
- Damen Team: Ungarn
- Herren Einzel: Roland Jacobi (Ungarn)
- Damen Einzel: Mária Mednyánszky (Ungarn)
- Herren Doppel: Roland Jacobi, Dániel Pécsi (Ungarn)
- Damen Doppel: Mária Mednyánszky, Zoltán Mechlovits (Ungarn)
- 1928: Stockholm, Schweden
- Herren Team: Ungarn
- Damen Team: Ungarn
- Herren Einzel: Zoltán Mechlovits (Ungarn)
- Damen Einzel: Mária Mednyánszky (Ungarn)
- Herren Doppel: Victor Barna, Miklós Szabados (Ungarn)
- Damen Doppel: Mária Mednyánszky, Zoltán Mechlovits (Ungarn)
- 1929: Budapest, Ungarn
- Herren Team: Ungarn
- Damen Team: Ungarn
- Herren Einzel: Fred Perry (England)
- Damen Einzel: Mária Mednyánszky (Ungarn)
- Herren Doppel: Victor Barna, Miklós Szabados (Ungarn)
- Damen Doppel: Anna Sipos, Mária Mednyánszky (Ungarn)
- 1930: Berlin, Deutsches Reich
- Herren Team: Ungarn
- Damen Team: Ungarn
- Herren Einzel: Victor Barna (Ungarn)
- Damen Einzel: Mária Mednyánszky (Ungarn)
- Herren Doppel: Victor Barna, Miklós Szabados (Ungarn)
- Damen Doppel: Anna Sipos, Mária Mednyánszky (Ungarn)
- 1931: Budapest, Ungarn
- Herren Team: Ungarn
- Damen Team: Ungarn
- Herren Einzel: Miklós Szabados (Ungarn)
- Damen Einzel: Mária Mednyánszky (Ungarn)
- Herren Doppel: Victor Barna, Miklós Szabados (Ungarn)
- Damen Doppel: Anna Sipos, Mária Mednyánszky (Ungarn)
- 1932: Prag, ČSR
- Herren Team: Tschechoslowakei
- Damen Team: Ungarn
- Herren Einzel: Victor Barna (Ungarn)
- Damen Einzel: Anna Sipos (Ungarn)
- Herren Doppel: Victor Barna, Miklós Szabados (Ungarn)
- Damen Doppel: Anna Sipos, Mária Mednyánszky (Ungarn)
- 1933: Baden, Österreich
- Herren Team: Ungarn
- Damen Team: Ungarn
- Herren Einzel: Victor Barna (Ungarn)
- Damen Einzel: Anna Sipos (Ungarn)
- Herren Doppel: Victor Barna, Sándor Glancz (Ungarn)
- Damen Doppel: Anna Sipos, Mária Mednyánszky (Ungarn)
- 1934: Paris, Frankreich
- Herren Team: Ungarn
- Damen Team: Ungarn
- Herren Einzel: Victor Barna (Ungarn)
- Damen Einzel: Mária Mednyánszky (Ungarn)
- Herren Doppel: Miklós Szabados, Victor Barna (Ungarn)
- Damen Doppel: Anna Sipos, Mária Mednyánszky (Ungarn)
- 1935: Wembley, Vereinigtes Königreich
- Herren Team: Ungarn
- Damen Team: Tschechoslowakei
- Herren Einzel: Victor Barna (Ungarn)
- Damen Einzel: Mária Mednyánszky (Ungarn)
- Herren Doppel: Victor Barna, Miklós Szabados (Ungarn)
- Damen Doppel: Anna Sipos, Mária Mednyánszky (Ungarn)
- 1936: Prag, ČSR
- Herren Team: Österreich
- Damen Team: Tschechoslowakei
- Herren Einzel: Stanislav Kolář (Tschechoslowakei)
- Damen Einzel: Ruth Hughes Aarons (USA)
- Herren Doppel: Buddy Blattner, James McClure (USA)
- Damen Doppel: Marie Kettnerová, Marie Šmídová (Tschechoslowakei)
- 1937: Baden, Österreich
- Herren Team: Vereinigte Staaten
- Damen Team: Vereinigte Staaten
- Herren Einzel: Richard Bergmann (Österreich)
- Damen Einzel: Trude Pritzi (Österreich)
- Herren Doppel: Buddy Blattner, James McClure (USA)
- Damen Doppel: Vlasta Depetrisová, Věra Votrubcová (Tschechoslowakei)
- 1938: Wembley, Vereinigtes Königreich
- Herren Team: Ungarn
