Vienna AT

Heute ist der 21.05.2025

Datum: 21.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/kv-verhandlungen-bringen-kraeftige-gehaltsspruenge-wer-profitiert/9412370):
- Ab Mai 2025 steigen die Gehälter in Österreichs Industrie und Tourismus.
- Erstmals über 2.000 Euro Mindestgehalt.
- Beschäftigte der Holz- und Chemieindustrie sowie im Tourismus profitieren von Gehaltserhöhungen.
- Lohnplus in der Holzindustrie: durchschnittlich 2,75%, bis zu 90 Euro brutto monatlich.
- Chemische Industrie: 2,65% mehr Lohn, Mindestplus von 80 Euro, gedeckelt bei 113 Euro monatlich.
- Lehrlinge und Mitarbeiter:innen in den Verwendungsgruppen V und VI erhalten einen Zuschlag von 60 Euro brutto.
- Erhöhungen sind Teil der Frühjahrslohnrunde, traten am 1. Mai 2025 in Kraft.
- In der Hotellerie und Gastronomie steigen Löhne basierend auf Jahresinflation plus 1,0%.
- Mindestgehalt in der Gastronomie erstmals über 2.000 Euro brutto pro Monat.
- Vereinheitlichung der Lohn- und Gehaltstabellen für mehr Transparenz in Arbeitsverträgen.
- Einige Arbeitnehmer:innen erhalten zusätzlich Einmalzahlungen, z.B. Mitarbeiter:innen der Österreichischen Post einen Erfolgsbonus von bis zu 836 Euro.

Source 2 (https://www.oegb.at/themen/arbeitsrecht/kollektivvertrag/aktuelle-kollektivvertragsverhandlungen):
- **Bauindustrie und -gewerbe**: Kollektivvertragliche Gehälter steigen ab 1. Mai 2025 um 2,7 % für Beschäftigungsgruppen A2, A3, M1/P1, M2/P2 und Ferialarbeitnehmer; um 2,6 % für OM/HP.

- **Österreichische Post**: Lohnerhöhung von 2,8 % ab 1. Juli 2025 für Beschäftigte und Lehrlinge; Nebengebühren und Zulagen steigen ebenfalls um 2,8 %.

- **Chemische Industrie**: Löhne und Gehälter steigen ab 1. Mai 2025 um 2,65 %, mindestens um 80 Euro, höchstens um 113 Euro; Lehrlingseinkommen ebenfalls um 2,65 %.

- **Stein- und keramische Industrie**: Kollektivvertragslöhne steigen ab 1. Mai 2025 um 2,75 %; Facharbeiter:innen erhalten bis zu 1.130 Euro mehr jährlich.

- **Holzverarbeitende Industrien**: Einkommen steigen ab 1. Mai 2025 um 2,75 %; maximal 90 Euro monatlich.

- **Tischler und Holzgestalter**: Lohnerhöhung von 2,85 % ab 1. Mai 2025 für 18.500 Beschäftigte; Lehrlingseinkommen steigen ebenfalls.

- **Banken-KV**: Mindestgehälter steigen um 3 % ab 1. April 2025 für rund 68.000 Beschäftigte im Finanzsektor.

- **Private Autobusbetriebe**: Reallöhne steigen um 3,6 % rückwirkend ab 1. Januar 2025; Anpassung an Inflation ab 1. Januar 2026.

- **Ordensspitäler**: Löhne steigen um 2,9 %; in Oberösterreich um 3,5 % ab 1. Januar 2025.

- **Versicherungsunternehmen**: Kollektivvertragliche Gehälter steigen ab 1. März 2025 um 2,9 % im Innendienst, 3,6 % im Außendienst.

- **Baunebengewerbe**: Lohnerhöhung von 2,84 % ab 1. Mai 2025 für rund 60.000 Beschäftigte.

- **Papier- und Kartonverarbeitende Industrie**: Löhne steigen um 2,9 % ab 1. März 2025.

- **Mineralölindustrie**: Löhne steigen im Schnitt um 3,39 % ab 1. Februar 2025; Zulagen um 2,9 %.

- **KV-Abschlüsse kleinerer Branchen**:
- Suppenindustrie: +3,65 %; Mindestlohn ca. 2.183 Euro.
- Essig- und Schaumweinerzeugung: +3,25 %; Mindestlohn 2.004 Euro.
- Süßwarenindustrie: +3,4 %; Mindestlohn 2.253 Euro.
- Gartenbau: +3,3 %; Mindestlohn 1.860 Euro.
- Erfrischungsgetränke: +3,3 %; Mindestlohn 2.297 Euro.
- Obst-, Gemüseveredelung: +3,25 %; Mindestlohn 1.987 Euro.

