Heute ist der 22.05.2025
Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/fans-schlagen-alarm-nach-der-saison-muss-aufgeraeumt-werden/9413087):
- Vorarlberger Profifußball steht vor entscheidendem Wochenende.
- SCR Altach könnte in die 2. Liga absteigen, Austria Lustenau in die Regionalliga.
- Fans beider Klubs zeigen trotz Leistungen Zuversicht, äußern jedoch Kritik.
- Im "Franz Josef" in Lustenau treffen sich eingefleischte Austria-Fans.
- Hugo Eisele zeigt stolz sein Handy mit Austria-Wappen, betont seine Verbundenheit.
- Eisele glaubt an Klassenerhalt, sieht Stadion als "Schatzkästchen".
- Kritisiert, dass einige Spieler nicht zur Mannschaft passen, fordert Hauptsponsor und bessere Spieler.
- Kurt Gächter teilt Eiseleis Meinung, sieht spielerische Leistung als Grund für prekäre Situation.
- Beide Fans sind sich einig, dass die Probleme nicht am Trainer liegen.
- Vorstand muss im Sommer neue, leistungsstarke Spieler verpflichten.
- Situation bei SCR Altach ist dramatischer, Trainer Fabio Ingolitsch konnte Klassenerhalt nicht vorzeitig sichern.
- Letztes Saisonspiel gegen LASK Linz entscheidet über den Klassenerhalt.
- Peter Töchterle äußert Frustration über Vorstand und kritisiert ständige Trainerwechsel.
- Trotz Ärger bleibt Töchterle optimistisch für den Klassenerhalt.
- Edmund Bitschnau sieht Probleme in der Aufstellung des Trainers, hofft ebenfalls auf Klassenerhalt.
Source 2 (https://vorarlberg.orf.at/stories/3305731/):
- Altach muss um den Klassenerhalt in der Liga zittern.
- Die aktuelle Situation des Teams ist angespannt.
- Es gibt Unsicherheiten bezüglich des Verbleibs in der Liga.
- Weitere Details zur Leistung oder zu kommenden Spielen wurden nicht angegeben.
Source 3 (https://www.dfb-akademie.de/abschluss-dritter-jahrgang-management-im-profifussball/-/id-11011663/):
- Aufgabenbereiche eines Sportdirektors im Profifußball sind komplex.
- Wichtige Soft Skills: Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick, Prozessorientierung, Begeisterungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Führungsqualitäten.
- Relevante Hard Skills: Erfahrung, Vernetzung, Expertise im Profifußball, strategische Ideen, methodisches Verständnis für strategisches Arbeiten.
- 18-monatige Ausbildung zur optimalen Vorbereitung der Absolvent*innen.
- 19 Präsenztage an verschiedenen Standorten, darunter Campus, Klubs und Unternehmen wie Deloitte.
- Inhalte der Ausbildung in drei Modulen:
- Bundesliga Know-How: Aufgaben einer Ligaorganisation, Sportrecht & Lizenzierung, Vermarktung im Profifußball.
- Sportliches Know-How: Fußballlehre, Sporttechnologie, Spielanalyse, Scouting, Kaderplanung.
- Management Know-How: Persönlichkeitsentwicklung, Rollenprofil, Finanzmanagement, Controlling, Leadership im Profifußball.
- Abschlussarbeit: "Strategy Map 2030" für den eigenen Verein.
- Alle Teilnehmer*innen erhielten ein Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss.
- Einige Teilnehmer*innen sind bereits in die sportliche Leitung ihrer Klubs aufgerückt; weitere planen diesen Schritt nach der Saison 2023/24.