- Damen Team: Tschechoslowakei
- Herren Einzel: Bohumil Váňa (Tschechoslowakei)
- Damen Einzel: Trude Pritzi (Österreich)
- Herren Doppel: Victor Barna, Miklós Szabados (Ungarn)
- Damen Doppel: Vlasta Depetrisová, Věra Votrubcová (Tschechoslowakei)
- 1939: Kairo, Ägypten
- Herren Team: Tschechoslowakei
- Damen Team: Deutsches Reich
- Herren Einzel: Richard Bergmann (England)
- Damen Einzel: Vlasta Depetrisová (Tschechoslowakei)
- Herren Doppel: Victor Barna (England)
- Damen Doppel: Hilde Bussmann, Gertrude Pritzi (Deutsches Reich)
- 1947: Paris, Frankreich
- Herren Team: Tschechoslowakei
- Damen Team: England
- Herren Einzel: Bohumil Váňa (Tschechoslowakei)
- Damen Einzel: Gizella Farkas (Ungarn)
- Herren Doppel: Ivan Andreadis, Bohumil Váňa (Tschechoslowakei)
- Damen Doppel: Gizella Farkas, Adolf Šlár (Tschechoslowakei)
- 1948: Wembley, Vereinigtes Königreich
- Herren Team: Tschechoslowakei
- Damen Team: England
- Herren Einzel: Richard Bergmann (Ungarn)
- Damen Einzel: Gizella Farkas (Ungarn)
- Herren Doppel: Ladislav Štípek, Bohumil Váňa (Tschechoslowakei)
- Damen Doppel: Margaret Franks, Vera Thomas (England)
- 1949: Stockholm, Schweden
- Herren Team: Ungarn
- Damen Team: Ungarn
- Herren Einzel: Johnny Leach (England)
- Damen Einzel: Gizella Farkas (Ungarn)
- Herren Doppel: Ivan Andreadis, František Tokár (Tschechoslowakei)
- Damen Doppel: Gizella Farkas, Helen Elliot (Schottland)
- 1950: Budapest, Ungarn
- Herren Team: Ungarn
- Damen Team: Tschechoslowakei
- Herren Einzel: Richard Bergmann (Ungarn)
- Damen Einzel: Angelica Rozeanu (Rumänien)
- Herren Doppel: Ferenc Sidó, Ferenc Soós (Ungarn)
- Damen Doppel: Dóra Beregi, Helen Elliot (Schottland)
- 1951: Wien, Österreich
- Herren Team: Tschechoslowakei
- Damen Team: Rumänien
- Herren Einzel: Johnny Leach (England)
- Damen Einzel: Angelica Rozeanu (Rumänien)
- Herren Doppel: Ivan Andreadis, Bohumil Váňa (Tschechoslowakei)
- Damen Doppel: Diane Rowe, Rosalind Rowe (England)
- 1952: Bombay, Indien
- Herren Team: Ungarn
- Damen Team: Japan
- Herren Einzel: Hiroji Satō (Japan)
- Damen Einzel: Angelica Rozeanu (Rumänien)
- Herren Doppel: Norikazu Fujii, Tadaaki Hayashi (Japan)
- Damen Doppel: Shizuka Narahara, Tomie Nishimura (Japan)
- 1953: Bukarest, Rumänien
- Herren Team: England
- Damen Team: Rumänien
- Herren Einzel: Ferenc Sidó (Ungarn)
- Damen Einzel: Angelica Rozeanu (Rumänien)
- Herren Doppel: Ferenc Sidó, József Kóczián (Ungarn)
- Damen Doppel: Angelica Rozeanu (Rumänien)
- 1954: Wembley, Vereinigtes Königreich
- Herren Team: Japan
- Damen Team: Rumänien
- Herren Einzel: Ichirō Ogimura (Japan)
- Damen Einzel: Angelica Rozeanu (Rumänien)
- Herren Doppel: Zoran Kalinić, Dragutin Šurbek (Jugoslawien)
- Damen Doppel: Diane Rowe, Rosalind Rowe (England)
- 1955: Utrecht, Niederlande
- Herren Team: Japan
- Damen Team: Rumänien
- Herren Einzel: Toshiaki Tanaka (Japan)
- Damen Einzel: Angelica Rozeanu (Rumänien)
- Herren Doppel: Ivan Andreadis, Ladislav Štípek (Tschechoslowakei)
