OTS

Heute ist der 19.05.2025

Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250519_OTS0079/holz-ist-klare-nummer-eins-bei-oesterreichs-haushalten):
- In Österreich gibt es 1,3 Millionen Fernwärmeanschlüsse.
- Der Biomasseanteil in der Fernwärme beträgt 55 %.
- Anteile von Heizöl und Erdgas sind auf jeweils 16 % gesunken.
- Es gibt noch 844.000 Gasheizungen und 443.000 Ölheizungen im Bestand.
- Holz hat seinen Anteil am Raumwärmebedarf auf 34 % (2023/24) erhöht.
- Der Gesamtanteil von Holzenergie (inkl. Fernwärme) übersteigt 43 %, der höchste Wert seit 2003/04.
- Holzenergie trug vor 20 Jahren nur 31 % zum Raumwärmeeinsatz bei.
- Nutzung biogener Brennstoffe in der Raumwärmeversorgung stieg seit 2003/04 um 40 %.
- Verbrauch von Heizöl sank um 38 %, Erdgas um 41 %.
- Raumwärmeerzeugung aus Stromheizungen hat sich fast verdoppelt und beträgt 8,7 %.
- Wärmepumpen haben einen Anteil von 6,6 % und sind in rund 590.000 Haushalten im Einsatz.
- Holzzentralheizungen sind in 670.000 Haushalten installiert und erzeugen mehr Wärme als Wärmepumpen.
- Gesamtverbrauch an Raumwärme ist in den letzten 20 Jahren leicht gestiegen.
- Bevölkerungszahl in Österreich wuchs um 18 % seit 1990.
- Anzahl der Hauptwohnsitze stieg um 39 %, beheizte Wohnnutzfläche um 56 %.
- Fossile Heizsysteme sind weiterhin stark vertreten: 844.000 Gasheizungen und 443.000 Ölheizungen.
- Anzahl der Ölkessel halbierte sich seit 2003/04 (911.000 Kessel).
- Jährlich werden nur noch etwa 1.000 neue Ölkessel installiert.
- Bei Gasheizungen gab es einen Rückgang um 28.000 Geräte (3 %).
- In den letzten drei Jahren wurden etwa 81.000 neue Gasheizungen installiert.
- In Tirol hat sich die Anzahl der Gasheizungen seit 2003/04 verdoppelt.
- Die meisten Gasheizungen sind in Wien (416.000 Haushalte, 43 %).
- Wärmeproduktion für Wiener Haushalte erfolgt zu 59 % mit Erdgas.
- Gasheizungen sind auch in Burgenland und Niederösterreich verbreitet (je 23 %).
- Die meisten Ölheizungen befinden sich in Tirol (89.000), Steiermark (87.000) und Oberösterreich (64.000).
- Holzheizungen sind in Kärnten (57 %), Steiermark (51 %), Salzburg (49 %) und Burgenland (48 %) beliebt.
- In Kärnten und Burgenland stellen Holzeinzelfeuerungen je 43 % der Raumwärme bereit.
- Unter dem Bundesschnitt von 43 % liegt der Holzwärmeanteil nur in Oberösterreich (42 %), Vorarlberg (34 %) und Wien (13 %).
- Fernwärmeanschlüsse sind bei fast einem Drittel der Haushalte (ca. 1,33 Mio.) verbreitet.
- In Wien sind 47 % und in der Steiermark 36 % der Haushalte ans Fernwärmenetz angeschlossen.
- In Kärnten, Salzburg und Oberösterreich haben jeweils etwa 34 % der Haushalte einen Fernwärmeanschluss.
- Anzahl der Fernwärmenutzer in Österreich hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt.
- 55 % der in Österreich erzeugten Fernwärme stammen aus Biomasse.
- Es gibt etwa 2.700 Biomasseheizwerke und Holzkraftwerke in Österreich.
- In den meisten Bundesländern wird die Fernwärme zu über zwei Dritteln aus Biomasse produziert.
- Ausnahme ist Wien mit einem biogenen Fernwärmeanteil von 17 %.

