OE24

Heute ist der 19.05.2025

Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/sport/tennis/sieg-im-rom-finale-alcaraz-stoppt-traum-comeback-von-sinner/633780092):
- Carlos Alcaraz gewinnt das ATP1000-Masters in Rom.
- Der Sieg verhindert das Comeback von Jannik Sinner nach dessen Dopingsperre.
- Alcaraz, 22 Jahre alt, feiert seinen ersten Titel in Rom und insgesamt den 19. auf der Tour.
- Dies ist Alcaraz' dritter Turniersieg in diesem Jahr, nach Rotterdam und Monte Carlo.
- Sinner kehrte nach einer dreimonatigen Dopingsperre zurück und zeigte gute Form.
- Das Endspiel war hochklassig, der erste Satz ging ohne Break ins Tiebreak.
- Alcaraz erzielte im Tiebreak ein Mini-Break und gab den Vorsprung nicht mehr her.
- Im zweiten Satz führte Alcaraz 5:0, Sinner konnte ein Ehren-Game erzielen.
- Die Spielzeit betrug 1:44 Stunden.
- Alcaraz gewinnt seinen siebten Masters-1000-Titel.
- Ab Montag wird Alcaraz in der Weltrangliste als Nummer 2 hinter Sinner geführt.
- Mögliche Revanche zwischen Alcaraz und Sinner bei den French Open (25. Mai bis 8. Juni).
- Sinner bleibt unabhängig vom Ausgang der French Open an der Spitze der Weltrangliste.

Source 3 (https://en.wikipedia.org/wiki/Doping_in_tennis):
- Doping im Tennis umfasst die Verwendung von verbotenen leistungssteigernden Substanzen, die von der International Tennis Federation (ITF) und der World Anti-Doping Agency (WADA) gelistet sind.
- Doping gilt als unsportlich und unethisch, mit Strafen von offiziellen Warnungen bis zu Karriereverboten, abhängig von der Schwere des Vergehens.
- Der weit verbreitete Missbrauch illegaler Substanzen im Tennis entwickelte sich in den 1980er und 1990er Jahren.
- Die ITF übernahm 1993 die Kontrolle über die Dopingbekämpfung im Tennis.
- Die Anti-Doping-Politik im Tennis entwickelte sich seit den 1980er Jahren mit zunehmendem Drogenmissbrauch unter Athleten.
- Der Men's Tennis Council begann in den späten 1980er Jahren mit Drogenkontrollen, die sich zunächst auf Freizeitdrogen konzentrierten.
- 1990 wurde die ATP Tour gegründet, was den offiziellen Übergang zur Regulierung leistungssteigernder Drogen markierte.
- 2007 wurde die ITF die alleinige Aufsichtsbehörde für Anti-Doping-Initiativen im professionellen Tennis.
- Nationale Organisationen wie die United States Anti-Doping Agency regulieren ebenfalls Doping im Tennis.

**Dopingfälle im Männer-Tennis:**
- **Andre Agassi (1997, 2006)**: Positiver Test auf Methamphetamin, erhielt eine dreimonatige Sperre, die jedoch nicht formal verhängt wurde. Agassi gab 2009 in seiner Autobiografie zu, dass er gelogen hatte.
- **Richard Gasquet (2009)**: Positiver Test auf Kokain, erhielt zunächst eine einjährige Sperre, die später auf sechs Wochen reduziert wurde. Er wurde von der Court of Arbitration for Sport (CAS) von einem Dopingvergehen freigesprochen.
- **Marin Čilić (2013)**: Positiver Test auf Nikethamid, erhielt eine neunmonatige Sperre, die auf vier Monate reduziert wurde. Er kehrte am 25. Oktober 2013 zurück.
- **Viktor Troicki (2013)**: Verweigerte einen Bluttest und erhielt eine 18-monatige Sperre, die später auf 12 Monate reduziert wurde. Er kehrte im Juli 2014 zurück.

**Dopingfälle im Frauen-Tennis:**
- **Martina Hingis (2007)**: Positiver Test auf Benzoylecgonin (Cocain), erhielt eine zweijährige Sperre.
- **Barbora Záhlavová-Strýcová (2013)**: Positiver Test auf Sibutramin, erhielt eine sechsmonatige Sperre.
- **Maria Sharapova (2016)**: Positiver Test auf Meldonium, erhielt zunächst eine zweijährige Sperre, die auf 15 Monate reduziert wurde.
- **Simona Halep (2022)**: Positiver Test auf Roxadustat, erhielt eine vierjährige Sperre, die auf neun Monate reduziert wurde.

**Liste der verbotenen Substanzen und Methoden:**
- Anabole Steroide, Peptidhormone, Beta-2-Agonisten, hormonelle und metabolische Modulatoren, Diuretika und Maskierungsmittel.
- Verbotene Methoden umfassen Blutdoping, chemisches Doping und Gen-Doping.

**Kontroversen rund um die Anti-Doping-Politik:**
- Diskussionen über unbeabsichtigte Dopingfälle, strenge Testzeiten und die Wahrnehmung von Bevorzugung bei Dopinguntersuchungen.

Ursprung:

OE24

Link: https://www.oe24.at/sport/tennis/sieg-im-rom-finale-alcaraz-stoppt-traum-comeback-von-sinner/633780092

URL ohne Link:

https://www.oe24.at/sport/tennis/sieg-im-rom-finale-alcaraz-stoppt-traum-comeback-von-sinner/633780092

Erstellt am: 2025-05-18 20:07:08

Autor:

OE24