- Damen Doppel: Angelica Rozeanu (Rumänien)
- 1956: Tokio, Japan
- Herren Team: Japan
- Damen Team: Rumänien
- Herren Einzel: Ichirō Ogimura (Japan)
- Damen Einzel: Angelica Rozeanu (Rumänien)
- Herren Doppel: Ichirō Ogimura, Yoshio Tomita (Japan)
- Damen Doppel: Ella Zeller, Angelica Rozeanu (Rumänien)
- 1957: Stockholm, Schweden
- Herren Team: Japan
- Damen Team: Japan
- Herren Einzel: Toshiaki Tanaka (Japan)
- Damen Einzel: Angelica Rozeanu (Rumänien)
- Herren Doppel: Ivan Andreadis, Ladislav Štípek (Tschechoslowakei)
- Damen Doppel: Lívia Mossóczy, Agnes Simon (Ungarn)
- 1959: Dortmund, BR Deutschland
- Herren Team: Japan
- Damen Team: Japan
- Herren Einzel: Jung Kuo-Tuan (Volksrepublik China)
- Damen Einzel: Kimiyo Matsuzaki (Japan)
- Herren Doppel: Ichirō Ogimura, Teruo Murakami (Japan)
- Damen Doppel: Kazuko Yamaizumi (Japan)
- 1961: Peking, VR China
- Herren Team: China
- Damen Team: Japan
- Herren Einzel: Chuang Tse-Tung (China)
- Damen Einzel: Kimiyo Matsuzaki (Japan)
- Herren Doppel: Georgita Pitica, Maria Alexandru (Rumänien)
- Damen Doppel: Kimiyo Matsuzaki, Masako Seki (Japan)
- 1963: Prag, ČSSR
- Herren Team: China
- Damen Team: Japan
- Herren Einzel: Chuang Tse-Tung (China)
- Damen Einzel: Kimiyo Matsuzaki (Japan)
- Herren Doppel: Xu Yinsheng, Zhang Xielin (China)
- Damen Doppel: Kimiyo Matsuzaki, Masako Seki (Japan)
- 1965: Ljubljana, Jugoslawien
- Herren Team: China
- Damen Team: Japan
- Herren Einzel: Chuang Tse-Tung (China)
- Damen Einzel: Naoko Fukazu (Japan)
- Herren Doppel: Wang Zhiliang, Zhuang Zedong (China)
- Damen Doppel: Sachiko Morisawa (Japan)
- 1967: Stockholm, Schweden
- Herren Team: Japan
- Damen Team: Japan
- Herren Einzel: Nobuhiko Hasegawa (Japan)
- Damen Einzel: Sachiko Morisawa (Japan)
- Herren Doppel: Hans Alsér, Kjell Johansson (Schweden)
- Damen Doppel: Sachiko Morisawa (Japan)
- 1969: München, BR Deutschland
- Herren Team: Japan
- Damen Team: Sowjetunion
- Herren Einzel: Shigeo Itō (Japan)
- Damen Einzel: Soja Rudnowa (Sowjetunion)
- Herren Doppel: Hans Alsér, Kjell Johansson (Schweden)
- Damen Doppel: Swetlana Grinberg (Sowjetunion)
- 1971: Nagoya, Japan
- Herren Team: China
- Damen Team: Japan
- Herren Einzel: Lin Hui-Ching (China)
- Damen Einzel: Maria Alexandru (Rumänien)
- Herren Doppel: István Jónyer, Tibor Klampár (Ungarn)
- Damen Doppel: Lin Huiqing, Zheng Minzhi (China)
- 1973: Sarajevo, Jugoslawien
- Herren Team: Schweden
- Damen Team: Korea
- Herren Einzel: Hsi En-Ting (China)
- Damen Einzel: Miho Hamada (Japan)
- Herren Doppel: Stellan Bengtsson, Kjell Johansson (Schweden)
- Damen Doppel: Maria Alexandru (Rumänien)
- 1975: Kalkutta, Indien
- Herren Team: China
- Damen Team: Ungarn
- Herren Einzel: István Jónyer (Ungarn)
- Damen Einzel: Maria Alexandru (Rumänien)
- Herren Doppel: István Jónyer, Gábor Gergely (Ungarn)
- Damen Doppel: Shoko Takahashi (Japan)
- 1977: Birmingham, Vereinigtes Königreich
- Herren Team: China
- Damen Team: Japan
- Herren Einzel: Mitsuru Kōno (Japan)
- Damen Einzel: Pak Yung-sun (Korea)
