Heute ist der 22.05.2025
Datum: 22.05.2025 - Source 1 (https://exxpress.at/news/graz-startet-pilotprojekt-pfandflaschen-spenden-statt-wegwerfen/):
- Der Pfandring ist eine Vorrichtung an Mistkübeln für die sichtbare und saubere Ablage von Pfandflaschen und -dosen.
- Ziel: Bedürftigen das Einsammeln von Pfandgebinden erleichtern, ohne im Müll wühlen zu müssen.
- Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne) betont die Mehrdimensionalität des Projekts.
- Projekt orientiert sich an Beispielen aus Linz und Innsbruck, verbindet ökologische Kreislaufwirtschaft mit sozialer Verantwortung.
- Pilotstandort ist der Mistkübel mit dem höchsten Aufkommen in Graz, am Hauptbahnhof.
- KPÖ-Gemeinderätin Miriam Herlicska hebt die soziale Relevanz hervor, um Menschen eine würdevollere Möglichkeit zu geben, Pfand zu sammeln.
- Aktuell ist nur ein einzelner Pfandring in Graz geplant, eine Ausweitung ist in Diskussion.
- Bei der kommenden Quartalssitzung der Abfallwirtschaft sollen mögliche zusätzliche Standorte beraten werden.
- Stadt plant Veranstaltungen zur Förderung des Pfandbewusstseins, z.B. beim Fest „Zinsengrinsen“ am 24. Mai mit „Eventbaskets“.
- „Eventbaskets“ sind Sammelboxen aus Karton für die Abgabe von Pfandflaschen, die sozialen Zwecken zugutekommen.
- Pfandgebinde werden sichtbar und hygienisch vom Restmüll getrennt abgelegt.
- Vorrichtungen können an Mistkübeln montiert oder als eigenständige „Pfandinseln“ platziert werden.
- Ziel: Müll im öffentlichen Raum reduzieren, Pfandflaschen gezielt zurückführen und Menschen in finanziellen Notlagen unterstützen.
Source 2 (https://steiermark.orf.at/stories/3305669/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://steiermark.orf.at/stories/3305669/
Source 3 (https://www.gerolsteiner.de/nachhaltigkeit/umwelt-und-klimaschutz/nachhaltige-kreislaufwirtschaft):
- Das deutsche Pfandsystem kombiniert Einweg- und Mehrwegflaschen sowie Recycling von Glas- und PET-Flaschen.
- 98,7 % der bepfandeten Getränkeflaschen werden in Deutschland gesammelt.
- 97,6 % der PET-Einwegflaschen werden recycelt.
- 47,8 % der PET-Einwegflaschen werden zu neuen Einwegflaschen verarbeitet; der Rest wird in anderen Industrien genutzt.
- Mehrwegflaschen (Glas und PET) werden nach Gebrauch zurückgegeben und bis zu 50 Mal (Glas) bzw. 15 Mal (PET) wieder befüllt.
- Nach dem Befüllungszyklus werden Mehrwegflaschen recycelt: PET wird geschreddert und gereinigt, Glas wird eingeschmolzen.
- Einwegflaschen sind für einmalige Nutzung konzipiert, was geringere Materialstärken ermöglicht.
- Einwegflaschen gelangen direkt nach Gebrauch zum Recycler, wo sie zu hochwertigem Recycling-PET verarbeitet werden.
- Nur etwa 47,8 % des Materials aus Einwegflaschen fließt zurück in den Flaschenkreislauf.
- Gerolsteiner strebt einen geschlossenen "Bottle-to-Bottle"-Kreislauf an, um aus recyceltem PET neue Getränkeverpackungen herzustellen.
- Es wird eine Novellierung der Regelungen angestrebt, um Getränkeherstellern den Erstzugriff auf ihr eigenes rPET zu ermöglichen.
- Kunden und Produzenten müssen gemeinsam das Pfandsystem unterstützen, indem Flaschen zurückgegeben und nicht zweckentfremdet werden.
- PET-Flaschen sollten nicht für andere Zwecke verwendet werden, um den "Memory-Effekt" zu vermeiden.
- Flaschenverschlüsse sind ebenfalls bepfandet und sollten beim Recycling abgegeben werden.
- Gerolsteiner engagiert sich aktiv für den Umweltschutz und die Reduzierung von CO₂-Emissionen.