Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/sport-mix/football/elf/vienna-vikings-feiern-klaren-sieg-beim-elf-auftakt/):
- Vienna Vikings gewinnen Auftaktspiel der ELF-Saison 2025 gegen Prague Lions mit 28:6.
- Zwei Touchdowns im ersten Viertel durch Wide Receiver Noah Toure und Reece Horn.
- Quarterback Ben Holmes spielt in seiner zweiten Saison bei den Vikings.
- Prague Lions verkürzen im zweiten Viertel durch Adamz Zouzelka auf 6:12, bleiben danach punktlos.
- In der zweiten Halbzeit erzielt Runningback Karri Pajarinen zwei Touchdowns, jeweils aus einem Yard Entfernung zur Goal-Line.
- Head Coach der Vikings ist Chris Calaycay.
- Vikings bauen ihre Regular-Season-Serie aus, letzte Niederlage war in der Debütsaison 2022.
- Wroclaw Panthers gewinnen gegen Fehervar Enthroners mit 55:12.
- Rhein Fire (North) besiegt Paris Musketeers (West) mit 17:15.
- Madrid Bravos (South) gewinnen knapp gegen Hamburg Sea Devils (North) mit 13:12.
- Berlin Thunder (North) schlägt Cologne Centurions (West) mit 63:14.
- Nordic Stom (North) gewinnt gegen Helvetic Mercenaries (South) mit 56:12.
- Munich Ravens besiegen Raiders Tirol im South-Duell mit 20:7; Russell Tabor punktet für Innsbrucker.
Source 2 (https://elfpedia.eu/Vienna_Vikings):
- Die Vienna Vikings sind ein American Football-Team aus Wien, Österreich.
- Sie spielen seit 2022 in der European League of Football (ELF).
- Gegründet im September 2021 als Gesellschaft, Ankündigung der Teilnahme an der ELF während des Halbzeits der ersten Meisterschaftsveranstaltung in Duisburg.
- Das Team nutzt den gleichen Spitznamen und die Trainingsanlagen wie der Amateurverein AFC Vienna Vikings, der 1983 gegründet wurde.
- Die Amateurmannschaft hat fünf Eurobowl-Titel (2004–2007, 2013) und 15 österreichische Meisterschaften (Austrian Bowl) gewonnen.
- Robin Lumsden, ein Geschäftsanwalt und ehemaliger Quarterback, ist Mitbesitzer und Investor.
- In der ersten ELF-Saison 2022 gewannen die Vikings die Meisterschaft.
**2024 Saison:**
- Im Februar 2024 wurde ein neues Logo für das ELF-Team vorgestellt.
- Quarterback Ben Holmes führte das Team zu einer ungeschlagenen Saison (12-0) bis zur Halbzeit.
- Holmes verletzte sich in Woche 2; Alexander Reischl und Shelton Eppler spielten als Ersatz.
- Die Vikings besiegten die Paris Musketeers im Halbfinale (47-31) vor 10.981 Zuschauern.
- Im Finale verloren die Vikings gegen Rhein Fire (51-20).
- Head Coach Chris Calaycay wurde zum Coach of the Year ernannt.
- WR Noah Touré wurde Offensive Rookie of the Year.
**2023 Saison:**
- Quarterback Jackson Erdmann trat zurück; Chris Helbig wurde als neuer Quarterback verpflichtet.
- Generali Arena wurde als Heimstadion für das erste Heimspiel gegen die Prague Lions bestätigt.
- Die Vikings gewannen den Konferenztitel vorzeitig und sicherten sich den Heimvorteil in den Play-offs.
- Sie verloren im Halbfinale gegen die Stuttgart Surge (33-40).
- Offensive Coordinator John Shannon wurde während der Saison entlassen; Max Sommer wurde als Berater und später als Offensive Coordinator eingestellt.
**2022 Saison:**
- Die Vikings spielten in der Generali Arena und gewannen 10 von 12 Spielen in der regulären Saison.
- Aufgrund von Problemen mit dem Stadion musste das Halbfinale im Ravelin Football Center ausgetragen werden.
