Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/niederoesterreich/social-media-messe-sorgt-fuer-volle-baenke-in-st-poelten/633853795):
- Am Sonntag fand eine Social-Media-Messe im Dom von St. Pölten statt.
- Bischof Alois Schwarz hatte zur Messe eingeladen, die von über 30.000 Online-Followern des Bischofs besucht wurde.
- Der Dom war bis auf den letzten Platz gefüllt, mit einer Mischung aus jungen und älteren Gläubigen.
- Bischof Schwarz betonte die Bedeutung der digitalen Verbindung zu den Menschen und die täglichen Nachrichten, die er erhält.
- Er sieht die sozialen Medien als Einstieg, um Menschen in die Gemeinschaft zu führen.
- Ein Follower aus Köln, Nico Valentino, reiste neun Stunden, um an der Messe teilzunehmen und war von der Ansprache des Bischofs tief berührt.
- Nach der Messe fand ein Treffen namens Agape statt, das persönliche Begegnungen ermöglichte.
- Bischof Schwarz äußerte Dankbarkeit für die erste Followermesse und bezeichnete sie als Zeichen lebendiger Kirche im digitalen Zeitalter.
Source 2 (https://noe.orf.at/stories/3298698/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://noe.orf.at/stories/3298698/
Source 3 (https://www.kaad.de/aktuelles/meldung/soziale-medien-und-religion):
- Soziale Medien werden von Religionsgemeinschaften genutzt, um Gemeinden und Interessierte zu erreichen.
- Die Katholische Kirche in Deutschland ist über das Katholische Medienhaus in sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram aktiv.
- Die Präsenz von Religion in sozialen Medien bietet neue Sichtbarmachungsmöglichkeiten, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich.
- Christoph-Paul Hartmann von katholisch.de spricht über Chancen und Gefahren von „religiösen Influencern“ in sozialen Netzwerken.
- Hartmann definiert „Medien“ und zeigt verschiedene Formen, einschließlich Bücher, Bilder und öffentliche Gebäude.
- Soziale Medien ermöglichen individualisierte Inhalte, oft ohne kritische Hinterfragung.
- Authentizität von religiösen Angeboten im Internet ist schwer zu erfassen; Falschaussagen nehmen zu.
- Künstliche Intelligenz erhöht sowohl das Informationsangebot als auch das Fälschungspotential.
- katholisch.de bietet seriöse Inhalte aus katholischer Sicht für verschiedene Zielgruppen an.
- Unterschiedliche soziale Medien erfordern unterschiedliche Content-Strategien, z.B. häufigere Posts auf TikTok als auf Facebook.
- Chancen und Gefahren der digitalen Plattformen für die Kirche werden thematisiert.
- Dr. Vanuhi Baghmanyan zeigt, wie im armenisch-aserbaidschanischen Krieg religiöse Symbole von Medien instrumentalisiert wurden.
- P. Altus Jebada SVD diskutiert die Nutzung öffentlicher Meinung zu Propagandazwecken anhand von Walter Lippmanns Buch „Public Opinion“.
- Teilnehmende tauschen sich über die Wahrnehmung von Regierungsöffentlichkeitsarbeit als Propaganda aus.
- Wunsch nach mehr Angeboten der traditionellen Kirchen für junge Menschen, um den Einfluss sozialer Medien auf deren religiöses Verhalten zu adressieren.
- Forderung nach mehr Bedeutung von „Digital Literacy“ zur Förderung eines kritischen Umgangs mit sozialen Medien.
- Eingängige Formate (Bilder, Musik, Ton) werden stärker wahrgenommen.
- Seminar beinhaltete einen Ausflug ins Sauerland und eine Führung durch das Kloster Königsmünster.
- Seminar wurde von Markus Leimbach geleitet und von P. Prof. Dr. Ulrich Engel OP spirituell begleitet.