OTS

Heute ist der 19.05.2025

Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250519_OTS0087/land-der-spieler-hanno-settele-trifft-in-dok-1-gluecksritter-und-pechvoegel):
- Glücksspiel ist ein altes, faszinierendes und risikoreiches Thema.
- Verschiedene Formen des Glücksspiels: Rubellose, Lotto, Casinos, Sport- und Pferdewetten, Automatenspiele, Online-Plattformen.
- Zwei Spielsüchtige berichten in der ORF-Doku „Dok 1“ über ihre Erfahrungen.
- Ausstrahlung der Doku „Land der Spieler“ am 21. Mai 2025 um 20.15 Uhr auf ORF 1 und ORF ON.
- Thematisierung von Sportwetten und illegalen Online-Glücksspielen in Österreich als großes Problem.
- Um 21.05 Uhr folgt die Doku-Premiere „Zocken ohne Limit – Online-Glücksspiel außer Kontrolle?“ von Detlev Konnerth.
- Statistiker Marcus Hudec gibt Einblicke in die Gewinnchancen von Glücksspielen.
- „Dok 1“-Host Hanno Settele trifft verschiedene Glücksspieler, darunter den Lotto-Millionär Kürsat Yildirim („Chico“) und die Poker-Weltmeisterin Jessica Teusl.
- Doku beleuchtet die Chancen und Risiken des Glücksspiels sowie die Motivation der Spieler.
- Online-Glücksspiel boomt, Regulierung innerhalb der EU ist uneinheitlich.
- Malta als Hotspot der Glücksspielbranche.
- Staaten profitieren durch Besteuerung der Spieleinsätze.
- Organisiertes Verbrechen nutzt Glücksspiel für Geldwäsche.
- Doku untersucht das Geschäftsmodell des Online-Glücksspiels und die Kontrolle von Kriminalität und Korruption durch den Staat.

Source 2 (https://www.tagesschau.de/investigativ/monitor/online-gluecksspiel-spielsucht-schutz-100.html):
- Bundesländer haben geheime Vereinbarung mit Anbietern von Online-Glücksspielen geschlossen.
- Vereinbarung unterläuft gesetzliche Vorgaben zum Spielerschutz.
- In Deutschland gelten 1,3 Millionen Menschen als spielsüchtig, 3,2 Millionen sind gefährdet.
- Umsätze der Online-Glücksspielanbieter haben sich seit 2018 europaweit verdoppelt.
- Experten warnen vor einem wachsenden Problem für die öffentliche Gesundheit.
- Regulierung von Glücksspiel-Angeboten liegt in der Verantwortung der Bundesländer.
- Glücksspielstaatsvertrag zielt darauf ab, Glücksspielsucht zu verhindern und Suchtbekämpfung zu fördern.
- Gesetzliche Vorgabe: Maximal 1.000 Euro Einzahlung pro Monat bei Online-Casinos und Wettanbietern.
- Anbieter müssen "wirtschaftliche Leistungsfähigkeit" der Kunden überprüfen, um höhere Einzahlungen zu erlauben.
- Wichtige Vorgabe zum Spielerschutz wurde im November 2022 außer Kraft gesetzt.
- Geheime Vereinbarung erlaubt Anbietern, Schufa-G-Abfrage als Vermögensnachweis zu akzeptieren.
- Schufa-G-Abfrage erfasst nicht das tatsächliche Einkommen oder Vermögen der Spielenden.
- Recherche zeigt, dass ein Student mit 1.000 Euro Monatseinkommen Einzahlungslimit auf 10.000 Euro erhöhen konnte.
- Suchtgefährdete Personen könnten schneller in den wirtschaftlichen Ruin getrieben werden.
- Sucht- und Drogenbeauftragter der Bundesregierung äußert Wut über die Umgehung strikter Glücksspielregeln.
- Staatsrechtler fordert verfassungsrechtliche Prüfung der Vereinbarung.
- Landesregierungen verweisen auf die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder.
- Bremer Innensenator erklärt, dass die Zulassung der Schufa-G-Abfrage den Zielen des Glücksspielstaatsvertrags widerspricht.

Source 3 (https://www.gluecksspiel-behoerde.de/de/forschung-und-publikationen/publikationen-studien-statistiken-aus-forschung-und-verwaltung):
- GGL veröffentlicht regelmäßig Publikationen, darunter jährliche Tätigkeitsberichte und Broschüren.
- Glücksspielaufsichtsbehörden der Länder veröffentlichen seit 2014 jährlich einen Jahresreport zur ökonomischen Analyse des deutschen Glücksspielmarktes.
- Bis 2022 war die gemeinsame Geschäftsstelle im Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport.
- Der Jahresreport bietet einen Überblick über erlaubte und unerlaubte Glücksspielmarktsegmente in Deutschland.
- GGL initiiert Forschungs- und Studienaufträge, einschließlich wissenschaftlicher Forschungsaufträge zur Evaluierung des Glücksspielstaatsvertrages 2021.
- Studie „Spielerschutz im Internet“ wurde im Juli 2023 an die Universität Bremen vergeben, Fokus auf Spielerschutzmaßnahmen des Glücksspielstaatsvertrages 2021.
- Studie „Glücksspielwerbung im Fernsehen und im Internet“ wurde im Dezember 2023 an eye square GmbH vergeben, Ziel ist eine Wirkungsevaluation der Werbung.
- GGL lässt eine Studie zur Untersuchung des Schwarzmarktes und der Kanalisierung von Glücksspielen im Internet durchführen, vergeben an Blockchain Research Lab gGmbH.
- Die Studie hat eine Laufzeit von einem Jahr und untersucht theoretische und empirische Aspekte der Kanalisierung.
- Glücksspiel-Survey untersucht seit 2007 das Glücksspielverhalten in Deutschland, seit 2021 durchgeführt von ISD und Universität Bremen.
- Glücksspielatlas Deutschland 2023 veröffentlicht von verschiedenen Institutionen, enthält Daten zum Glücksspielmarkt und Spielerschutzmaßnahmen.
- Deutsche Suchthilfestatistik dokumentiert und analysiert Suchthilfe in Deutschland, einschließlich soziodemografischer Aspekte.
- Beratungsstellen für Betroffene von Spielsucht sind über das Suchthilfeverzeichnis der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen erreichbar.
- Kostenfreie Telefonberatung zur Glücksspielsucht unter 0800 1 37 27 00 verfügbar.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250519_OTS0087/land-der-spieler-hanno-settele-trifft-in-dok-1-gluecksritter-und-pechvoegel

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250519_OTS0087/land-der-spieler-hanno-settele-trifft-in-dok-1-gluecksritter-und-pechvoegel

Erstellt am: 2025-05-19 12:01:16

Autor:

OTS