Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/sport/fussball/fussball-national/bundesliga/titel-thriller-in-der-bundesliga-gibt-nichts-geileres/633818119):
- Am kommenden Samstag richten sich die Blicke der Fußball-Fans in Österreich nach Wien und Graz.
- Austria Wien gewann am vorletzten Bundesliga-Spieltag 2:1 gegen Wolfsberg und bleibt im Meisterrennen.
- Dominik Fitz kommentierte den Erfolg als aufregend für die Zuschauer.
- Austria benötigt einen Sieg gegen Blau-Weiß Linz und gleichzeitig einen Sieg des WAC in Graz, um den Meistertitel zu gewinnen.
- Letzter Titelgewinn der Austria war 2013.
- Fitz betonte, dass die Mannschaft ihre Aufgaben erfüllen muss, um die Chance zu nutzen.
- Trainer Stephan Helm forderte, trotz Euphorie auf dem Boden zu bleiben und den Fokus auf das Training zu legen.
- WAC-Trainer Dietmar Kühbauer äußerte, dass sein Team die "schlechtesten Karten" für den Titel hat.
- Der WAC muss in Graz gewinnen und auf einen Ausrutscher der Austria hoffen, um das Double zu erreichen.
- Kühbauer kritisierte die Leistung seiner Mannschaft und das Schiedsrichter-Team, insbesondere eine Fehlentscheidung beim zweiten Tor der Austria.
- Simon Piesinger verletzte sich in der fraglichen Situation und musste das Spiel verlassen.
- Helm lobte den Mut seiner Mannschaft im Spiel gegen einen starken Gegner.
- Am Samstag wird eine spannende Meister-Entscheidung erwartet, da drei Teams noch eine Chance auf den Titel haben.
- Dies ist ein Novum seit Einführung der Punkteteilung 2018/19; zuletzt war dies in der Saison 2010/11 der Fall.
- Sturm Graz ist in der Pole Position, während Austria und WAC ebenfalls Chancen haben.
Source 3 (https://www.bundesliga.at/de/tabelle/):
- Bei gleicher Punkteanzahl von Klubs wird die Platzierung wie folgt ermittelt:
- Klub mit abgerundeter Punktehalbierung wird vorgezogen.
- Direkte Duelle werden berücksichtigt:
1. Anzahl der Punkte
2. Tordifferenz
3. erzielte Tore
- Bei mehreren punktegleichen Teams wird eine interne Tabelle aller direkten Duelle erstellt.
- Kriterien zur Platzierung:
- Höhere Tordifferenz
- Höhere Zahl der erzielten Tore
- Höhere Anzahl der Siege
- Höhere Anzahl der Auswärtssiege
- Höhere Zahl der erzielten Tore bei Auswärtsspielen
- Basierend auf der UEFA-Fünfjahreswertung ergeben sich folgende Eintritte für Klubs der Österreichischen Fußball-Bundesliga in die UEFA-Bewerbe 2025/26:
- Meister der ADMIRAL Bundesliga: Play-off zur UEFA Champions League (Meister-Weg)
- Vizemeister: 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League (Liga-Weg)
- ÖFB Cup-Sieger: 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League
- Meisterschaftsdritter: 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League
- Sieger des Europacup-Play-offs: 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League
- Weitere Informationen sind auf www.uefa.com verfügbar.