- Herren Doppel: Li Zhenshi, Liang Geliang (China)
- Damen Doppel: Yang Ying (Korea)
- 1979: Pjöngjang, Nordkorea
- Herren Team: Ungarn
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Seiji Ono (Japan)
- Damen Einzel: Angelica Rozeanu (Rumänien)
- Herren Doppel: Antun Stipančić, Dragutin Šurbek (Jugoslawien)
- Damen Doppel: Zhang Deying, Zhang Li (China)
- 1981: Novi Sad, Jugoslawien
- Herren Team: China
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Guo Yuehua (China)
- Damen Einzel: Angelica Rozeanu (Rumänien)
- Herren Doppel: Li Zhenshi, Zhang Deying (China)
- Damen Doppel: Cai Zhenhua, Zhang Deying (China)
- 1983: Tokio, Japan
- Herren Team: China
- Damen Team: Jugoslawien
- Herren Einzel: Guo Yuehua (China)
- Damen Einzel: Angelica Rozeanu (Rumänien)
- Herren Doppel: Zoran Kalinić, Dragutin Šurbek (Jugoslawien)
- Damen Doppel: Dai Lili, Shen Jianping (China)
- 1985: Göteborg, Schweden
- Herren Team: China
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Jiang Jialiang (China)
- Damen Einzel: Angelica Rozeanu (Rumänien)
- Herren Doppel: Dai Lili, Geng Lijuan (China)
- Damen Doppel: Angelica Rozeanu (Rumänien)
- 1987: Neu-Delhi, Indien
- Herren Team: China
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Jiang Jialiang (China)
- Damen Einzel: Angelica Rozeanu (Rumänien)
- Herren Doppel: He Zhili, Chen Longcan (China)
- Damen Doppel: Wei Qingguang (Korea)
- 1989: Dortmund, BR Deutschland
- Herren Team: Schweden
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Jan-Ove Waldner (Schweden)
- Damen Einzel: Deng Yaping (China)
- Herren Doppel: Steffen Fetzner, Jörg Roßkopf (Deutschland)
- Damen Doppel: Qiao Hong (China)
- 1991: Chiba, Japan
- Herren Team: Schweden
- Damen Team: Korea
- Herren Einzel: Jörgen Persson (Schweden)
- Damen Einzel: Deng Yaping (China)
- Herren Doppel: Peter Karlsson, Thomas von Scheele (Schweden)
- Damen Doppel: Gao Jun (China)
- 1993: Göteborg, Schweden
- Herren Team: Schweden
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Jean-Philippe Gatien (Frankreich)
- Damen Einzel: Lü Lin (China)
- Herren Doppel: Jung Hwa Hyun (Korea)
- Damen Doppel: Qiao Yunping (China)
- 1995: Tianjin, VR China
- Herren Team: China
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Kong Linghui (China)
- Damen Einzel: Deng Yaping (China)
- Herren Doppel: Wang Liqin, Wang Nan (China)
- Damen Doppel: Qiao Hong (China)
- 1997: Manchester, Vereinigtes Königreich
- Herren Team: China
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Jan-Ove Waldner (Schweden)
- Damen Einzel: Deng Yaping (China)
- Herren Doppel: Kong Linghui, Liu Guoliang (China)
- Damen Doppel: Yang Ying (Korea)
- 1999: Eindhoven, Niederlande
- Herren Team: n. a.
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Liu Guoliang (China)
- Damen Einzel: Wang Nan (China)
- Herren Doppel: Liu Guoliang, Wang Nan (China)
- Damen Doppel: Li Ju (China)
- 2000: Kuala Lumpur, Malaysia
- Herren Team: Schweden
- Damen Team: China
- Herren Einzel: n. a.
