Laola1

Heute ist der 19.05.2025

Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/news/rassistische-beleidigungen--jetzt-reagiert-der-lask/):
- LASK verlor am Samstag in der 31. Runde der ADMIRAL Bundesliga 0:1 gegen GAK.
- Nach dem Spiel verzichtete die LASK-Mannschaft auf den Gang zu den mitgereisten Auswärtsfans.
- Grund für den Verzicht waren rassistische Beleidigungen aus dem Auswärtssektor.
- LASK äußerte sich erschüttert über die rassistischen Beleidigungen, die von Teilen des eigenen Fanlagers kamen.
- Der Verein verurteilt die Vorfälle scharf und betont, dass Rassismus keinen Platz im Sport und beim LASK hat.
- Die Entscheidung der Mannschaft, nicht zu den Fans zu gehen, wurde als starkes Zeichen gegen Rassismus interpretiert.
- Ein weiterer Vorfall ereignete sich beim Regionalliga-Spiel der LASK Amateure gegen SC Weiz, wo ein Fan nationalsozialistisches Gedankengut verherrlichte.
- LASK hat diesen Vorfall zur Anzeige gebracht und ein Hausverbot ausgesprochen.
- Der Verein plant, ein bundesweites Stadionverbot bei der Österreichischen Fußball-Bundesliga zu beantragen.
- LASK kündigte an, beide Vorfälle lückenlos aufzuarbeiten und mit den Behörden zu kooperieren.
- Der Verein bedankt sich bei der Mehrheit der Fans, die respektvoll und solidarisch hinter dem Klub stehen.

Source 2 (https://www.kleinezeitung.at/sport/fussball/oesterreich/bundesliga/19699349/rassistische-vorfaelle-der-lask-distanziert-sich-von-den-eigenen-fans):
- Bei der Niederlage des LASK gegen den GAK kam es zu rassistischen Beleidigungen von Teilen des LASK-Fanlagers gegenüber Spielern der eigenen Mannschaft.
- Der LASK verurteilt diese Vorfälle und betont, dass Rassismus keinen Platz im Verein hat.
- Es gab nach dem Spiel keinen Gang zu den Auswärtsfans aufgrund der Vorfälle.
- Auch beim Regionalliga-Match zwischen den LASK Amateuren und dem SC Weiz gab es einen "inakzeptablen Vorfall".
- Ein Zuschauer, der der organisierten Fanszene zugeordnet wird, äußerte sich in einer Weise, die nationalsozialistisches Gedankengut verherrlicht.
- Der LASK hat diesen Vorfall zur Anzeige gebracht und ein Hausverbot ausgesprochen.
- Der Verein plant, bei der Österreichischen Fußball-Bundesliga ein bundesweites Stadionverbot zu beantragen.

Source 3 (https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/549451/hat-der-europaeische-fussball-ein-rassismus-problem/):
- Deutschland und der DFB richten die Fußball-Europameisterschaft 2024 aus.
- DFB startet Anti-Rassismus-Kampagne „Fußballzeit ist die beste Zeit gegen Rassismus“.
- Kampagne richtet sich an nationale Fußballwelt und lokale Amateurmannschaften.
- Lokale Amateurvereine sind oft erste Anlaufstelle für junge Migrant:innen und Flüchtlinge.
- Spaniens LaLiga und RFEF haben die Kampagne #1voiceVSRACISM ins Leben gerufen.
- Fußball soll Integration fördern und Menschen zusammenbringen.
- Problem der „Farbenblindheit“ im Profifußball: Annahme, dass nur Leistung zählt, strukturellen Rassismus übersehen lässt.
- Jude Bellingham äußert Frustration über mangelndes Engagement gegen Rassismus.
- Vinícius Júnior berichtet von rassistischen Beschimpfungen, die seine Leidenschaft für den Sport beeinträchtigen.
- LaLiga hat seit Oktober 2021 18 Klagen wegen rassistischer Beschimpfungen eingereicht.
- Benefizspiel zur Unterstützung von Vinícius' Kampf gegen Rassismus, Geld blieb bei Verbänden.
- Chelsea-Spieler Lauren James und Nicholas Jackson wurden ebenfalls rassistisch beleidigt.
- Ehemaliges Mitglied des FA-Teams für Vielfalt und Integration verklagt die Premier League wegen Diskriminierung.
- DFB meldet 2023 Rückgang rassistischer Vorfälle, während unabhängige Meldestelle steigende Zahlen feststellt.
- DFB meldete in der Saison 2022/23 drei rassistische Vorfälle, Meldestelle verzeichnete 95 Vorfälle.
- Rassistische Gesänge in Stadien sind häufig, auch antisemitische und diskriminierende Stereotype.
- Medienberichterstattung verstärkt rassistische Stereotype, z.B. über körperliche Überlegenheit von Spielern.
- Rassismus zeigt sich auch in der Spieleraufstellung (Racial Stacking), wo rassistische Stereotype die Positionen beeinflussen.
- In der Bundesliga 2020/21 waren 20,6% der Spieler schwarz, kein schwarzer Torwart.
- Führungspositionen im Fußball sind stark von weißen Männern dominiert (87% in 2022).
- Ethnische Minderheiten sind in Entscheidungsstrukturen stark unterrepräsentiert.
- Kick It Out berichtet von 65% Anstieg der gemeldeten Diskriminierungsvorfälle in Europa.
- Strenge Strafen, wie Stadionverbote, könnten wirksame Maßnahmen gegen Rassismus sein.
- FC Barcelona und Real Madrid haben Ultra-Gruppen wegen Neonazi-Verbindungen verboten.
- Notwendigkeit für mehr Vielfalt in Entscheidungsstrukturen des Fußballs.
- Vorschläge für Zielvorgaben oder Quoten zur Bekämpfung struktureller Diskriminierung.
- Antirassistische Bildung sollte Rassismus als gesellschaftliches Problem behandeln.
- Rassismus im Fußball ist in expliziten und impliziten Formen weit verbreitet.
- Nachhaltige Lösungen erfordern Infragestellung bestehender Machtstrukturen und höhere Repräsentation.

Ursprung:

Laola1

Link: https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/news/rassistische-beleidigungen--jetzt-reagiert-der-lask/

URL ohne Link:

https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/news/rassistische-beleidigungen--jetzt-reagiert-der-lask/

Erstellt am: 2025-05-18 14:50:09

Autor:

Laola1