Heute ist der 25.05.2025
Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/horror-crash-17-jaehriger-mopedfahrer-fliegt-durch-die-luft/):
- Unfall am Sonntagnachmittag auf der B68 bei Gleisdorf.
- Mopedfahrer kollidierte gegen 15 Uhr mit einem wartenden Pkw vor einer Ampel.
- Unfallursache bislang ungeklärt.
- 57-jähriger Autofahrer aus Deutschlandsberg und zwei Mitfahrer blieben unverletzt.
- Mopedlenker wurde durch den Aufprall vom Fahrzeug geschleudert und zog sich leichte Verletzungen zu.
- Rettungskräfte des Roten Kreuzes brachten den Verletzten ins Landeskrankenhaus Graz.
- Alkoholtests bei den Unfallbeteiligten verliefen negativ.
- An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
- Im ersten Quartal 2025 wurden auf der B68 bei Gleisdorf bereits sieben Mopedunfälle registriert, Anstieg von 40% im Vergleich zum Vorjahr.
- In der Südoststeiermark gab es seit Anfang Mai drei schwere Kollisionen zwischen Pkw und Mopeds.
- Polizei führt zunehmende Unfälle auf überhöhte Geschwindigkeit und mangelnden Sicherheitsabstand zurück.
- Entlastungsstraße „B68 neu“ wartet auf Realisierung.
Source 2 (https://www.statistik.at/statistiken/tourismus-und-verkehr/unfaelle/strassenverkehrsunfaelle):
- Erfassung von Straßenverkehrsunfällen mit Personenschäden in Österreich.
- Unfälle auf Straßen mit öffentlichem Verkehr werden berücksichtigt.
- Daten werden elektronisch von Polizeiorganen erfasst.
- Tägliche Übermittlung relevanter Daten an Statistik Austria durch das Bundesministerium für Inneres.
- Ziel: kontinuierliche Beobachtung des Unfallgeschehens zur Bereitstellung verlässlicher Datengrundlagen für Unfallforschung und -prävention.
- Veröffentlichung der Ergebnisse: quartalsweise (vorläufige Daten) und jährlich (endgültige Daten).
- Gesetzliche Grundlagen: Straßenverkehrsunfallstatistik-Gesetz und Verordnung über die statistische Erfassung von Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden.
Source 3 (https://www.bmi.gv.at/202/Verkehrsangelegenheiten/unfallstatistik_vorjahr.aspx):
- Im Jahr 2024 gab es in Österreich 349 Verkehrstote.
- Dies entspricht einem Rückgang von 13,2 % im Vergleich zu 2023 (402 Verkehrstote).
- Nur im Jahr 2020 (344 Verkehrstote) gab es weniger tödliche Unfälle.
- Die Zahl der Verkehrstoten war im Jahr 2021 bei 362 und 2022 bei 370.
- 2024 ist die zweitniedrigste Opferzahl seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1950.
- Innenminister Gerhard Karner betont die Arbeit der Polizei zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.
- Generaldirektor für öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, hebt die Bedeutung von Verkehrskontrollen hervor.
- 349 Verkehrstote sind weniger als ein Achtel der 2.948 Todesopfer im Jahr 1972.
- Die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge in Österreich stieg von 2,5 Millionen (1972) auf 7,3 Millionen (2024).
- Im Jahr 2012 gab es 531 Verkehrstote.
- Verkehrstote nach Bundesländern 2024:
- Burgenland: 16 (2023: 21)
- Kärnten: 29 (30)
- Niederösterreich: 83 (100)
- Oberösterreich: 72 (75)
- Salzburg: 28 (35)
- Steiermark: 62 (81)
- Tirol: 32 (35)
- Vorarlberg: 7 (13)
- Wien: 20 (12) – Zunahme in Wien, Rückgänge in anderen Bundesländern.
- Niederösterreich und Vorarlberg verzeichneten die geringsten Zahlen an Verkehrstoten seit 60 Jahren.
- Verkehrsbeteiligung 2024:
- 147 Pkw-Insassen
- 82 Motorradfahrer (27 Leichtmotorräder)
- 47 Fußgänger
- 32 Radfahrer (20 E-Bikes)
- 21 Lkw-Insassen (13 Klein-Lkw)
- 7 E-Scooter-Lenker
- 6 Mopedfahrer
- 4 Traktor-Lenker
- 2 Lenker selbstfahrender Arbeitsmaschinen
- 1 Lenker eines Seniorenmobils
- Hauptunfallursachen:
- Unachtsamkeit/Ablenkung: 33,1 %
- Nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit: 23,6 %
- Vorrangverletzung: 13,5 %
- Herz-/Kreislaufversagen: 5,8 %
- Überholen: 5,5 %
- Fehlverhalten von Fußgängern: 4,6 %
- Missachtung von Geboten/Verboten: 3,5 %
- Technische Defekte: 1,7 %
- Übermüdung: 1,2 %
- Mangelnder Sicherheitsabstand: 0,6 %
- Alkohol, Drogen oder Medikamente waren bei 24 (6,9 %) der tödlichen Unfälle beteiligt.
- 32 Verkehrstote auf Autobahnen und Schnellstraßen (Rückgang um 34,7 %).
- 140 Verkehrstote auf ehemaligen Bundesstraßen, 105 auf Landesstraßen, 72 auf sonstigen Straßen.
- 248 Verkehrsteilnehmer (71,1 %) starben im Freiland, 101 (28,9 %) im Ortsgebiet.
- 4 Kinder bis 14 Jahre kamen 2024 ums Leben (3 Pkw-Insassen, 1 Fußgänger).
- Schwerster Unfall 2024: B 17, 30. Mai, 4 Tote, 2 Schwerverletzte.