Laola1

Heute ist der 21.05.2025

Datum: 21.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/wintersport/eishockey/weltmeisterschaft/wm-in-wien-und-russen-rueckkehr--das-denkt-die-iihf-darueber/):
- Petr Bříza, Vizepräsident des Eishockey-Weltverbandes IIHF, sprach im Interview über die Eishockey-Weltmeisterschaft.
- Er äußerte sich zur Möglichkeit eines Turniers in Wien, möglicherweise in Partnerschaft mit Bratislava.
- Bříza bedauert, dass Österreich derzeit keine WM ausrichten kann, da es keine geeignete Halle gibt.
- Die Wien Holding Arena soll bis 2030 fertiggestellt werden, was die Situation ändern könnte.
- Eine gemeinsame Ausrichtung mit Bratislava wäre attraktiv, da die beiden Städte nur 40 Kilometer voneinander entfernt sind.
- Bříza verweist darauf, dass auch andere Sportarten wie Handball und Fußball Turniere über den ganzen Kontinent ausrichten können.
- Die Rückkehr der ausgeschlossenen Mannschaften Russland und Belarus hängt vom Kriegsgeschehen in der Ukraine ab.
- Die Entscheidung über die Wiederzulassung dieser Teams wird jährlich getroffen; für die kommende Saison ist der Ausschluss bereits fix.
- Bei einer Rückkehr würden Russland und Belarus in der A-Gruppe spielen, wo sie zuletzt waren, ohne dass es Aufsteiger im Vorjahr geben würde.

Source 3 (https://www.iihf.com/en/worldranking):
- Die IIHF-Weltrangliste spiegelt die langfristige Qualität der Nationalmannschaftsprogramme der Länder wider.
- Die Rangliste basiert auf Punkten, die für die Endplatzierungen der letzten vier IIHF-Weltmeisterschaften und des letzten Olympischen Eishockeyturniers vergeben werden.
- Die 2025 IIHF-Weltrangliste, die im April 2025 veröffentlicht wird, gilt nur für den Frauen-Eishockeybereich.
- Die Rangliste berücksichtigt die Leistungen bei den Weltmeisterschaften 2025, 2024, 2023, 2022 und dem Olympischen Eishockeyturnier 2022 (einschließlich der Olympischen Qualifikation für nicht qualifizierte Teams).
- Der Gewinner der IIHF-Weltmeisterschaft oder der Olympischen Goldmedaille erhält 1600 Punkte.
- Es gibt im Allgemeinen einen 20-Punkte-Intervall zwischen zwei Platzierungen (z.B. 1280 Punkte für Platz 13 und 1260 Punkte für Platz 14).
- Ausnahmen mit einem 40-Punkte-Intervall gelten zwischen Gold und Silber, Silber und Bronze, 4. und 5. Platz sowie zwischen 8. und 9. Platz.
- Größere Intervalle sollen Teams für das Erreichen der Viertelfinals, Halbfinals, Finals und den Gewinn der Goldmedaille belohnen.
- Die Rangliste legt großen Wert auf die Ergebnisse der letzten Wettbewerbsjahre, wobei die Ergebnisse des letzten Jahres am wichtigsten sind.
- Das System verwendet einen vierjährigen Zyklus, in dem die Punkte eines Jahres in den folgenden drei Jahren linear abnehmen und im fünften Jahr aus der Berechnung fallen.
- Beispiel für den Wert der Goldmedaille:
- Jahr 1: 100% Wert – 1600 Punkte
- Jahr 2: 75% Wert – 1200 Punkte
- Jahr 3: 50% Wert – 800 Punkte
- Jahr 4: 25% Wert – 400 Punkte
- Jahr 5: 0% Wert – 0 Punkte
- Die IIHF-Weltrangliste wird nach jeder IIHF-Weltmeisterschaft und dem Olympischen Eishockeyturnier veröffentlicht.
- Vor jeder Weltmeisterschaft wird ein Vorbericht erstellt, in dem die Werte der vorherigen Saisons bereits reduziert sind.
- Weitere Details zur IIHF-Weltrangliste sind in den IIHF-Sportregeln zu finden.

Ursprung:

Laola1

Link: https://www.laola1.at/de/red/wintersport/eishockey/weltmeisterschaft/wm-in-wien-und-russen-rueckkehr--das-denkt-die-iihf-darueber/

URL ohne Link:

https://www.laola1.at/de/red/wintersport/eishockey/weltmeisterschaft/wm-in-wien-und-russen-rueckkehr--das-denkt-die-iihf-darueber/

Erstellt am: 2025-05-19 14:12:20

Autor:

Laola1