- Damen Einzel: VR China
- 2001: Osaka, Japan
- Herren Team: China
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Wang Liqin (China)
- Damen Einzel: Wang Nan (China)
- Herren Doppel: Wang Liqin, Yan Sen (China)
- Damen Doppel: Li Ju (China)
- 2003: Paris, Frankreich
- Herren Team: n. a.
- Damen Team: Österreich
- Herren Einzel: Werner Schlager (Österreich)
- Damen Einzel: Wang Nan (China)
- Herren Doppel: Wang Liqin, Yan Sen (China)
- Damen Doppel: Zhang Yining (China)
- 2004: Doha, Katar
- Herren Team: China
- Damen Team: China
- Herren Einzel: n. a.
- Damen Einzel: VR China
- 2005: Shanghai, VR China
- Herren Team: n. a.
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Wang Liqin (China)
- Damen Einzel: Zhang Yining (China)
- Herren Doppel: Wang Liqin, Wang Hao (China)
- Damen Doppel: Zhang Yining (China)
- 2006: Bremen, Deutschland
- Herren Team: China
- Damen Team: China
- Herren Einzel: n. a.
- Damen Einzel: VR China
- 2007: Zagreb, Kroatien
- Herren Team: n. a.
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Wang Liqin (China)
- Damen Einzel: Guo Yue (China)
- Herren Doppel: Chen Qi (China)
- Damen Doppel: Zhang Yining (China)
- 2008: Guangzhou, VR China
- Herren Team: China
- Damen Team: China
- Herren Einzel: n. a.
- Damen Einzel: VR China
- 2009: Yokohama, Japan
- Herren Team: n. a.
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Wang Hao (China)
- Damen Einzel: Zhang Yining (China)
- Herren Doppel: Chen Qi (China)
- Damen Doppel: Guo Yue (China)
- 2010: Moskau, Russland
- Herren Team: China
- Damen Team: Singapur
- Herren Einzel: n. a.
- Damen Einzel: VR China
- 2011: Rotterdam, Niederlande
- Herren Team: n. a.
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Zhang Jike (China)
- Damen Einzel: Ding Ning (China)
- Herren Doppel: Ma Long (China)
- Damen Doppel: Guo Yue (China)
- 2012: Dortmund, Deutschland
- Herren Team: China
- Damen Team: China
- Herren Einzel: n. a.
- Damen Einzel: VR China
- 2013: Paris, Frankreich
- Herren Team: n. a.
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Zhang Jike (China)
- Damen Einzel: Li Xiaoxia (China)
- Herren Doppel: Chen Chien-An (Chinesisch Taipeh)
- Damen Doppel: Guo Yue (China)
- 2014: Tokio, Japan
- Herren Team: China
- Damen Team: China
- Herren Einzel: n. a.
- Damen Einzel: VR China
- 2015: Suzhou, VR China
- Herren Team: n. a.
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Ma Long (China)
- Damen Einzel: Ding Ning (China)
- Herren Doppel: Xu Xin (China)
- Damen Doppel: Liu Shiwen (China)
- 2016: Kuala Lumpur, Malaysia
- Herren Team: China
- Damen Team: China
- Herren Einzel: n. a.
- Damen Einzel: VR China
- 2017: Düsseldorf, Deutschland
- Herren Team: n. a.
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Ma Long (China)
- Damen Einzel: Ding Ning (China)
- Herren Doppel: Fan Zhendong (China)
- Damen Doppel: Liu Shiwen (China)
- 2018: Halmstad, Schweden
- Herren Team: China
- Damen Team: China
- Herren Einzel: n. a.
- Damen Einzel: VR China
- 2019: Budapest, Ungarn
- Herren Team: n. a.
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Ma Long (China)
- Damen Einzel: Liu Shiwen (China)
- 2020: Busan, Südkorea
- Veranstaltung wegen COVID-19-Pandemie ausgefallen
- 2021: Houston, USA
- Herren Team: n. a.
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Fan Zhendong (China)
- Damen Einzel: Wang Manyu (China)
- 2022: Chengdu, VR China
- Herren Team: China
- Damen Team: China
- 2023: Durban, Südafrika
- Herren Team: n. a.
- Damen Team: China
- Herren Einzel: Fan Zhendong (China)
- Damen Einzel: Sun Yingsha (China)
- 2024: Busan, Südkorea
- Herren Team: China
- Damen Team: China
- 2025: Doha, Katar
- 2026: London, Vereinigtes Königreich