Heute ist der 23.05.2025
Datum: 23.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/raser-mit-243-km-h-auf-wiener-stadtautobahn-erwischt-auto-beschlagnahmt/9411503):
- Datum: 19. Mai 2025
- Ort: Wiener Stadtautobahn, Österreich
- Zwei Raser wurden von der Wiener Polizei festgenommen und ihre Fahrzeuge vorläufig beschlagnahmt.
- Erster Vorfall:
- Zeit: 0:15 Uhr
- Ort: Südautobahn beim Knoten Vösendorf, Bezirk Liesing
- Geschwindigkeit: 243 km/h (erlaubt: 130 km/h)
- Fahrer: 20-jähriger Österreicher
- Auffälligkeiten: Überholvorgang mit Beschleunigung auf 210 km/h, starkes Abbremsen, erneute Beschleunigung auf 243 km/h
- Maßnahmen: Fahrzeug beschlagnahmt, Probeführerschein abgenommen, Anzeige erstattet.
- Zweiter Vorfall:
- Zeit: 23:15 Uhr
- Ort: Erdberger Lände, Bezirk Landstraße
- Geschwindigkeit: 162 km/h (erlaubt: 70 km/h)
- Fahrer: 24-jähriger Österreicher
- Auffälligkeiten: Beschleunigung nach jedem rotlichtbedingten Stopp
- Maßnahmen: Fahrzeug beschlagnahmt, Anzeige erstattet.
- Die Wiener Polizei kündigte an, konsequent gegen Raser vorzugehen, da sie das Leben von sich selbst und unbeteiligten Verkehrsteilnehmern gefährden.
Source 2 (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/oesterreich-raser-verkehr-strafe-100.html):
- Ab 1. März 2024 gelten in Österreich härtere Strafen für Raser.
- Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen von über 80 km/h im Ortsgebiet und 90 km/h außerorts kann das Auto beschlagnahmt und versteigert werden.
- Bei Vorstrafen, z.B. durch illegale Autorennen, sind Beschlagnahme und endgültige Abnahme bereits bei Überschreitungen von mehr als 60 km/h innerorts und 70 km/h außerorts möglich.
- Verkehrsministerin Leonore Gewessler betont, dass die Maßnahme dazu dient, Rasern ihre "Tatwaffe" zu entziehen.
- Österreich orientiert sich mit dieser Novelle an Ländern wie Italien und der Schweiz.
- Bereits 2021 wurden Geldstrafen und Führerscheinentzugsdauern für Raser erhöht.
- Jüngste Fälle: Ein 18-jähriger Deutscher wurde auf der Brennerautobahn mit 164 km/h in einer 60 km/h-Zone erwischt; ein 27-jähriger Niederländer fuhr in Kössen 105 km/h statt 50 km/h.
- Der Verkehrsclub ÖAMTC äußert Skepsis zur Wirksamkeit der neuen Regelung und hat rechtliche Bedenken.
- ÖAMTC-Jurist Matthias Wolf weist darauf hin, dass es keine Studien gibt, die belegen, dass härtere Strafen abschreckend wirken.
- Das Ministerium betont, dass die Maßnahmen verfassungsrechtlich geprüft wurden, erkennt jedoch mögliche Schlupflöcher an.
Source 3 (https://www.kfv.at/strengere-massnahmen-gegen-raser/):
- Nicht angepasste Geschwindigkeit ist Hauptunfallursache bei rund einem Viertel aller tödlichen Unfälle.
- 2020 war ein Drittel der tödlichen Unfälle auf zu schnelles Fahren zurückzuführen.
- Ungeschützte Verkehrsteilnehmer sind besonders gefährdet bei überhöhter Geschwindigkeit.
- Tötungsrisiko steigt mit zunehmender Kollisionsgeschwindigkeit.
**Maßnahmen ab 1.9.2021:**
- Sanktionen gegen Raser werden verschärft.
- Erhöhung der Mindest- und Höchststrafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen.
- Längere Führerscheinentzüge.
**Änderungen in der Strafhöhe:**
- **Erstmalige Geschwindigkeitsüberschreitung:**
- > 30 km/h zu schnell: Bisher 70 bis 2.180 €; Neu 150 bis 5.000 €.
- > 40 km/h zu schnell: Bisher 150 bis 2.180 €; Neu 300 bis 5.000 €.
- > 60 km/h zu schnell: Bisher 150 bis 2.180 €; Neu 300 bis 5.000 €.
- > 80 km/h zu schnell: Bisher 150 bis 2.180 €; Neu 300 bis 5.000 €.
- **Entzug des Führerscheins:**
- > 30 km/h: Bisher 2 Wochen; Neu 1 Monat.
- > 60 km/h: Bisher 6 Wochen; Neu Mind. 3 Monate.
- > 80 km/h: Bisher 3 Monate; Neu Mind. 6 Monate.
- **Nachschulung:**
- Bei neuerlicher Überschreitung innerhalb von 4 Jahren:
- > 40 km/h: Bisher 6 Wochen Entzug + Nachschulung; Neu Mind. 3 Monate Entzug + Nachschulung.
- > 60 km/h: Bisher Mind. 6 Monate Entzug + Nachschulung; Neu gleich.
- > 80 km/h: Bisher Mind. 6 Monate Entzug + Nachschulung; Neu gleich.
- **Illegale Straßenrennen:**
- Teilnahme oder Mithilfe führt zu mindestens 6 Monaten Führerscheinentzug und Nachschulung.
- Wiederholung führt zu Amtsarzt- und verkehrspsychologischer Untersuchung.
**Vergleich mit Deutschland und der Schweiz:**
- Österreichs Grenzwerte für Führerscheinentzug sind höher als in Deutschland und der Schweiz.
- Deutschland: Führerscheinentzug bei 31 km/h zu schnell im Ortsgebiet, 41 km/h außerorts.
- Schweiz: Führerscheinentzug ab 21 km/h im Ortsgebiet, 26 km/h auf Freiland- und Autostraßen, 31 km/h auf Autobahnen.
**Notwendigkeit weiterer Verschärfungen:**
- Internationale Studien zeigen, dass Schnellfahren in Österreich sozial eher akzeptiert wird.
- Toleranter Umgang mit Geschwindigkeitsüberschreitungen verstärkt diese Haltung.
- Geringe Strafen und hohe Schwellen für Führerscheinentzug führen dazu, dass Schnellfahren nicht als gefährlich wahrgenommen wird.
- Weitere Verschärfungen der Maßnahmen gegen Schnellfahrer sind erforderlich.