Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505190636/raubversuch-jugendbande-pruegelt-19-jaehrigen-krankenhausreif/):
- Datum des Vorfalls: 18. Mai 2025, gegen 20 Uhr
- Ort: Innsbruck, Österreich
- Opfer: 19-jähriger Österreicher
- Täter: Drei bis vier männliche Jugendliche südländischer Herkunft
- Vorfall: Raubversuch, bei dem das Opfer zur Herausgabe seines Rucksacks aufgefordert wurde
- Reaktion des Opfers: Weigerte sich, den Rucksack herauszugeben
- Gewaltanwendung: Opfer wurde mit Fäusten ins Gesicht und auf den Kopf geschlagen
- Verletzungen: Schwerwiegende Verletzungen im Gesichtsbereich
- Behandlung: Opfer wurde in der Innsbrucker Klinik behandelt
- Täterflucht: Täter flüchteten nach dem Vorfall
- Polizeiaktion: Rasche Fahndung führte zur Festnahme eines 15-jährigen Bulgaren als Verdächtigen
- Weitere Ermittlungen: Laufende Ermittlungen zur Identifizierung der weiteren Täter
Source 3 (https://www.bmi.gv.at/magazin/2025_01_02/01_Jugendkriminalitaet.aspx):
- Anstieg der von Minderjährigen begangenen Straftaten in den letzten Jahren.
- Zahl der Anzeigen gegen 10- bis 14-Jährige stieg von 6.311 (2014) auf 9.730 (2023).
- Interministerielle Arbeitsgruppe zur Bekämpfung der Jugendkriminalität wurde am 7. März 2024 eingerichtet.
- Leiter der Arbeitsgruppe: Dieter Csefan, Bundeskoordinator der Einsatzgruppen Jugendkriminalität (EJK).
- Fokus auf minderjährige Intensivtäter, die bis zu 200 Straftaten begangen haben.
- In Wien werden jährlich 500 Schüler suspendiert, Tendenz steigend.
- Betroffene Jugendliche haben oft keinen geregelten Tagesablauf und kehren nach Suspendierungen nicht in die Schule zurück.
- Projekt zur engmaschigen Betreuung von jungen Tätern in Wien gestartet.
- Jugendbanden kämpfen um Vorherrschaft in Parkanlagen, ethnisch motivierte Konflikte zwischen Syrern, Afghanen und Tschetschenen.
- Gewaltspirale wird durch soziale Medien und Chatgruppen angeheizt.
- Polizei wird von Jugendbanden als Feind betrachtet; Provokationen werden nicht dokumentiert.
- Raubüberfälle sind häufige Delikte, Opfer sind oft wehrlose Personen.
- Hotspot für Raubüberfälle in Wien: Treppelweg entlang des Donaukanals.
- Unter 14-Jährige werden für kriminelle Aktivitäten wie Autoeinbrüche und Drogen-Transport eingesetzt.
- Entwurf zur Novellierung des Sicherheitspolizeigesetzes (SPG) zur Vorbeugung gefährlicher Angriffe durch Minderjährige.
- Waffenverbotszone am Reumannplatz seit 30. März 2024; Mitführen von Waffen ohne berechtigten Grund verboten.
- Polizei darf Kontrollen durchführen; Anzahl der Messerattacken am Reumannplatz hat abgenommen.
- Einsatzgruppe Jugendkriminalität (EJK) wurde zur Eindämmung der Jugendkriminalität gegründet.
- Von 11. März bis 18. November 2024 wurden bundesweit 6.843 Personen angezeigt, darunter 1.756 Minderjährige.
- In Wien wurden 3.755 Personen angezeigt, 677 Festnahmen, 90 davon Minderjährige.
- Projekt Jugendkontaktbeamte (JuKoB) in Linz im Probebetrieb.
- In Niederösterreich wurden 150 Anzeigen erstattet, 61 gegen Minderjährige, 11 Festnahmen.
- Betretungsverbote in Wiener Neustadt seit 2021 um etwa 50 Prozent gesenkt.
- Programm „Under18“ für Jugendliche ab 12 Jahren wird 2025 einen Schwerpunkt bilden.
- Arbeitsgruppe gliedert sich in vier Unterarbeitsgruppen: Strafverfolgung, Recht, Jugend und Integration, Bildung und Schule.