Heute ist der 20.05.2025
Datum: 20.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/von-der-castingshow-zum-singer-songwriter-thomas-pegrams-neue-toene/9403337):
- Datum: 19. Mai 2025
- Thomas Pegram aus Dornbirn ist Gast im Podcast "Vorarlberger:in der Woche".
- Pegram trat 2004 mit "Tie Break" beim Eurovision Song Contest auf.
- Er sorgte 2012 bei "Deutschland sucht den Superstar" für Begeisterung.
- Im Podcast spricht er mit Moderatorin Sandra Tasek über seine Musikkarriere und persönliche Rückblicke.
- Themen umfassen große TV-Momente und seine musikalische Selbstfindung.
- Pegram arbeitet an seiner ersten EP, um seinen eigenen Sound zu entwickeln.
- Der Podcast enthält unterhaltsame Elemente wie ein Songquiz und einen 80s/90s-Wordrap.
- Der Podcast wird vom Radiosender 80er90er MEGAMMIX produziert.
- Der Sender bietet nonstop "Extraviel Rock & Pop" und ist über DAB+, Web, App und Alexa empfangbar.
Source 2 (https://eurovisionworld.com/eurovision/2025/germany):
Weitere Informationen finden Sie auf https://eurovisionworld.com/eurovision/2025/germany
Source 3 (https://cicerone-project.eu/the-eurovision-song-contest-a-multifaceted-cultural-phenomenon-and-global-production-network/):
- Der Eurovision Song Contest (ESC) ist ein einzigartiges Fernsehformat, das als Co-Produkt von teilnehmenden Ländern (Host Broadcaster und Participating Broadcasters) erstellt wird.
- Der ESC ist die größte Live-Übertragung der Welt, die nicht im Sportbereich stattfindet, und umfasst Live-Performances, die sowohl als darstellende Kunst als auch als Musikproduktion klassifiziert werden.
- Der ESC ist ein intersektorales Ereignis, das Live-Musikaufführungen, aufgezeichnete Songs und Videos sowie ein TV-Format umfasst.
- Die Organisation des ESC erfolgt innerhalb des Rahmens der Europäischen Rundfunkunion (EBU), die die Konzepte, Regeln und das Management kontrolliert.
- Jedes teilnehmende Land hat Autonomie bei der Auswahl von Künstlern, der Produktion von Songs und der Vermarktung ihrer Beiträge, jedoch innerhalb der von der EBU festgelegten Regeln.
- Der ESC wurde als Fallstudie für das CICERONE-Projekt ausgewählt, um die sozio-kulturelle Verankerung der EBU in europäischen Gesellschaften zu analysieren.
- Der ESC hat drei Dimensionen als kulturelles Produkt: als Bühnenprodukt (Konzert), als Fernsehprodukt (Live-TV-Übertragung) und als Musikindustrieprodukt.
- Die Struktur des globalen Produktionsnetzwerks ist nicht linear, sondern umfasst überlappende Aktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene.
- Die Erstellung, Produktion und Verbreitung der Beiträge erfolgt simultan in den teilnehmenden Ländern.
- Die Verbreitungsphase umfasst die Promotion der Künstler und Songs durch nationale Medien und PR-Agenturen.
- Die Übertragungsphase wird von der EBU, dem Gastgeberland und den lokalen Rundfunkanstalten organisiert.
- Der ESC wird jährlich im Land des Vorjahressiegers ausgetragen; 2022 fand er in Turin, Italien, statt.
- Die Kosten für die Teilnahme am ESC umfassen Begleitgebühren, Reise- und Unterkunftskosten, die von den teilnehmenden Ländern getragen werden.
- Die EBU hat die Hauptverantwortung für die Archivierung des Events und der zugehörigen Materialien, die global zugänglich sind.
- Der ESC generiert Einnahmen durch Werbung während des Events und zieht Sponsoren an.
- Die EBU fördert den Austausch von Inhalten und bietet Unterstützung für öffentliche Rundfunkanstalten.
- Der ESC hat eine lange Geschichte, die 1956 begann, und ist ein kulturelles Ereignis, das Europa und darüber hinaus vereint.
- Der ESC wird als politischer Barometer für Veränderungen in Europa betrachtet und hat Einfluss auf die offiziellen Charts.
- Die EBU und die teilnehmenden Länder müssen ihre Geschäftsmodelle und gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bereich Rundfunk verbessern.