VOL AT

Heute ist der 19.05.2025

Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.vol.at/erfolg-auf-der-matte-und-im-netz-zwei-schwestern-zeigen-wies-geht/9390653):
- Ceylin Bayram: 15 Jahre alt, Mira Bayram: 13 Jahre alt
- Wohnort: Lustenau, Österreich
- Familie: Vater war Kampfsportler, ältere Schwester ist Kampfrichterin
- Training: 4–5 Mal pro Woche, oft gemeinsam
- Traum: Teilnahme an Europameisterschaft oder Weltmeisterschaft, eventuell Olympische Spiele
- Ceylin:
- Mehrfache Landesmeisterin
- Österreichische Vizemeisterin in Kata und Kumite
- 9. Platz bei der WKF Youth League in Jesolo unter 96 Teilnehmerinnen
- Mira:
- Fünffache Landesmeisterin
- Dreifache österreichische Meisterin in Kata und Kumite
- Teilnahme an internationalen Turnieren, inkl. WKF Youth League
- Online-Präsenz: Instagram-Account @karatesisters_ mit über 6.000 Followern
- Mutter Narin unterstützt die Schwestern bei der Dokumentation ihrer sportlichen Höhepunkte
- Beide Schwestern gelten als vielversprechende Talente im österreichischen Karate

Source 3 (https://karate100.de/karate-statistiken/):
- Karate ist eine japanische Kampfkunst mit bedeutender Präsenz in Deutschland.
- Der Deutsche Karate Verband (DKV) ist der größte Fachverband für Karate in Deutschland.
- Der DKV vertritt über 2.300 Vereine und mehr als 107.000 Mitglieder.
- Der DKV ist der einzige vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) anerkannte Karateverband in Deutschland.
- Karate war erstmals bei den Olympischen Spielen in Tokio 2021 vertreten.
- Jonathan Horne war ein deutscher Top-Athlet bei den Olympischen Spielen 2021.
- Deutschland führte die Medaillentabelle der EKF-Europameisterschaften 2023 mit sechs Medaillen, darunter vier Goldmedaillen, an.
- In Deutschland gibt es über 5.000 Karatevereine, die Trainingsmöglichkeiten für alle Leistungsstufen bieten.
- Karate fördert körperliche Fitness, Selbstbewusstsein und Respekt.
- Der DKV ist Mitglied der European Karate Federation (EKF) und der World Karate Federation (WKF).
- Karate hat in Deutschland seine Wurzeln in den 1950er Jahren.
- Die vier Hauptstilrichtungen im deutschen Karate sind Shotokan, Goju-Ryu, Wado-Ryu und Shito-Ryu.
- Der DKV bietet ein umfangreiches Aus- und Fortbildungsprogramm für Trainer und Kampfrichter.
- Karate ist in vielen Bundesländern als Schulsport anerkannt.
- Der DKV wurde 1961 gegründet und fördert seit über 60 Jahren Karate in Deutschland.
- Karate ist als Rehabilitationssport anerkannt und wird zur Genesung und Prävention genutzt.
- In Deutschland gibt es über 1.000 lizenzierte Karate-Trainer.
- Der DKV organisiert jährlich über 100 Wettkämpfe, von regionalen Turnieren bis zu nationalen Meisterschaften.
- Es gibt spezielle Karate-Programme für Senioren in Deutschland.
- Der DKV bietet ein digitales Lernportal für Karateka zur Erweiterung des theoretischen Wissens.
- In Deutschland gibt es über 50 Karate-Leistungsstützpunkte zur Förderung talentierter Athleten.
- Der DKV hat ein spezielles Programm zur Förderung von Frauen im Karate.
- Im Jahr 2024 hatte der DKV rund 145.000 Mitglieder, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
- Die Deutschen Karate-Meisterschaften 2024 fanden in Elsenfeld, Bayern statt.
- Der erste Karate-Dōjō Deutschlands wurde am 1. April 1957 in Bad Homburg gegründet.
- In der ehemaligen DDR war Karate bis 1989 verboten, etwa 6.000 Menschen trainierten heimlich.
- Der erste legale Karate-Wettkampf in der DDR fand am 25. Oktober 1989 in Leipzig statt.
- Elvis Presley trainierte 1959 während seines Militärdienstes in Deutschland Karate.

Ursprung:

VOL AT

Link: https://www.vol.at/erfolg-auf-der-matte-und-im-netz-zwei-schwestern-zeigen-wies-geht/9390653

URL ohne Link:

https://www.vol.at/erfolg-auf-der-matte-und-im-netz-zwei-schwestern-zeigen-wies-geht/9390653

Erstellt am: 2025-05-18 14:15:28

Autor:

VOL AT