Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/niederoesterreich/sakerfalken-dank-netz-noe-und-vetmeduni-im-hoehenflug/633736652):
- Sakerfalke kehrt nach Niederösterreich zurück, nachdem er in den 1970er-Jahren fast ausgestorben war.
- Kooperation zwischen Wildtierforschern und der Energiebranche ermöglicht Rückkehr der Art.
- Richard Zink (Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Vetmeduni Wien) und Johannes Neuditschko (Hochspannungstechniker) arbeiten zusammen.
- Brutkasten befindet sich am Strommast 43 entlang der 110-kV-Leitung zwischen Stockerau und Hollabrunn.
- Mitte März geschlüpfte Jungtiere werden beringt, um ihre Bewegungen, Brutverhalten und Alter zu dokumentieren.
- Rund 95 Prozent der Brutpaare des Sakerfalken nutzen Nisthilfen auf Strommasten.
- Sakerfalken ziehen in verlassene Nester anderer Vogelarten oder in eigens montierte Nistkästen auf Strommasten.
- Projekt zeigt positive Auswirkungen auf den Artenschutz in Zeiten der Biodiversitätskrise.
- Zusammenarbeit zwischen Vetmeduni Wien und Netz NÖ wird als gelebte Verantwortung betrachtet.
- Junge Falken tragen Ringe und werden als Botschafter des Artenschutzes in die Freiheit entlassen.
Source 2 (https://www.meinbezirk.at/niederoesterreich/c-lokales/artenschutz-netz-noe-koopertiert-mit-vetmeduni-wien_a7326615):
- Sakerfalke galt in Österreich Mitte der 1970er Jahre als nahezu ausgestorben.
- Der Bestand hat sich erholt und befindet sich im Aufwind.
- Nisthilfen auf Starkstrommasten tragen zur Erholung des Bestands bei.
- 95 Prozent der Brutpaare nutzen diese Nisthilfen.
- Richard Zink vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Wien lobt das Engagement von Netz Niederösterreich.
- Sakerfalken nutzen keine eigenen Nester, sondern ziehen in Nester anderer Vogelarten ein.
- Bevorzugte Nester sind von Greifvögeln, Raben oder Reihern.
- Wildtierforscher und Hochspannungsexperte Johannes Neuditschko beringen Jungtiere in einem Brutkasten am Mast 43.
- Beringung erfolgt nach Freischaltung der Leitung durch den Systemoperator und Überprüfung auf Spannungsfreiheit.
- Beringung dient der Nachverfolgung von Bewegung, Alter, Brutverhalten und Wanderungen der Falken.
Source 3 (https://www.wwf.de/themen-projekte/artenschutz):
- Nach dem Absenden der Daten wird eine Bestätigungs-E-Mail zur Anmeldung gesendet.
- Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden.
- Widerruf kann über den Abmeldelink im Newsletter, per E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland, Reinhardstr. 18, 10117 Berlin erfolgen.
- Nach Widerruf werden personenbezogene Daten nicht mehr für den Versand des Newsletters verarbeitet.
- Ziel des Newsletters ist es, interessante Inhalte zu versenden und das Angebot weiterzuentwickeln.
- Daten werden gesammelt, um Nutzerprofile zu erstellen und den Newsletter-Service zu verbessern.
- Verwendete Analysetools, Cookies und Pixel zur Erhebung personenbezogener Daten.
- Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks, Öffnungen von E-Mails, ggf. Spendenverhalten).
- Daten werden so lange aufbewahrt, bis die Einwilligung widerrufen wird.
- Technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister sind in den Prozess involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag besteht.
- Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind in der Datenschutzerklärung zu finden.