Source 2 (https://tga.at/errichten/mehr-fernwaermeanschluesse-aber-weniger-verbrauch/):
- Meteorologischer Winter 2023/24 (Dezember 2023, Jänner und Februar 2024) war größtenteils überdurchschnittlich warm.
- Winter 2023/24 liegt nahezu gleichauf mit dem Winter 2006/07, dem bisher wärmsten in der 257-jährigen Messgeschichte.
- Heizgradsumme 2023 lag um 15,6 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt.
- Niedrigere Heizgradsumme deutet auf höheres durchschnittliches Temperaturniveau hin, was den Energiebedarf zur Beheizung von Wohnräumen reduziert.
- Peter Weinelt, Obmann des Fachverbands Gas Wärme (FGW), betont, dass warme Winter nicht automatisch bedeuten, dass nicht geheizt werden muss.
- Er weist darauf hin, dass das Heizsystem auch für kalte Winter ausgelegt sein muss und zukunftsfit sowie energieeffizient und klimafreundlich ausgebaut werden sollte.

Source 3 (https://tga.at/heizung/so-heizen-oesterreichs-haushalte/):
- Statistik Austria erfasst Heizsysteme in Österreich nach Anzahl der Hauptwohnsitze.
- Fossile Heizsysteme sind stark verbreitet:
- Rund 880.000 Gasheizungen in Haushalten.
- Rund 520.000 Ölheizungen in Haushalten.
- Biomasse wird von etwa 730.000 Haushalten als primäres Heizsystem genutzt.
- Mehr als 1,2 Millionen Fernwärmeanschlüsse in Österreich.
- 430.000 Wohnungen nutzen Solarwärme oder Wärmepumpen.
- Rund 240.000 Wohnungen heizen mit Strom.
- Nur etwa 3.500 Wohnungen nutzen Kohle zur Heizung.
- Unterscheidung zwischen Einzelöfen und Zentral- bzw. gleichwertigen Heizungen:
- Knapp 74.000 Wohnungen mit Biomasse-Einzelofen.
- Knapp 6.000 mit Einzelofen für Heizöl oder Flüssiggas.
- Knapp 900 mit Kohle-Einzelofen.
- Rund 15.000 Wohnungen nutzen Gaskonvektoren.
- Verbreitung von Ölheizungen:
- Meisten in der Steiermark (≈ 98.500), Niederösterreich (≈ 83.000), Oberösterreich (≈ 85.500).
- Höchster Anteil in Vorarlberg (≈ 23 % der Haushalte) und Kärnten (21 %).
- Verbreitung von Gasheizungen:
- Höchste Anzahl in Wien (427.000 Haushalte, 45 % der Haushalte).
- Auch im Burgenland (≈ 26 %) und Niederösterreich (≈ 25 %) häufig.
- Niederösterreich (≈ 190.000) und Oberösterreich (≈ 94.000) haben hohe Anzahl an Gasheizungen.
- Anzahl der Fernwärmeanschlüsse hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt.
- Wien hat rund 424.000 Fernwärmeanschlüsse (≈ 44 % der Haushalte).
- In der Steiermark sind 35 % der Haushalte ans Fernwärmenetz angeschlossen.
- In Kärnten, Salzburg und Oberösterreich jeweils knapp ein Drittel der Haushalte.
- Unterschiede bei der Aufbringung der Fernwärme:
- In Wien nur 14 % der Fernwärme biogenen Ursprungs, größtenteils auf Erdgas basierend.
- Höchste biogene Anteile im Burgenland (≈ 98 %) und Kärnten (≈ 95 %).

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250519_OTS0079/holz-ist-klare-nummer-eins-bei-oesterreichs-haushalten

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250519_OTS0079/holz-ist-klare-nummer-eins-bei-oesterreichs-haushalten

Erstellt am: 2025-05-19 11:36:55

Autor:

OTS