OE24

Heute ist der 21.05.2025

Datum: 21.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/oberoesterreich/tochter-rettet-familie-aus-brennendem-wohnhaus/633871181):
- Ort: Aschach an der Steyr
- Ereignis: Jugendliche rettet Familie vor nächtlichem Brand
- Ursache: Waschmaschine fing Feuer
- Die Jugendliche wurde durch Rauchgeruch geweckt
- Flucht: Sie entkam mit dem Hund durchs Fenster
- Alarmierung: Sie schlug Alarm und verständigte die Feuerwehr
- Feuerwehr konnte Brand in der Waschküche schnell eindämmen
- Der gesamte Wohntrakt war stark verraucht
- Es gab keine Verletzten

Source 2 (https://ff-riedenberg.de/waschmaschinen-und-waeschetrockner-brandgefaehrlich/):
- Waschmaschinen und Wäschetrockner können auch im ausgeschalteten Zustand Feuer fangen, unabhängig vom Alter.
- Empfehlung: Stecker bei Nichtgebrauch ziehen.
- Regelmäßige Reinigung und Überprüfung von Rauchmeldern ist wichtig.
- Rauchmelder mit Funkübertragung können helfen, schnell zu reagieren.
- Einige Geräte, wie Waschmaschinen, können im Entstehungsbrand möglicherweise nicht selbst gelöscht werden.
- Feuerwehr sollte immer gerufen werden, wenn Unsicherheit über das Löschen des Feuers besteht.
- Löschspray ist in Baumärkten und online erhältlich und sollte im Eingangsbereich des Kellers platziert werden.
- Keine flüssigen Waschmittel oder Weichspüler auf Wäschetrocknern oder Waschmaschinen abstellen, um Rutschgefahr zu vermeiden.
- Gefahr durch giftigen Brandrauch: 2 bis 3 Atemzüge können tödlich sein.
- Im Notfall: 112 wählen, Mitbewohner informieren, Gebäude schnell verlassen und auf Feuerwehr warten.
- Bei eingeatmeten Rauchgasen die Einsatzkräfte sofort informieren.

Source 3 (https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Rauchmelder-in-Haus-und-Wohnung-Darauf-sollte-man-achten,rauchmelder246.html):
- Rauchmelder sind in Deutschland in Wohnungen und Häusern Pflicht.
- Die meisten Brandopfer sterben an Rauchgasvergiftung, da sie den Brand nicht bemerken.
- Rauchwarnmelder erkennen Brandrauch frühzeitig und alarmieren mit einem lauten Ton.
- Rauchmelder sind in Schlaf- und Kinderzimmern sowie in Fluren und offenen Treppenräumen vorgeschrieben.
- In Berlin und Brandenburg sind Rauchmelder auch in Aufenthaltsräumen (außer Küche und Bad) Pflicht.
- Experten empfehlen, Rauchmelder in allen Räumen zu installieren, besonders dort, wo Menschen schlafen oder viele elektrische Geräte vorhanden sind.
- In Küchen sollten Wärmemelder oder Herdwächter verwendet werden, um Fehlalarme zu vermeiden.
- Ein Rauchmelder sollte zuverlässig Rauch erkennen, einen Warnton von über 85 Dezibel haben und einfach zu montieren sein.
- Qualitätszeichen "Q", CE-Kennzeichnung und Norm DIN EN 14604 sind beim Kauf wichtig.
- Rauchmelder können selbst montiert werden und sind ab etwa 20 Euro erhältlich.
- Rauchmelder können per Funk verbunden werden, um bei Rauchentwicklung gleichzeitig Alarm zu schlagen.
- Rauchmelder sollten regelmäßig geprüft und nach zehn Jahren ausgetauscht werden.
- Bei Piepen des Rauchmelders sollte geprüft werden, ob eine Gefahr vorliegt; häufige Ursachen für Fehlalarme sind Wasserdampf, Staub oder Insekten.
- Kinderfinder ist ein neongelber Aufkleber, der Feuerwehrleuten hilft, Kinder im Brandfall schneller zu finden.
- Um Brände zu vermeiden, sollten offenes Feuer, unbeaufsichtigte Herdnutzung und brennbare Gegenstände in der Nähe vermieden werden.
- Jeder Haushalt sollte einen Feuerlöscher haben, um die Ausbreitung von Bränden zu verhindern.

Ursprung:

OE24

Link: https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/oberoesterreich/tochter-rettet-familie-aus-brennendem-wohnhaus/633871181

URL ohne Link:

https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/oberoesterreich/tochter-rettet-familie-aus-brennendem-wohnhaus/633871181

Erstellt am: 2025-05-19 14:44:07

Autor:

OE24