Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.krone.at/3786432):
- Roger von Laufenberg, Soziologe und Forscher, spricht im Podcast „Wiener Wissen“ über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft.
- Der Podcast wird von Elisabeth Oberzaucher moderiert.
- Forschungsschwerpunkt: Einsatz von Robotern im Haushalt und beruflichen Alltag.
- Roboter übernehmen zunehmend Tätigkeiten, jedoch gibt es Bereiche, in denen Menschen überlegen sind.
- Diskussion über die Zukunft der Roboternutzung und mögliche vollständige Übernahme von Haushaltsarbeiten.
- Thematisierung der Schattenseiten des digitalen Fortschritts.
- Der Podcast erscheint alle 14 Tage mit neuen Folgen.
Source 3 (https://www.hiig.de/dossier/artificial-intelligence-and-society/):
- Künstliche Intelligenz (KI) hat Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Zukunft.
- KI-Systeme werden bereits im Alltag eingesetzt, z.B. zur Auswertung großer Datenmengen, Analyse von diagnostischen Bildern und Generierung von Sprach-, Bild- oder Textdaten.
- Begriffe wie "Maschinelles Lernen" und "Neuronale Netzwerke" sind weit verbreitet.
- KI wird genutzt, um Menschen zu unterstützen oder Aufgaben zu ersetzen, was zu einer Automatisierung sozialer Prozesse führt.
- Kritische Überlegungen zu KI umfassen Fragen der Rechenschaftspflicht, Autonomie und Vertrauen.
- Unklarheiten bestehen darüber, wer für Entscheidungen von KI-Systemen haftet und in welchen Entscheidungsprozessen Menschen das letzte Wort haben sollten.
- Das HIIG (Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft) fokussiert auf gemeinwohlorientierte KI-Systeme, die dem öffentlichen Interesse dienen.
- Forschung zu gemeinwohlorientierten KI-Systemen umfasst deren Entwicklung, Einsatz und politische Standards.
- Es wird untersucht, welche Ziele solche KI-Projekte im öffentlichen Interesse verfolgen und welche Herausforderungen sie global haben.
- Die Plattform www.publicinterest.ai fördert den Austausch über Erfahrungen und Standards in der Gestaltung gemeinwohlorientierter KI-Systeme.
- Verschiedene Erzählungen und Vorstellungen über KI-Technologien werden untersucht, um deren gesellschaftliche Implikationen zu verstehen.
- Der Begriff Künstliche Intelligenz variiert kulturell, was zu unterschiedlichen Interpretationen als Risiko oder Lösung führt.
- Forschung vergleicht KI-bezogene Kontroversen in verschiedenen Ländern, Medien und politischen Kontexten.
- Der Zusammenhang zwischen Menschen und Maschinen sowie Fragen zur Maschinenautonomie sind zentrale Themen der Forschung.
- Ziel ist es, das Verständnis der Beziehung zwischen KI-Systemen und gesellschaftlichen Prozessen zu vertiefen und einen informierten Dialog zu fördern.