Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/wintersport/eishockey/weltmeisterschaft/naechster-wm-sieg--oesterreich-bezwingt-auch-slowenien/):
- Österreich gewinnt das sechste WM-Gruppenspiel gegen Slowenien mit 3:2 nach Penalty-Shootout.
- Der Sieg sichert die Chance auf den Einzug ins Viertelfinale.
- Marco Kasper scheitert in der ersten Minute an Sloweniens Goalie Lukas Horak.
- Österreich hat in der ersten Hälfte zwei Strafen: Clemens Unterweger (Bandencheck, 8.) und Gregor Biber (hoher Stock, 9.), was zu einer 3:5-Unterzahl führt.
- Blaz Gregorc trifft in der 10. Minute für Slowenien nach einem abgefälschten Schuss zur 1:0-Führung.
- Dominik Zwerger gleicht in der 14. Minute zum 1:1 aus nach einem Gegenstoß und Pass von Schneider.
- Lukas Kainz trifft in der 18. Minute die Querlatte.
- Nach der Pause bleibt Österreich offensiv aktiv, Peter Schneider scheitert in der 24. Minute an Horak.
- Brian Lebler erhält in der 25. Minute eine 2+2-Minuten-Strafe wegen hohen Stocks.
- Österreich kann den Rückstand mit einer starken Leistung und einem Save von Kickert verhindern.
- Vinzenz Rohrer scheitert in der 44. Minute an Horak.
- In der 50. Minute erzielt Brian Lebler das 2:1 für Österreich.
- Robert Sabolic gleicht in der 54. Minute für Slowenien aus.
- Das Spiel geht in die Overtime, wo Lukas Haudum die Außenstange trifft (65. Minute).
- Im Penalty-Shootout treffen Lukas Haudum, Dominik Zwerger und Benjamin Baumgartner.
- Österreich bleibt vor dem letzten Gruppenspiel am Dienstag im Rennen um das Viertelfinale, das erste seit 1994.
Source 2 (https://www.oe24.at/sport/wintersport/eishockey/weltmeisterschaft/oeehv-team-bezwingt-slowenien-32-nach-penaltyschiessen-viertelfinale-moeglich/633775002):
- Österreichisches Eishockeyteam feiert dritten Turniererfolg bei WM in Slowenien mit 3:2-Sieg nach Penaltyschießen.
- Nächstes Spiel gegen Lettland am Dienstag.
- ÖEHV-Team setzte sich in einem spannenden Duell gegen Slowenien durch.
- Nach 60 Minuten stand es 2:2, in der Verlängerung blieb es torlos.
- Im Penaltyschießen trafen Lukas Haudum, Dominic Zwerger und Benjamin Baumgartner.
- Torhüter David Kickert parierte alle slowenischen Versuche.
- Österreich hatte einen frühen Rückschlag: Paul Stapelfeldt fälschte in der 10. Minute einen Puck ins eigene Tor.
- Dominic Zwerger glich in der ersten Periode aus.
- Brian Lebler brachte Österreich in der 49. Minute in Führung, Robert Sabolic glich fünf Minuten später aus.
- Thomas Raffl hatte in der Verlängerung die beste Chance.
- Österreich hat nun sieben Punkte aus fünf Spielen.
- Ein Sieg gegen Lettland am Dienstag (12:20 Uhr, ORF) könnte den Einzug ins Viertelfinale sichern.
- Direkte Konkurrenten sind die Slowakei (7 Punkte) und Lettland (6 Punkte).
Source 3 (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Eishockey-Weltmeisterschaft):
- 1908: Gründung des internationalen Eishockeyverbands LIHG (heute IIHF), zunächst nur europäische Verbände.
- 1910: Erste Europameisterschaften durch die LIHG.
- 1916: Geplantes olympisches Eishockeyturnier in Berlin, abgesagt wegen Erster Weltkrieg.
- 1920: Eishockeyturnier bei den Olympischen Sommerspielen in Antwerpen, erste Teilnahme von Kanada und USA.
- Kanada wird erster Weltmeister, vertreten durch eine Vereinsmannschaft.
- 1921: Tschechoslowakei erhält Angebot zur Austrichtung einer Weltmeisterschaft, lehnt ab.
- 1930: Erstes eigenständiges WM-Turnier, Japan als erstes asiatisches Land dabei.
- 1932: Erste Weltmeisterschaft in Nordamerika (Lake Placid, USA).
- 1936: Großbritannien gewinnt überraschend den Titel.
- 1947: Wiederaufnahme der WM nach dem Zweiten Weltkrieg, Tschechoslowakei wird Weltmeister.
- 1950: Tschechoslowakei gewinnt zweiten Titel, Kanada weiterhin durch Clubmannschaft vertreten.
- 1951: Einführung von A-, B- und C-Weltmeisterschaften.
- 1954: Sowjetunion gewinnt bei erster WM-Teilnahme.
- 1960: USA gewinnt zweiten WM-Titel.
- 1963: Kanada tritt mit Nationalmannschaft an, zuvor durch Clubmannschaft vertreten.
- 1969: A-Gruppe auf sechs Mannschaften verkleinert, Turnier nach Schweden verlegt.
- 1972: Tschechoslowakei gewinnt WM in Prag, erstes Turnier in einem Olympiajahr.
- 1976: Profis unbeschränkt zur WM zugelassen.
- 1978: IIHF beschließt keine WM in Olympiajahren.
- 1980: WM-Dauer auf zwei Wochen verkürzt.
- 1989: Erste sowjetische Spieler wandern in die NHL ab.
- 1991: Zerfall der Sowjetunion, Russland übernimmt Platz in der WM.
- 1992: A-Weltmeisterschaft auf 12 Mannschaften aufgestockt.
- 1993: Tschechoslowakei löst sich auf, Tschechien übernimmt Platz.
- 2001: Änderung des Modus der Weltmeisterschaft.
- 2002: Slowakei wird Weltmeister.
- 2010: Eröffnungsspiel der WM in Gelsenkirchen vor 77.800 Zuschauern.
- 2020: Erste WM-Aussetzung nach dem Zweiten Weltkrieg wegen COVID-19.
- 2021: WM in Riga, verschoben auf spätesten Termin.
- 2022: Russland und Belarus von WM ausgeschlossen.
- 2023: Deutschland gewinnt Silbermedaille, Kanada 28. Titel, Lettland gewinnt Bronze.