Heute ist der 22.05.2025
Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/19/bayern-aussergewoehnliche-rettung-%e2%86%92-kopfueber-haengende-person-in-augsburg/):
- Datum des Einsatzes: Sonntag, 18. Mai, gegen 19:00 Uhr
- Ort: Lechhausen West, Dr. Otto-Meyer-Straße, Augsburg
- Notruf wegen eines elektrischen Rollstuhlfahrers, der eine steile Böschung hinuntergestürzt ist
- Der Rollstuhlfahrer hing kopfüber fest und drohte weiter abzustürzen
- Alarmierung der Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Augsburg durch die Integrierte Leitstelle Augsburg
- Ankunft der Einsatzkräfte: schwerer elektrischer Rollstuhl mit einer an Armen und Beinen fixierten Person
- Sofortige Sicherung des Patienten und des Rollstuhls mit Leinen zur Verhinderung einer Verschlechterung der Lage
- Befreiung des Patienten mit Flaschenzug, Rettungsbrett, Seilen und Manneskraft
- Untersuchung des Patienten durch den anwesenden Rettungsdienst mit Notärztin
- Patient erlitt keine Verletzungen und konnte mit seinem Betreuer selbstständig mit dem funktionierenden Rollstuhl die Einsatzstelle verlassen
- Einsatzkräfte: Berufsfeuerwehr mit insgesamt sieben Fahrzeugen und ca. 18 Mann inklusive Höhenrettung
Source 2 (https://www.kvaugsburg-stadt.brk.de/angebote/gesundheit/rettungsdienst.html):
- Notrufnummer für lebensbedrohliche Notfälle: 112
- Rettungsleitstelle nimmt Hilfeersuchen entgegen und alarmiert erforderliche Rettungsmittel (z.B. Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung).
- Wichtige Informationen für den Anrufer (die fünf Ws):
1. **Wo ist das Ereignis?**: Genaue Angabe des Ortes (Gemeindename, Stadtteil, Straßenname, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten).
2. **Wer ruft an?**: Name, Standort und Telefonnummer des Anrufers.
3. **Was ist geschehen?**: Kurze Beschreibung des Ereignisses und Sichtbares.
4. **Wie viele Betroffene?**: Anzahl der betroffenen Personen und geschätztes Alter bei Kindern.
5. **Warten auf Rückfragen**: Anrufer soll nicht sofort auflegen, da weitere Informationen benötigt werden könnten.
Source 3 (https://www.kilian-rettung.com/rettung):
- Höhenrettung (in Deutschland auch „Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT)“) umfasst das Aufsuchen, die medizinische Versorgung und die Evakuierung von Menschen in Höhen oder Tiefen.
- Methoden sind eng mit dem Bergrettungsdienst und dem medizinischen Rettungsdienst verwandt.
- Durchgeführt von Feuerwehr, Betreibern hoher Objekte (z.B. Strommasten, Antennenanlagen) sowie seit 2001 in Deutschland von THW, Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst.
- Alle Einsatzkräfte der Bergwacht-Landesverbände sind in der Höhenrettung ausgebildet.
- Arbeiten erfolgen im Seil mit mehrfachen (redundanten) Sicherungs- und Rettungssystemen.
- Typische Einsätze: Herzinfarkte oder Schlaganfälle von Kranführern, Suizidversuche, Rettungseinsätze an Hochhäusern, Kletterunfälle, Personen in Schächten oder Silos, Abstürze in große Tiefen, Unfälle bei Antennenarbeiten.
- Höhenretter müssen zusätzlich zur Feuerwehrausbildung oder Ausbildung zum Rettungssanitäter eine 80-stündige Grundausbildung absolvieren und jährlich mindestens 72 Fortbildungs- und Übungsstunden leisten.
- Einige Höhenrettungsgruppen verknüpfen den Verbleib im Höhenrettungsdienst mit der Erfüllung dieser Vorgaben.
- Anerkannte Ausbildungseinrichtung: Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge.
- Ausbildung erfolgt nach der Empfehlung der AGBF für Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen, einschließlich Materialkunde, Knotenkunde und Rettungstaktiken.
- Schulungen für Berufsgruppen (Feuerwehren, THW, Bundeswehr, Polizei, Bergrettung, Industriekletterer) werden angeboten, um Techniken und Handgriffe zu üben.
- Verkauf und Verleih von relevanten Gerätschaften, Kletterausrüstungen und Absturzsicherungen für Höhenrettung möglich.
- Wartung und Prüfung der Ausrüstung nach gesetzlichen Vorschriften sind wichtig für den Ernstfall.