Heute ist der 22.05.2025
Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250519_OTS0125/oevp-senioren-korosec-gratuliert-bogner-strauss-zur-wiederwahl-als-bundesleiterin-der-oevp-frauen):
- Ingrid Korosec, Präsidentin der ÖVP Senioren, gratulierte Juliane Bogner-Strauß zur Wiederwahl als Bundesleiterin der ÖVP Frauen.
- Die Wiederwahl fand am Samstag, 17. Mai, im Rahmen des 23. ordentlichen Bundestages der ÖVP Frauen statt.
- Juliane Bogner-Strauß erhielt 97,2 % der Delegiertenstimmen.
- Korosec betont die Bedeutung von Bogner-Strauß' Arbeit für die Anliegen von Frauen jeden Alters, insbesondere der älteren Generation.
- Der Kampf gegen Altersarmut steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit von ÖVP Senioren und Bogner-Strauß.
- Korosec fordert mehr Mut und Selbstbewusstsein für Frauen in verschiedenen Lebensabschnitten.
- Sie hebt hervor, dass Frauen entscheidende Beiträge für die Gesellschaft leisten und dennoch um Gleichberechtigung kämpfen müssen.
- Korosec wünscht Bogner-Strauß Kraft und Erfolg für ihre Aufgaben.
Source 3 (https://www.bmfwf.gv.at/frauen-und-gleichstellung/gleichstellung-am-arbeitsmarkt/frauen-in-fuehrungs-und-entscheidungspositionen/frauen-als-entscheidungstragende-in-der-politik.html):
- Österreich führte 1918 als eines der ersten europäischen Länder das aktive und passive Wahlrecht für Frauen ein.
- 1990 setzte sich die VN-Frauenstatuskommission das Ziel, einen Frauenanteil von 30 Prozent in Regierungen, Parteien, Gewerkschaften und anderen repräsentativen Gruppen bis 1995 zu erreichen.
- "Frauen in Macht- und Entscheidungspositionen" wurde 1995 als eines der 12 strategischen Ziele in der Pekinger Deklaration und Aktionsplattform definiert.
- Frauen sind in der österreichischen Politik weiterhin unterrepräsentiert; kein ausgewogenes Verhältnis zwischen weiblichen und männlichen Abgeordneten in den beiden Kammern des Parlaments und den 9 Landtagen.
- Auf Gemeindeebene sind Frauen noch deutlicher in der Minderheit; nur rund jede zehnte Gemeinde hat eine Bürgermeisterin.
- Aktuelle Zahlen zur Repräsentation von Frauen in politischen Entscheidungspositionen in Österreich sind im jährlich veröffentlichten Bericht zu finden.
- Der Bericht bietet Einblick in die Entwicklung der politischen Vertretung von Frauen auf Bundes-, Länder-, Gemeinde- und EU-Ebene sowie in Sozialpartnerorganisationen.
- Eine ausgewogene Vertretung von Frauen und Männern in politischen Entscheidungspositionen sichert die demokratische Vertretung der gesamten Bevölkerung.
- Einige österreichische Parteien haben interne Quotenregelungen für Wahllisten und zu besetzenden Mandaten und Funktionen eingeführt.
- In Österreich gibt es im Gegensatz zu Ländern wie Frankreich, Belgien oder Portugal keine gesetzlichen Regelungen zur Frauenquote.
- 2019 wurde ein finanzieller Bonus für einen höheren Frauenanteil in den Parlamentsklubs eingeführt; bei über 40 Prozent Frauenanteil erhöht sich die Klubförderung um 3 Prozent.