- Die Vikings gewannen das Finale gegen die Hamburg Sea Devils (27-15).
**Stadien:**
- Generali Arena: Heimstadion mit einer Kapazität von 17.656 Zuschauern; durchschnittlich 3.449 Zuschauer in der 2022 Saison.
- Hohe Warte: Traditionelles Heimstadion mit 4.500 Plätzen; Hauptstadion in der 2023 Saison.
- Wiener Neustadt ERGO Arena: Ab April 2024 für verbleibende Heimspiele; Kapazität von 4.000 Zuschauern.
**All-Time Statistiken:**
- Passing Leaders: Jackson Erdmann, Ben Holmes, Christopher Helbig.
- Receiving Leaders: Jordan Bouah, Reece Horn, Florian Bierbaumer, Noah Touré.
- Rushing Leaders: Karri Pajarinen, Florian Wegan, Anton Wegan.
- Kicking Leaders: Dennis Tasic, Oskar Herz.
**Head Coach:**
- Chris Calaycay (2022 - heute) mit einem Rekord von 37-4 und ELF Champion 2022.
**Staff:**
- Eigentümer: Robin Lumsden, Constantin Burkheiser, Markus Kraetschmer.
- General Manager: Lukas Leitner.
- Offensive Coordinator: Max Sommer (seit November 2023).
Source 3 (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Vienna_Vikings):
- Die Vienna Vikings sind ein professioneller American-Football-Club mit Sitz in Wien, Österreich.
- Gegründet im Jahr 1983.
- Bekannt als einer der dominantesten Clubs in Europa.
- Eurobowl-Titel: 5 Mal gewonnen (2004–2007, 2013).
- Eurobowl-Runners-up: 5 Mal (2001, 2003, 2008, 2010, 2012).
- Rekordhalter mit 15 österreichischen Meistertiteln (Austrian Bowl).
- Seit der Saison 2022 Mitglied der European League of Football (ELF).
- Die zweite Mannschaft spielt in der Austrian Football League (AFL).
- Heimstadien: Generali Arena Wien (ELF), Football-Zentrum Ravelin (AFL).
- Aktueller Head Coach: Chris Calaycay.
- Teamfarben: Lila, Gold, Weiß.
- Mascot: Loki (Weißer Wolf).
- ELF-Titel: 2022; AFL-Titel: 1994, 1996, 1999–2003, 2005, 2007, 2009, 2012–2014, 2017, 2020.
- Website: viennavikings.com.
**Saison 2023:**
- Die Vikings gewannen alle 12 Spiele der regulären Saison (12-0).
- Halbfinale gegen Stuttgart Surge in der Generali Arena vor 10.108 Zuschauern, verloren mit 33-40.
- Die meisten Heimspiele fanden im Hohe Warte Stadion statt, nur das Eröffnungsspiel fand in der Generali Arena statt.
**Saison 2024:**
- Neuer Quarterback: Ben Holmes.
- Gewannen alle regulären Saisonspiele erneut.
- Halbfinale in der Generali Arena vor 10.981 Zuschauern, gewannen 47-31 gegen die Paris Musketeers.
- Zweites Meisterschaftsspiel in der Arena Auf Schalke, verloren gegen die Hamburg Sea Devils mit 20-51.
**Saison 2025:**
- Head Coach: Chris Calaycay.
- Reguläre Saison: 12 Spiele, 12 Siege, 0 Niederlagen.
- Postseason: 1 Spiel, 0 Siege, 1 Niederlage.
- Durchschnittliche Zuschauerzahl: 4.721.
**Historische Erfolge:**
- Eurobowl Champions: 5 Mal (2004–2007, 2013).
- Eurobowl Runners-up: 5 Mal (2001, 2003, 2008, 2010, 2012).
- Austrian Bowl Champions: 15 Mal (1994, 1996, 1999–2003, 2005, 2007, 2009, 2012–2014, 2017, 2020).
- Austrian Bowl Runners-up: 14 Mal (1986, 1988, 1991, 1995, 1998, 2004, 2006, 2011, 2015, 2018, 2019, 2021–2023).