Heute ist der 22.05.2025
Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19701609/16-jaehriger-soll-junge-frau-in-deutschland-getoetet-haben):
- Eine Tote wurde in einem Wald bei Laußnitz, Sachsen, gefunden.
- Ein 16-Jähriger wird verdächtigt, die 21 Jahre alte Frau getötet zu haben.
- Der Jugendliche wurde festgenommen.
- Die Leiche wurde am Sonntag nach einem Zeugenhinweis entdeckt.
- Erste Ermittlungen deuten auf den Verdacht hin, dass der 16-Jährige die Tat begangen hat.
- Der mutmaßliche Täter sollte am Montag einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.
- Eine Mordkommission hat die Ermittlungen übernommen.
Source 3 (https://de.statista.com/themen/8074/jugendkriminalitaet-in-deutschland/):
- Diskussion über die Anwendung des Strafrechts auf Kinder unter 14 Jahren, insbesondere bei schweren Straftaten wie Mord, Körperverletzung, Vergewaltigung und Raub.
- Jugendkriminalität in Deutschland erreichte 2024 mit rund 13.800 Fällen einen Höchststand, mehr als doppelt so hoch wie 2016.
- Anstieg der Jugendgewalt auch bei Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren sowie Heranwachsenden zwischen 18 und 20 Jahren, zuletzt höher im Jahr 2011.
- Bundeskriminalamt (BKA) nennt psychische Belastungen durch Corona-Maßnahmen und Risikofaktoren bei jungen Schutzsuchenden als mögliche Gründe für den Anstieg.
- Zahl der jungen Tatverdächtigen insgesamt ging 2024 um circa 6 Prozent zurück, mit rund 452.000 Fällen, was ein Drittel weniger als 1998 (692.000 Fälle) ist.
- Jugendkriminalität ist überwiegend männlich: 2024 waren fast drei Viertel der jungen Tatverdächtigen männlich.
- Männeranteil unter gerichtlich Verurteilten unter 21 Jahren liegt bei circa 84 Prozent, bei Strafgefangenen im Jugendstrafvollzug sogar bei 96 Prozent.
- Erklärungsfaktoren für höhere Kriminalitätsrate bei Jungen: hormonelle Umstände, anerzogene Verhaltensweisen und traditionelle Rollenbilder.
- Diskussion über die Wirksamkeit von härteren Sanktionen im Jugendstrafrecht und der Herabsetzung der Strafmündigkeit als Abschreckungsmaßnahmen.
- Betonung der Notwendigkeit von stärkerer Prävention, insbesondere durch Kinder- und Jugendhilfe, um kriminelle Lebensläufe zu verhindern.