Heute ist der 24.05.2025
Datum: 24.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/kopf-und-rueckenschmerzen-sind-die-haeufigsten-leiden-der-oesterreicher/9406244):
- Veröffentlichung einer IMAS-Erhebung am 19. Mai 2025
- Ab 50 Jahren verschlechtert sich der Körperzustand spürbar
- Häufigste Beschwerden in der österreichischen Bevölkerung: Kopf- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen (40% klagen oft oder manchmal)
- Frauen leiden häufiger unter Kopfschmerzen als Männer
- Beschwerden treten ab 50 Jahren deutlich häufiger auf
- Bluthochdruck belastet 20% der Befragten, Herz-Kreislaufbeschwerden 17%
- Erhebung basierte auf Interviews mit 8.392 Personen ab 14 Jahren zwischen August 2023 und Juni 2024
- Frauen in der Lebensmitte leiden vor allem unter Wechseljahren
- Männer ab 50 Jahren haben häufige Beschwerden im Zusammenhang mit der Prostata
- Medikamente in den letzten 14 Tagen: 29% Schmerzmittel, 26% Kopfschmerzmittel
- Häufigste Einnahme von Vitaminpräparaten (33%) und Nahrungsergänzungsmitteln (24%)
Source 2 (https://www.krone.at/3785697):
- Häufigste Beschwerden in Österreich: Kopfweh, Rückenschmerzen, Schlafprobleme
- Rund 40 Prozent der Bevölkerung klagen oft oder manchmal über diese Beschwerden
- Besonders betroffen sind Frauen und Menschen ab 50 Jahren
- IMAS-Erhebung zeigt, dass Beschwerden ab 50 Jahren deutlich häufiger auftreten
- Bluthochdruck belastet 20 Prozent, Herz-Kreislaufbeschwerden 17 Prozent der Befragten
- Frauen in der Lebensmitte leiden häufig unter Wechseljahresbeschwerden
- Männer ab 50 Jahren haben häufig Prostata-Probleme
- 29 Prozent der Österreicher haben in den letzten 14 Tagen Schmerzmittel eingenommen
- 26 Prozent haben Kopfschmerzmittel verwendet
- 33 Prozent griffen zu Vitaminpräparaten
- 24 Prozent nahmen Nahrungsergänzungsmittel ein
- Erhebung basierte auf Interviews mit 8.392 Personen ab 14 Jahren zwischen August 2023 und Juni 2024
Source 3 (https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/gesundheit/gesundheitszustand/gesundheitszustand-selbstberichtet):
- Gesundheit wird von der WHO definiert als vollständiger körperlicher, geistiger und sozialer Wohlstand, nicht nur als Abwesenheit von Krankheiten.
- Die Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes ist ein Indikator für das allgemeine Wohlbefinden einer Bevölkerung.
- Ein weiteres Kriterium zur Beurteilung des Gesundheitszustandes ist die Häufigkeit von chronischen Krankheiten oder Schmerzen.
- Die gesundheitsbezogene Lebensqualität umfasst körperliche, mentale, soziale und umweltbezogene Komponenten des Wohlbefindens.
- Die Ergebnisse basieren auf der Österreichischen Gesundheitsbefragung (ATHIS – Austrian Health Interview Survey).
- Die ATHIS wird seit 2019 alle sechs Jahre durchgeführt (zuvor 2006/07 und 2014).