Heute ist der 21.05.2025
Datum: 21.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/fussball/2--liga/news/vertrag-nicht-verlaengert--das-sagt-skn-coach-tanrivermis/):
- SKN St. Pölten wird sich nach der Saison von Trainer Tugberk Tanrivermis trennen.
- Vertrag des 35-Jährigen läuft im Sommer aus und wird nicht verlängert.
- Tanrivermis bestätigte in einem Interview, dass er wahrscheinlich den SKN verlassen wird.
- Geschäftsführer Matthias Gebauer und Sportdirektor Christoph Freitag haben den Abschied mittlerweile bestätigt.
- Tanrivermis äußerte den Wunsch, sich einem neuen Projekt zu widmen, und sprach positiv über den SKN, die Fans und die Stadt.
- Er hat einen Punkteschnitt von 2,06, was ihn zu einem der besten Trainer des SKN macht.
- Finanzielle Gründe spielen eine Rolle für die Trennung; SKN hat ein um 25 Prozent besseres Angebot gemacht.
- Tanrivermis wollte sich nicht zu finanziellen Aspekten äußern.
- Unterschiedliche Ansichten über die zukünftige Planung nach dem Ausstieg des Investors "FC32" führten zur Trennung.
- Der Klub plant, wieder am Österreicher-Topf teilzunehmen, was größere Einschnitte zur Folge haben wird.
Source 2 (https://www.noen.at/meinfussball/2-liga/skn-st-poelten-tanrivermis-abschied-aus-st-poelten-fix-das-sind-die-hintergruende-474163134):
- Tugberk Tanrivermis, Trainer des SKN St. Pölten, kündigt seinen Abschied zum Saisonende an.
- Die Ankündigung erfolgte nach dem 3:1-Heimsieg gegen Rapid II.
- Finanzielle Differenzen und Uneinigkeit über die künftige Ausrichtung des Klubs sind Gründe für den Abschied.
- Tanrivermis äußerte im Interview, dass es wahrscheinlich sein letztes Heimspiel als Trainer war.
- Geschäftsführer Matthias Gebauer und Sportdirektor Christoph Freitag bestätigten den Abschied.
Source 3 (https://www.br.de/nachrichten/wissen/trainerwechsel-im-fussball-warum-die-mannschaft-profitiert,Tbrh56d):
- Trainerwechsel in der Bundesliga sind häufig, wenn Vereine mit ihrem Cheftrainer unzufrieden sind.
- Beispiele für Trainerwechsel: Schwarz zu Dárdai in Berlin, Labbadia zu Hoeneß in Stuttgart, Nagelsmann zu Tuchel in München.
- Wissenschaftliche Studien zeigen uneinheitliche Ergebnisse zu den Effekten von Trainerwechseln.
- Sebastian Zart, Sportwissenschaftler an der TU Kaiserslautern, berichtet, dass etwa die Hälfte der Studien einen positiven Effekt belegen, die andere Hälfte jedoch nicht.
- Zart und Arne Güllich analysierten knapp 4.000 Spiele und 150 Trainerwechsel in der Bundesliga, Primera División und Premier League.
- Die Analyse berücksichtigte die Gegnerstärke und die aktuellen Duelle eines Spieltags.
- Ergebnisse zeigen, dass Trainerwechsel in allen untersuchten Ligen zu einem kurzfristigen Leistungsanstieg führen.
- Der positive Einfluss eines Trainerwechsels kann bis zu 16 Spieltage nach dem Wechsel anhalten.
- Gründe für die Leistungssteigerung können das Wegfallen leistungssenkender Faktoren des Vorgängertrainers sein.
- Unzufriedenheit in der Mannschaft kann durch den neuen Trainer verringert werden, was zu besserer Leistung führt.
- Trotz positiver Effekte empfehlen die Wissenschaftler, dass Trainer Zeit benötigen, um sich einzuarbeiten und die Mannschaft zu stärken.
- Zart äußert sich überrascht über den Austausch von Julian Nagelsmann bei Bayern München, da der Verein in allen Wettbewerben noch gut dastehe.