- **KV für Elektrizitätsversorgungsunternehmen**: Mindestlöhne steigen um bis zu 3,5 % ab 1. Februar 2025; Lehrlingseinkommen um 3,5 bis 5 %.

- **KV Rotes Kreuz**: Löhne steigen zwischen 3,3 und 4 % ab Januar 2025.

- **Diakonie**: Löhne und Zulagen steigen um 4 % ab Januar 2025.

- **KV Taxi- und Fahrtendienst**: Mindestlohn von 2.000 Euro ab Januar 2025; Lohnerhöhung von 6,4 %.

- **KV Reinigung**: Löhne steigen um mindestens 3,8 % ab Januar 2025; Lehrlinge starten mit 1.028 Euro.

- **Arbeitskräfteüberlassung**: Mindestlöhne steigen um 3,8 % ab Januar 2025.

- **Kinderbildung**: Löhne steigen um 4 bis 4,3 %; Mindestgehalt für Kindergartenpädagogen 3.063 Euro.

- **KV-Handel**: Gehälter steigen um 3,3 % 2025 und 0,5 % 2026; Lehrlingseinkommen im 1. Lehrjahr auf 1.000 Euro.

- **Bundesforste**: Löhne steigen um 3,6 % ab Januar 2025; zusätzliche Urlaubstage für Beschäftigte ab 40 Jahren.

- **Sozialwirtschaft**: Gehälter steigen um 4 % für 130.000 Beschäftigte.

- **Öffentlicher Dienst**: Gehälter steigen um durchschnittlich 3,5 % ab Januar 2025; Zulagen ebenfalls.

- **IT-KV**: IST-Gehaltssumme steigt um 3,7 % ab Januar 2025; Lehrlingseinkommen um 3,2 %.

- **Eisenbahner**: Löhne steigen um 4,1 % ab Dezember 2024.

- **Bewachungsgewerbe**: Löhne steigen um 4,1 % ab Januar 2025; Nachtzulagen bis zu 10 %.

- **Nahrungs- und Genussmittelindustrie**: Löhne steigen um 3,65 % rückwirkend ab November 2024.

- **Metallgewerbe**: Löhne steigen um 4,3 % ab Januar 2025; KV-Löhne um 3,8 %.

- **Brauindustrie**: Löhne steigen um 3,9 %; Zulagen und Lehrlingseinkommen ebenfalls.

- **Speditionsarbeiter**: Lohnerhöhung von 165 Euro für 2024; Anpassung an Inflation für 2025.

- **Chemische Industrie**: Löhne steigen um 6,33 % ab Mai 2024.

- **Fußball**: Mindestgehalt steigt auf 1.800 Euro ab Juli 2025.

- **Privatkrankenanstalten**: Löhne steigen um 9,15 % ab April 2024; weitere Erhöhung für 2025.

- **Glasindustrie**: Mindestlöhne steigen um 6,5 % ab Juni 2024.

- **Papierindustrie**: Löhne steigen um 7 % ab Mai 2024.

- **Hotel- und Gastgewerbe**: Löhne steigen um 6 % ab Mai 2024; weitere Erhöhung für 2025.

- **AUA-Bordpersonal**: Gehälter steigen um 20 % in drei Schritten ab April 2024.

- **Seilbahner**: Lohnerhöhung von 7,5 % ab Mai 2024.

- **Elektro- und Elektronikindustrie**: Löhne steigen um 7,5 %.

- **Öffentliche Flughäfen**: Löhne steigen um 7 % ab Mai 2024.

- **Expeditarbeiter**: Löhne steigen um 6 % ab April 2024; Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden.

- **Kunststoffverarbeitendes Gewerbe**: Löhne steigen um bis zu 9,7 % ab Mai 2024.

- **Bau**: Löhne steigen um bis zu 7,82 % ab Mai 2024.

- **Private Bildungseinrichtungen**: Löhne steigen um 7,7 % ab August 2024.

- **Ordensspitäler**: Löhne steigen um 8,3 %.

- **Finanzsektor**: Gehälter steigen um 7,25 % ab April 2024.

- **Fahrradboten**: Warnstreiks für höhere Löhne.

- **Versicherungen**: Gehälter steigen um 7 % + 48 Euro ab März 2024.

- **PROPAK-Industrie**: Löhne steigen um bis zu 13 % ab März 2024.

- **IT-KV**: Mindestgehälter steigen um 7,8 % ab Januar 2024.

- **Handelsarbeiter**: Löhne steigen um 9,3 %.

