VOL AT

Heute ist der 23.05.2025

Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/esc-austragung-im-laendle-ich-koennte-mir-das-gut-vorstellen-auf-der-bregenzer-seebuehne/9412559):
- JJ gewinnt den Eurovision Song Contest 2025 in Basel.
- Der Contest kehrt nach Österreich zurück, der genaue Austragungsort ist noch offen.
- In Vorarlberg gibt es Überlegungen für mögliche Austragungsorte:
- Seebühne in Bregenz
- Messegelände in Dornbirn
- Montafon
- Hard
- Dornbirns Bürgermeister Markus Fäßler betont, dass eine Bewerbung ohne Unterstützung von Bund und Land unrealistisch sei.
- Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch spielt die Idee einer Austragung auf der Seebühne auf Instagram an.
- Silvia aus Lustenau ist Fan des ESC, sieht aber Vorarlberg nicht gut aufgestellt für die Veranstaltung.
- Sie erwähnt, dass große Hallen oder überdachte Stadien fehlen.
- Mario aus Dornbirn hält den ESC in Vorarlberg für ein Highlight und sieht die hohen Kosten nicht als Problem.
- Jasmin aus Lingenau nennt Dornbirn oder Bregenz als mögliche Orte, ist aber skeptisch bezüglich der Finanzierung.
- Elmar Fink aus Dornbirn ist zurückhaltend und kritisiert die hohen Kosten, sieht es als "schade ums Geld".
- Karin aus der Schweiz favorisiert die Messehalle in Dornbirn als Austragungsort und ist bereit, die Kosten zu akzeptieren.
- Die Diskussion über den ESC in Vorarlberg zeigt unterschiedliche Meinungen und Bedenken hinsichtlich der Finanzierung und der Umsetzbarkeit.

Source 2 (https://vorarlberg.orf.at/stories/3305856/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://vorarlberg.orf.at/stories/3305856/

Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Eurovision_Song_Contest):
- Titel: Grand Prix Eurovision de la Chanson européenne, später Concours Eurovision de la Chanson
- Produktionsland: verschiedene
- Originalsprache: Englisch, marginal Französisch
- Genre: Musik
- Erscheinungsjahre: seit 1956
- Länge: 120 und 240 Minuten
- Ausstrahlungs­turnus: jährlich
- Produktions­unternehmen: verschiedene
- Idee: Schweiz, Marcel Bezençon
- Premiere: 24. Mai 1956
- Moderation: verschiedene

- Der Eurovision Song Contest (ESC) ist ein Musikwettbewerb für Komponisten und Textdichter, vorgetragen von Gesangsinterpreten.
- Seit 1956 jährlich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) im Rahmen der Eurovision veranstaltet.
- Anregung kam vom Sanremo-Festival (1951).
- Rundfunkanstalten aller EBU-Staaten sind teilnahmeberechtigt, einschließlich europäischer und benachbarter westasiatischer und nordafrikanischer Staaten.
- Jährlich über 180 Millionen Zuschauer.
- Ab 1957 entsendet jedes teilnehmende Land ein Lied zum ESC.
- Wettbewerb findet in der Regel im Land des Vorjahressiegers statt, zuletzt 2023 abgewichen.
- Von 2004 bis 2007 fand eine Vorausscheidung statt, seit 2008 zwei Halbfinale.
- Halbfinale und Finale bestehen aus je zwei Teilen: Präsentation der Beiträge und Punktevergabe.
- ESC fand seit 1956 insgesamt 69 Mal statt, erste Ausgabe in Lugano, letzte 2025 in Basel.
- 2020 wurde der ESC aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.
- Marcel Bezençon präsentierte die Idee 1955, EBU beschloss die Veranstaltung am 19. Oktober 1955.
- Seit 2002 wird der Marcel-Bezençon-Preis für das beste Lied, die beste künstlerische Darbietung und die beste Komposition verliehen.

- Teilnahmeberechtigt sind alle EBU-Mitglieder, darunter auch einige nichteuropäische Länder.
- Israel und Zypern nahmen regelmäßig teil, seit 2000er Jahren auch Georgien, Armenien und Aserbaidschan.
- Australien darf seit 2015 als assoziiertes EBU-Mitglied teilnehmen.
- 1956 nahmen sieben Länder teil: Schweiz, Niederlande, Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Italien.
- Jugoslawien war von 1961 bis 1991 das einzige sozialistische Land, das regelmäßig teilnahm.
- Teilnehmerzahl wurde ab 1994 auf 25 begrenzt, ab 2004 zwei Halbfinale eingeführt.
- Die großen Fünf (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien) sind automatisch für das Finale qualifiziert.
- Vorausscheidungen seit 2004, um die Teilnahme für alle Länder zu ermöglichen.

- Häufigste Austragungsorte: Großbritannien (9 Mal), Irland (7 Mal), Schweden (7 Mal), Niederlande (5 Mal), Luxemburg (4 Mal).
- Offizielle Bezeichnung seit 1992: Eurovision Song Contest.
- Jährliches Motto und Logo seit 2002, zuletzt "United by Music".
- Regelungen: Interpreten müssen mindestens 16 Jahre alt sein, maximal sechs Personen auf der Bühne, keine politischen Botschaften.
- Lieder dürfen frühestens am 1. September des Vorjahres veröffentlicht werden, maximal drei Minuten lang sein.
- Abstimmungssystem: Punktevergabe seit 1975, seit 2009 50% Jury und 50% Televoting.
- Erfolgreichste Länder: Irland und Schweden mit jeweils 7 Siegen.
- Höchste Punktzahl: 758 Punkte von Portugal 2017.
- Zuschauerzahlen seit 2013: 170 Millionen (2013), 197 Millionen (2015), 204 Millionen (2016), 161 Millionen (2022), 162 Millionen (2023).

- ESC ist in der LGBT-Szene beliebt, queere Identität wird gefeiert.
- Zahlreiche internationale Stars wurden durch den ESC bekannt, darunter ABBA und Céline Dion.
- ESC hat auch andere Wettbewerbe inspiriert, wie den Junior Eurovision Song Contest.
- EBU plant weitere Wettbewerbe wie Eurovision Song Contest Canada und Eurovision Song Contest Latin America.

Ursprung:

VOL AT

Link: https://www.vol.at/esc-austragung-im-laendle-ich-koennte-mir-das-gut-vorstellen-auf-der-bregenzer-seebuehne/9412559

URL ohne Link:

https://www.vol.at/esc-austragung-im-laendle-ich-koennte-mir-das-gut-vorstellen-auf-der-bregenzer-seebuehne/9412559

Erstellt am: 2025-05-19 14:21:59

Autor:

VOL AT