Vienna AT

Heute ist der 20.05.2025

Datum: 20.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/kira-gruenberg-vom-trainingsunfall-zur-inspiration-wie-sie-ihren-life-day-feiert-und-die-welt-veraendert/9411650):
- Kira Grünberg, ehemalige österreichische Stabhochspringerin, erlitt am 30. Juli 2015 bei einem Trainingsunfall eine schwere Wirbelsäulenverletzung und blieb querschnittsgelähmt.
- Sie bezeichnet den Tag ihres Unfalls als ihren persönlichen "Life Day" und sieht ihn als Beginn eines neuen Kapitels in ihrem Leben.
- Grünberg hat in den zehn Jahren seit dem Unfall gelernt, mit ihrer Querschnittslähmung zu leben und ist zu einer Inspiration für viele Menschen geworden.
- Nach ihrer Sportkarriere wurde sie die jüngste Abgeordnete im österreichischen Nationalrat und setzt sich für Barrierefreiheit ein.
- Sie ist auch als Motivationsrednerin tätig und teilt ihre Geschichte, um anderen Mut zu machen.
- Kira betont die Bedeutung positiver Gedanken und dass negative Gedanken Energie rauben.
- Ihre Familie und enge Freunde sind wichtige Stützen in ihrem Leben.
- Jedes Jahr am 30. Juli feiert sie ihren "Life Day" mit einem kleinen Fest und Menschen, die ihr nahe stehen.
- Kira Grünbergs Geschichte zeigt, wie man aus schwierigen Lebenssituationen Stärke schöpfen kann.

Source 3 (https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/zentrum-fuer-orthopaedie-unfallchirurgie-und-paraplegiologie/klinik-fuer-paraplegiologie-querschnittzentrum/behandlungsspektrum/therapiekonzept/ratgeber-psychologischer-dienst/psychologische-aspekte/):
- Querschnittlähmung führt zu einer tiefen Lebenskrise für Betroffene, unabhängig von der Ursache (Unfall oder Krankheit).
- Die Erkrankung stellt das bisherige Leben und die gewohnte Realität massiv in Frage.
- Betroffene müssen sich unvorbereitet mit Fragen zur Lebensqualität, Abhängigkeit und Zukunftsplanung auseinandersetzen.
- Alltägliche Pflege und Selbstversorgung, insbesondere Blasen- und Darmkontrolle, sind häufig gestört.
- Die Auswirkungen einer Querschnittlähmung betreffen körperliche, seelische, geistige und soziale Bereiche.
- Patienten erleben oft eine gesteigerte Empfindsamkeit und Angst vor neuen Verletzungen.
- Emotionale Reaktionen wie Wut, Zorn, Hass und Suizidgedanken sind häufig.
- Trauerarbeit ist notwendig, um Verluste zu betrauern und neue Lebensziele zu finden.
- Der Prozess der Bewältigung verläuft in Phasen, ähnlich dem Phasenmodell des Sterbens von Elisabeth Kübler-Ross.
- Akutphase: Patienten sind oft in einem Krankenhausbett und hoffen auf Heilung.
- Liegephase: Patienten nehmen eine passive Rolle ein und müssen sich an die neue Realität gewöhnen.
- Mobilisierungsphase: Patienten müssen aktiv an ihrer Rehabilitation mitarbeiten und ihre neue Rolle als Behinderte annehmen.
- Innere Phasen der seelischen Bewältigung sind individuell und variieren stark.
- Angehörige und Freunde erleben ähnliche Schock- und Trauerphasen.
- Unterstützung durch Angehörige ist wichtig, um die Anpassung an die neue Situation zu erleichtern.
- Psychologische Hilfe ist ein Angebot, das viele Betroffene und Angehörige in Anspruch nehmen können.
- Der Umgang mit der Querschnittlähmung erfordert Zeit, Geduld und oft professionelle Unterstützung.
- Es gibt keine Heilung für Querschnittlähmungen, und unrealistische Hoffnungen sollten vermieden werden.
- Die seelische Belastung von Angehörigen ist oft ebenso groß wie die der Patienten.
- Offene Gespräche über Gefühle und Unterstützung sind entscheidend für die Bewältigung der Situation.

Ursprung:

Vienna AT

Link: https://www.vienna.at/kira-gruenberg-vom-trainingsunfall-zur-inspiration-wie-sie-ihren-life-day-feiert-und-die-welt-veraendert/9411650

URL ohne Link:

https://www.vienna.at/kira-gruenberg-vom-trainingsunfall-zur-inspiration-wie-sie-ihren-life-day-feiert-und-die-welt-veraendert/9411650

Erstellt am: 2025-05-19 08:37:10

Autor:

Vienna AT