Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/autor-daniel-glattauer-wird-65-jahre-alt/9409151):
- Daniel Glattauer wird am 19. Mai 2025 65 Jahre alt.
- Er ist einer der erfolgreichsten Autoren Österreichs mit Millionenauflagen, weltweiten Übersetzungen und Verfilmungen seiner Werke.
- Sein jüngster Roman "In einem Zug" steht an der Spitze der Bestsellerlisten in Deutschland und Österreich.
- Glattauer wurde in Wien geboren und studierte Pädagogik und Kunstgeschichte an der Universität Wien.
- Er dissertierte über "Das Problem des Bösen und seine pädagogische Bedeutung".
- Als Journalist arbeitete er bei der "Presse" und ab 1989 bei "Der Standard" als Gerichtsreporter und Kolumnist.
- Sein erstes Buch "Theo und der Rest der Welt" erschien 1997 und markierte den Beginn seiner Karriere als Autor.
- 2009 wurde das Schreiben zu seinem Hauptberuf.
- Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Die Ameisenzählung", "Darum", "Der Weihnachtshund", "Ewig Dein" und "Geschenkt".
- Der E-Mail-Roman "Gut gegen Nordwind" wurde 2006 veröffentlicht und war ein Welterfolg, gefolgt von der Fortsetzung "Alle sieben Wellen" im Jahr 2009.
- Glattauer hat auch Theaterstücke geschrieben, darunter "Die Wunderübung" und "Vier Stern Stunden".
- Er engagiert sich privat in Migrations- und Sozialfragen.
- Sein Stück "Die Liebe Geld" (2020) enthält Kapitalismuskritik.
- In seinem Roman "Die spürst du nicht" (2023) behandelt er das Thema Migration.
- Sein neuer Roman "In einem Zug" erschien im Januar 2025, nachdem er vom Zsolnay Verlag zum DuMont Buchverlag wechselte.
- Die Hauptfigur des Romans ist der Bestsellerautor Eduard Brünhofer, der auf einer Zugfahrt in eine Plauderei verwickelt wird.
Source 2 (https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Glattauer):
- Daniel Glattauer wuchs im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten auf.
- Besuchte die Neulandschule am Laaer Berg.
- Maturierte 1978 und studierte ab 1979 Pädagogik und Kunstgeschichte.
- Abschluss des Studiums im Jahr 1985.
- Arbeitete zunächst drei Jahre für Die Presse.
- Wechselte 1989 zur Tageszeitung Der Standard, wo er bis 2009 Kolumnen, Gerichtsreportagen und Feuilletons schrieb.
- Bekannt durch humorvolle Kolumnen unter dem Kürzel „dag“ im Einserkastl.
- Verließ die Standard-Redaktion mit dem Erscheinen seines Romans Alle sieben Wellen.
- Veröffentlichte Sammlungen seiner Kolumnen: Die Ameisenzählung, Die Vögel brüllen, Schauma mal und Mama, jetzt nicht!.
- Roman Der Weihnachtshund wurde 2004 für das Fernsehen verfilmt.
- Roman Darum wurde 2007 unter der Regie von Harald Sicheritz fürs Kino verfilmt.
- Durchbruch mit dem 2006 veröffentlichten Roman Gut gegen Nordwind, nominiert für den Deutschen Buchpreis.
- Gut gegen Nordwind handelt von einer E-Mail-Korrespondenz zwischen einem alleinstehenden Mann und einer verheirateten Frau.
- Roman wurde Bestseller; Bühnenfassung am 7. Mai 2009 in den Wiener Kammerspielen uraufgeführt.
- 2019 folgte die Verfilmung von Gut gegen Nordwind durch Vanessa Jopp.
- 2009 erschien die Fortsetzung Alle sieben Wellen.
- Theaterstück Die Wunderübung wurde im Januar 2015 am Wiener Theater in der Josefstadt uraufgeführt und 2017 verfilmt.
- Komödie Vier Stern Stunden wurde im September 2018 an den Wiener Kammerspielen uraufgeführt.
- Roman Geschenkt wurde 2018 verfilmt.
- Roman Ewig Dein wurde 2024 verfilmt.
- 2025 erscheint der Roman In einem Zug, autobiografischste Buch des Autors.
- Im Mittelpunkt von In einem Zug steht ein Autor namens Eduard Brünhofer.
- Glattauers Werke wurden in über 35 Sprachen übersetzt.
- Sein älterer Bruder Nikolaus Glattauer ist ebenfalls Schriftsteller.
Source 3 (https://www.lovelybooks.de/autor/Daniel-Glattauer/):
- Daniel Glattauer veröffentlicht Roman „In einem Zug“.
- Handlung spielt während einer Zugfahrt von Wien nach München.
- Protagonisten: Eduard Brünhofer, ein berühmter Autor, und Catrin Meyr, eine junge Psychotherapeutin.
- Eduard Brünhofer hat seit über 13 Jahren kein Werk veröffentlicht.
- Catrin stellt Eduard viele Fragen zu Liebe, Leidenschaft und seinen Romanen.
- Eduard empfindet die Fragen als übergriffig und intim.
- Die Interaktion zwischen den beiden Protagonisten wird als beschaulich und ungleich beschrieben.
- Leser erhält tiefe Einblicke in Eduards Gedankenwelt.
- Gespräch zwischen den Protagonisten hat Wendungen und ist amüsant.
- Gegen Ende des Buches wird der Sinn des Gesprächs aufgelöst.
- Der Rezensent plant, weitere Bücher von Daniel Glattauer zu lesen.