- **Eisenbahner-KV**: Löhne für untere Einkommen steigen um 9,7 % ab Dezember 2023.

- **Außeruniversitäre Forschung**: Gehälter steigen um 8,7 % ab Januar 2024.

- **Karitative Arbeitgeber**: Löhne steigen um 9,2 % ab Januar 2024.

- **Gewerbe, Handwerk und Dienstleistung**: Gehälter steigen um bis zu 9 % ab Januar 2024.

- **Kinderbildung**: Löhne steigen um 9,7 % ab Januar 2024.

- **Kollektivverträge für Autobus, Taxi und Mietwagen**: Löhne steigen um 8,7 % bzw. 10,3 % ab Januar 2024.

- **Güterbeförderungsgewerbe**: Löhne steigen um 9,6 % ab Januar 2024.

- **Telekombranche**: Gehälter steigen um 4 % ab Januar 2024; Arbeitszeitverkürzung ab Oktober 2024.

- **Nahrungs- und Genussmittelindustrie**: Inflationsabgeltung von 8,7 % ab November 2023.

- **Werbung und Marktkommunikation**: Gehälter steigen um 8,7 % ab Januar 2024; zusätzlicher freier Tag.

- **Diakonie Österreich**: Löhne steigen um 9,2 % ab Januar 2024.

- **Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung**: Löhne steigen um 9,2 % ab Januar 2024.

- **Metallindustrie**: Löhne steigen um 10 % ab November 2023; Mindestlohn 2.426,23 Euro.

- **Bewachungsgewerbe**: Löhne und Nachtzulagen steigen um 9,2 % ab Januar 2024.

- **Sozialwirtschaft**: Löhne und Gehälter steigen um 9,2 % ab Januar 2024.

- **Beamtengehälter**: Erhöhung zwischen 9,71 % und 9,15 % ab Januar 2024.

- **Bäckergewerbe**: Mindestlöhne steigen um 9,71 % ab Oktober 2023.

Source 3 (https://www.vienna.at/gehaltserhohung-winkt-das-verdienen-die-osterreicher-im-jahr-2025/9120916):
- Im Jahr 2025 gibt es in Österreich für die meisten Branchen eine Einkommenserhöhung von etwa 4 Prozent.
- Die Anpassungen von Löhnen, Gehältern und Pensionen orientieren sich an der Inflation des Vorjahres.
- Kollektivvertrag für Beamte:
- Erhöhung um 3,5 Prozent, sozial gestaffelt (mindestens 82,40 Euro, maximal 437,80 Euro).
- Gilt für die nächsten zwei Jahre, mit einer weiteren Erhöhung von 0,3 Prozent für 2026 basierend auf der Inflation von Oktober 2024 bis September 2025.
- Gilt ab 1. Januar 2025 für rund 230.000 Bedienstete der Bundesverwaltung und Landeslehrer.

- Kollektivverträge im Handel und Sozialwirtschaft:
- Beschäftigte im Handel erhalten 3,3 Prozent mehr Gehalt, mit einer Erhöhung von 0,5 Prozent über die rollierende Inflation für 2026.
- Bei einer Inflation von 3 Prozent oder mehr sind weitere Verhandlungen vorgesehen.
- Lehrlingsentgelt im 1. Lehrjahr steigt von 880 auf 1.000 Euro.
- Für die rund 130.000 Beschäftigten der Sozialwirtschaft steigen die IST- und Mindestgehälter um 4 Prozent, ebenso Zulagen und Zuschläge.
- Neuer Kollektivvertrag gilt ab 1. Januar 2025, gleiche Erhöhung für Bedienstete der kirchlichen Hilfsorganisationen Caritas und Diakonie.

- Eisenbahnbereich:
- Rund 55.000 Beschäftigte erhalten seit Dezember eine Erhöhung der KV- und Ist-Löhne um 4,1 Prozent, über der Inflationsrate von 3,5 Prozent.
- Laufzeit des KV-Abkommens beträgt 12 Monate.

- Pensionen:
- Pensionen bis zur ASVG-Höchstpension steigen um 4,6 Prozent, entsprechend dem gesetzlichen Anpassungsfaktor.
- Höhere Pensionen erhalten einen Fixbetrag von knapp 279 Euro.

Ursprung:

Vienna AT

Link: https://www.vienna.at/kv-verhandlungen-bringen-kraeftige-gehaltsspruenge-wer-profitiert/9412370

URL ohne Link:

https://www.vienna.at/kv-verhandlungen-bringen-kraeftige-gehaltsspruenge-wer-profitiert/9412370

Erstellt am: 2025-05-19 14:45:10

Autor:

Vienna AT