Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505181944/was-dein-testament-in-oesterreich-bewirken-kann/):
- Datum der Veröffentlichung: 18. Mai 2025
- Thema: Zunahme von Testamentsspenden in Österreich
- Testamentsspenden haben sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt
- Testamentsspenden machen über 10% des gesamten Spendenaufkommens aus
- 2024 flossen rund 115 Millionen Euro aus Vermächtnissen an gemeinnützige Organisationen (laut Fundraising Verband Austria)
- Gründe für gemeinnütziges Vererben:
- Demografischer Wandel: mehr kinderlose Menschen und Einpersonenhaushalte
- Wunsch, einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten
- Jährlich enthalten rund 2.000 Testamente gemeinnützige Zuwendungen
- Initiative „Vergissmeinnicht“ verteilt 2.000 Samentöpfe als Dank an Testamentsspender
- Testamentsspenden sind fester Bestandteil des Spendenwesens in Österreich
- 2024 betrug die gesamte Spendensumme über 1 Milliarde Euro, davon etwa 10% aus Vermächtnissen
- Beliebte Spendenbereiche: Tierschutz, Gesundheit, Pflege, Kinderhilfsorganisationen
- Umfragen zeigen, dass jede fünfte Person in Österreich eine Testamentsspende in Betracht zieht
- Bei kinderlosen Personen zieht rund ein Drittel in Betracht, Vermögen für gemeinnützige Zwecke einzusetzen
- Prognose der EU-Kommission: jährlich vererbtes Vermögen könnte bis 2050 auf knapp 41 Milliarden Euro verdoppeln
- Nur 31% der Österreicher über 40 haben ein Testament verfasst
- Hälfte der Bevölkerung fühlt sich beim Thema Erbrecht schlecht informiert
- Ohne Testament fällt Vermögen an den Staat, wenn keine natürlichen Erben existieren
- Initiative „Vergissmeinnicht“ bietet kostenfreie Infoveranstaltungen, digitalen Testamentsrechner und Erbrechtsratgeber an
- Testamentsspende: Zuwendung an gemeinnützige Organisation im Testament
- Häufige Gründe für Testamentsspenden: fehlender familiärer Erbkreis, Wunsch nach gesellschaftlicher Wirkung, persönliche Verbindungen zu Organisationen
- Beratung durch Notar empfohlen für Testamentserstellung
- Empfehlung, über Testament nachzudenken, wenn man über 40 Jahre alt ist
Source 2 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20241024_OTS0084/erbschaftsstudie-ein-viertel-der-menschen-in-oesterreich-offen-fuer-gemeinnuetziges-vermaechtnis):
- Fast jede vierte Person in Österreich über 40 Jahre kann sich vorstellen, einen gemeinnützigen Zweck im Testament zu verankern.
- Studie unter 2.000 Personen im Auftrag von Vergissmeinnicht - Initiative für das gute Testament.
- Gemeinnützige Organisationen dankten am Friedhof Baumgarten in Wien den Testamentsspender*innen.
- Im Vorjahr wurden über 100 Mio. Euro für wohltätige Projekte hinterlassen.
- Zunehmende Zahl von Menschen hinterlässt Vermögen an gemeinnützige Organisationen.
- Anteil der Testamentsspenden in Österreich hat sich im letzten Jahrzehnt mehr als verdoppelt.
- Aktuell stammt jeder zehnte Spendeneuro aus einem Testament.
- Gemeinnützige Vermächtnisse unterstützen Bereiche wie Tierschutz, Gesundheit, Soziales, Hilfe für Kinder und Umweltschutz.
- 18% der über 40-Jährigen können sich vorstellen, ihr gesamtes Erbe gemeinnützigen Zwecken zu widmen.
- Bereitschaft für ein Vermächtnis liegt bei 23%.
- Demographischer Wandel führt zu mehr kinderlosen Personen und Einpersonen-Haushalten.
- Prognose: Vererbtes Vermögen in Österreich wird bis 2050 von 21,5 Mrd. Euro auf fast 41 Mrd. Euro verdoppeln.
- 22 Mio. Euro gingen zwischen 2017 und 2019 an den Staat aufgrund fehlender Testamente.
- Nur 31% der über 40-Jährigen haben ein Testament erstellt.
- Hoher Informationsbedarf zum Thema Erben.
- Besonders um Allerheiligen steigt die Nachfrage nach Informationen und Testamentserstellung.
- 48% der Menschen in Österreich erstellen ein Testament erst ab einem bestimmten Alter.
- 100 Mitglieder-Organisationen sind Teil von Vergissmeinnicht, die über Erbrecht aufklären und Testamentsspende unterstützen.
Source 3 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250423_OTS0115/prognose-hoechststand-bei-testamentsspenden-in-oesterreich):
- In Österreich stammen über 10% des Gesamtspendenaufkommens aus Vermächtnissen für den guten Zweck.
- 2024 wurden über 115 Millionen Euro an Testamentsspenden verzeichnet.
- Testamentsspenden haben sich im letzten Jahrzehnt verdoppelt.
- Gründe für den Anstieg: Wunsch, positive Spuren zu hinterlassen, demographischer Wandel mit mehr kinderlosen Personen und höheren vererbbaren Vermögen.
- Markus Aichelburg, Leiter der Initiative „Vergissmeinnicht“, betont den Trend zu mehr Personen ohne Nachkommen.
- Rund 2.000 Testamenten pro Jahr setzen Vereine als Erben oder Vermächtnisnehmer ein.
- „Vergissmeinnicht“ informiert seit 13 Jahren über Testamentsspenden in Zusammenarbeit mit der Notariatskammer.
- Rund 100 gemeinnützige Organisationen sind Teil der Initiative.
- Aktion zur Verteilung von 2.000 Vergissmeinnicht-Samentöpfen in ganz Österreich als Dank an Spender.
- Jeder zehnte Spendeneuro stammt aus Testamenten, was für den Dritten Sektor in Österreich wichtig ist.
- Umfragen zeigen, dass das Interesse an Testamentsspenden steigt: 18% der Bevölkerung können sich vorstellen, ihre gesamte Erbschaft gemeinnützigen Anliegen zu widmen.
- 23% würden Vereine als Ersatzerben einsetzen.
- Besonders großes Interesse an Testamentsspenden unter kinderlosen Personen (ein Drittel).
- Prognosen deuten darauf hin, dass vererbte Mittel bis 2050 auf fast 41 Milliarden Euro steigen werden.
- Testamentsspender vererben meist moderate Vermögen zwischen 50.000 und 100.000 Euro.
- Über 90% der Testamentsspenden stammen von alleinstehenden und kinderlosen Personen.
- Beweggründe für Testamentsspenden: 56% möchten Gutes bewirken, 38% haben persönlichen Bezug zu Organisationen, 36% wollen nicht, dass ihr Vermögen an den Staat geht.
- Beliebte Bereiche für Testamentsspenden: Tierschutz, Gesundheit, Pflege, Soziales, Hilfe für Kinder und Jugendliche.
- Initiative „Vergissmeinnicht“ klärt über Testamentsspenden und Erbrecht auf.
- Nur 31% der Personen über 40 haben ein Testament erstellt; 50% sind wenig bis gar nicht über das Erbrecht informiert.