5min

Heute ist der 22.05.2025

Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505191238/100-florianis-im-einsatz-brand-forderte-grosseinsatz/):
- Mehrere Brände in Vorarlberg am Wochenende vom 17. und 18. Mai 2025.
- Am 17. Mai 2025, um 15:23 Uhr, Alarmierung der Polizei wegen Rauchentwicklung in Bregenz, Schlossergasse.
- Rauchentwicklung kam von einem leer stehenden Gebäude; ein Holzschopf an der nordöstlichen Gebäudeseite brannte.
- Feuerwehr war bereits bei Eintreffen der Polizei mit Löscharbeiten beschäftigt.
- Feuer wurde schnell unter Kontrolle gebracht, jedoch erhebliche Schäden am Gebäude.
- Brandermittler des Landeskriminalamtes wurden hinzugezogen, Brandursache noch unbekannt.
- Eingesetzte Kräfte:
- 100 Feuerwehrleute von Freiwilligen Feuerwehren Bregenz Stadt, Bregenz Rieden, Bregenz Vorkloster, Bregenz Fluh und Wolfurt mit 16 Fahrzeugen.
- Rotes Kreuz mit 15 Rettungskräften und 5 Fahrzeugen.
- Polizei mit 4 Polizeikräften und 2 Fahrzeugen.

- Zwei Brandereignisse in Lustenau:
- Am 17. Mai 2025, um 16:25 Uhr, brennender Baumstamm in der Streuriedstraße.
- Polizei stellte fest, dass ein hohler Baumstamm von Unbekannten angezündet wurde.
- Feuerwehr Lustenau (30 Feuerwehrleute, 4 Fahrzeuge) löschte das Feuer, keine Gefahr für Personen oder angrenzende Bäume.
- Zeugen berichteten von mehreren Jugendlichen, die vom Brandort flüchteten; Fahndung verlief ergebnislos.

- Am 18. Mai 2025, um 16:50 Uhr, Alarmierung wegen Flächenbrand in einem Waldstück in Lustenau, Parzelle Vorsee.
- Glimmbrand auf ca. 5 m², der sich auf ca. 10 m² ausweitete.
- Feuerwehr Lustenau (20 Feuerwehrleute, 3 Fahrzeuge) löschte den Brand.
- Verdacht auf Brandstiftung durch unbekannte Täter.

- Zeugen der Vorfälle werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Lustenau in Verbindung zu setzen.

Source 3 (https://ctif.org/de/news/das-ctif-feuerwehrstatistik-magazin-nr-28-ist-erschienen):
- Das Zentrum für Brandstatistik des CTIF (CFS-CTIF) veröffentlicht seit 1995 jährlich einen Bericht über die Weltbrandstatistik.
- Im Jahr 2023 wird der Bericht Nr. 28 veröffentlicht.
- Die Statistik für das Jahr 2021 umfasst Daten aus 38 Staaten und 26 Großstädten.
- Der zweite Teil des Berichts analysiert Brandursachen in 66 Ländern.
- Das Projekt "100 CITIES - 100 YEARS - Evaluation Of Urban Fire Risks" wird fortgesetzt.
- Informationen über das Projekt sind auf der Website des CTIF in mehreren Sprachen verfügbar.
- Der historische Hintergrund des Projekts befasst sich mit der Entwicklung städtischer Brandrisiken im 20. Jahrhundert.
- Politische, kulturelle und technische Ereignisse haben den Brandschutz im letzten Jahrhundert beeinflusst.
- Wichtige Fragen im Zusammenhang mit Brandschutz in Städten:
- Anzahl der verzeichneten Brände in den letzten 100 Jahren.
- Anzahl der Opfer (Tote, Verletzte, Betroffene) bei Bränden in den letzten 100 Jahren.
- Internationale Risikotrends.
- Entwicklung des Brandrisikos in den 100 größten Städten der Welt.
- Das CFS CTIF hat ein Risikomodell zur Bewertung des Brandrisikos auf nationaler Ebene entwickelt.
- Mit diesem Modell kann die Brandsituation in Staaten, Kontinenten und weltweit rekonstruiert werden.
- Eine Prognose für das 24. Jahrhundert wurde ebenfalls erstellt.
- Das Modell wird im aktuellen Projekt "100 CITIES - 100 YEARS" verwendet.
- Basisdaten für die Risikobewertung umfassen Bevölkerungsentwicklung, Anzahl der Brände und Anzahl der Todesopfer.
- Die Datenerhebung ist weitgehend abgeschlossen, die Auswertung der Zahlen ist im Gange.
- Die gesammelten Daten bieten Einblicke in die Problematik des Umgangs mit Brandphänomenen in urbanen Zentren.

Ursprung:

5min

Link: https://www.5min.at/5202505191238/100-florianis-im-einsatz-brand-forderte-grosseinsatz/

URL ohne Link:

https://www.5min.at/5202505191238/100-florianis-im-einsatz-brand-forderte-grosseinsatz/

Erstellt am: 2025-05-19 12:40:16

Autor:

5min