Heute ist der 21.05.2025
Datum: 21.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/leute/kultur/song-contest/esc-wohl-fix-in-der-stadthalle-das-laesst-kelly-family-star-zittern/633847375):
- Österreich plant, den Eurovision Song Contest 2026 auszurichten.
- Wien hat die größten Chancen, den Contest zu veranstalten.
- Für die Durchführung in Wien müsste die Stadthalle für zwei Monate gesperrt werden.
- Michel Patrick Kelly könnte von der Veranstaltung ausgeschlossen werden, da er die D Halle am 30. April reserviert hat.
- Alternativen für den ESC sind Oberwart, St. Pölten, Wels, Graz und Innsbruck.
- Die Olympiahalle in Innsbruck war bereits 2015 in der engeren Auswahl.
- Die Stadthalle in Wien hat eine Nutzfläche von knapp 29.000 Quadratmetern und bietet Infrastruktur für Medienzentrum und Künstlergarderoben.
- Der Termin für das Finale ist voraussichtlich der 16. Mai, mit Quali-Runden am 12. und 14. Mai, jedoch noch nicht von der EBU fixiert.
- Alternativ könnten auch der 9. Mai (Vorrunden am 5. und 7. Mai) oder der 23. Mai (Semifinali am 19. und 21. Mai) in Betracht gezogen werden.
- Der Aufbau für den ESC muss deutlich früher beginnen, wie bereits in Basel 2023, wo am 8. April mit dem Aufbau begonnen wurde.
- In der F Halle sind für Mai 2026 bereits Lord of the Dance und This is the Greatest Show gebucht.
Source 2 (https://wien.orf.at/stories/3305814/):
- Wien plant, sich erneut um die Austragung des Eurovision Song Contest (ESC) zu bewerben.
- Die Stadt hatte bereits in der Vergangenheit den ESC ausgerichtet, zuletzt im Jahr 2015.
- Die Bewerbung wird von der Stadtregierung unterstützt.
- Details zur genauen Umsetzung und zum Zeitplan der Bewerbung sind noch nicht bekannt.
Source 3 (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Eurovision_Song_Contest):
- Der Eurovision Song Contest (ESC) ist ein Musikwettbewerb für Komponisten und Textdichter, der seit 1956 jährlich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) veranstaltet wird.
- Ursprünglich als Grand Prix Eurovision de la Chanson bekannt, wurde der Wettbewerb 2002 in Eurovision Song Contest umbenannt.
- Die erste Ausgabe fand am 24. Mai 1956 in Lugano, Schweiz, statt.
- Der Wettbewerb erreicht jährlich über 180 Millionen Zuschauer.
- Teilnahmeberechtigt sind alle EBU-Mitgliedsstaaten, darunter auch einige nichteuropäische Länder.
- Der ESC hat seit 1956 insgesamt 69 Ausgaben durchgeführt, mit der letzten Ausgabe 2025 in Basel.
- Der Wettbewerb findet in der Regel im Land des Vorjahressiegers statt, mit wenigen Ausnahmen.
- Von 2004 bis 2007 gab es eine Vorausscheidung, seit 2008 werden zwei Halbfinale ausgetragen.
- Jedes teilnehmende Land sendet einen Beitrag, der von einem Gesangsinterpret vorgetragen wird.
- Die Punktevergabe erfolgt durch die teilnehmenden Länder, wobei die Zuschauer und Jurys getrennt abstimmen.
- Der Wettbewerb hat eine Vielzahl von Regeländerungen durchlaufen, insbesondere in Bezug auf die Punktevergabe und die Teilnahmebedingungen.
- Die erfolgreichsten Länder sind Irland und Schweden, beide mit sieben Siegen.
- Der ESC hat auch eine bedeutende kulturelle Bedeutung, insbesondere in der LGBT-Community.
- Der Wettbewerb hat im Laufe der Jahre viele internationale Hits hervorgebracht, darunter "Waterloo" von ABBA und "Euphoria" von Loreen.
- Die Veranstaltung hat auch Ableger wie den Junior Eurovision Song Contest und den Eurovision Dance Contest hervorgebracht.
- Der ESC wird in verschiedenen Ländern ausgestrahlt und hat eine große Fangemeinde, die sich über soziale Medien und Fanorganisationen organisiert.