5min

Heute ist der 19.05.2025

Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505181222/wer-holt-sich-den-esc-2026-diese-staedte-sind-im-rennen/):
- Der Eurovision Song Contest (ESC) 2026 findet in Österreich statt.
- Der Sieger des ESC 2023 war der Countertenor JJ mit dem Song „Wasted Love“ und 436 Punkten.
- Städte in Österreich bewerben sich um die Austragung des ESC 2026.

**Wien:**
- Hält sich zurück, keine offizielle Stellungnahme zur Austragung 2026.
- Bereits Gastgeber des ESC 2015.
- Verfügt über geeignete Infrastruktur (Wiener Stadthalle, Messe Wien).

**Innsbruck:**
- Bürgermeister Johannes Anzengruber meldet Interesse an.
- Olympiahalle mit bis zu 12.000 Plätzen als möglicher Austragungsort.
- Erste Gespräche mit Tourismusverband und Betreibern laufen.

**Wels:**
- Baut eine neue Messehalle mit über 10.000 Quadratmetern, Fertigstellung im März 2026.
- Investition von rund 30 Millionen Euro.
- Bürgermeister Andreas Rabl betont gute Erreichbarkeit durch angrenzenden Bahnhof.

**Graz:**
- Offizielle Bewerbung in Vorbereitung, Antrag im Gemeinderat angekündigt.
- SPÖ betont Graz' Herz, Kultur und Erfahrung als Vorteile.
- Ziel: realistische und professionell vorbereitete Bewerbung.

**Oberwart:**
- Bürgermeister Georg Rosner sieht alle Voraussetzungen erfüllt.
- Herausforderung: Anzahl der verfügbaren Quartiere.
- Lösungen in Stegersbach und Bad Tatzmannsdorf vorgeschlagen.

**Klagenfurt:**
- Keine Ambitionen zur Austragung, verweist auf hohe Kosten für Umbaumaßnahmen im Wörthersee Stadion.

**Wirtschaftliche Aspekte:**
- Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner sieht ESC als Wirtschaftsmotor.
- ESC 2015 in Wien brachte über 100.000 internationale Gäste und einen Umsatz von rund 30 Millionen Euro.
- ESC 2025 in Basel generierte rund 64 Millionen Euro Wertschöpfung.

- Entscheidung über den Austragungsort wird in den nächsten Monaten fallen.

Source 2 (https://www.ecgermany.de/esc/2025/laender/am/6049-der-ndr-gibt-die-verantwortung-fur-den-esc-2026-ab):
- Der Südwestrundfunk (SWR) wird ab 2026 federführend für den Eurovision Song Contest (ESC) verantwortlich sein.
- Die Entscheidung wurde von den beteiligten Sendern der ARD getroffen.
- Seit 1996 lag die Federführung beim Norddeutschen Rundfunk (NDR), der den Staffelstab nach dem ESC-Finale 2023 in Basel an den SWR übergibt.
- Die ARD reformiert ihre Struktur und bündelt Kräfte in Kompetenz-Centern, um sich zu spezialisieren.
- Die Landesrundfunkanstalten setzen im Unterhaltungsbereich unterschiedliche Schwerpunkte.
- Christine Strobl, ARD-Programmdirektorin, betont die Bedeutung des ESC als großes Show-Event und dankt dem NDR für dessen bisherigen Einsatz.
- Clemens Bratzler, SWR Programmdirektor, äußert Respekt und Vorfreude auf die neue Aufgabe, betont jedoch, dass keine zusätzlichen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen.
- Der SWR hat interne Umschichtungen vorgenommen, um die Aufgabe zu übernehmen, einschließlich der Reduzierung von Ausgaben für "Verstehen Sie Spaß?".
- Frank Beckmann, NDR Programmdirektor, hebt die Bedeutung des ESC als Zeichen für Gemeinsamkeit und Vielfalt hervor und bedankt sich bei den bisherigen Mitarbeitern des NDR.
- Inhaltliche Vorbereitungen für den ESC 2026 beginnen im Frühsommer 2025.
- Der SWR wird bereits am ESC 2025 beteiligt sein, der weiterhin unter der Federführung des NDR steht.
- Sollte Deutschland 2025 den Wettbewerb gewinnen, wird der NDR 2026 das internationale Finale verantworten.

Source 3 (https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest/eurovision-song-contest-was-kostet-und-was-nuetzt-der-esc):
- Kosten für den ESC in Basel betragen 60 Millionen Franken.
- Beteiligte an den Kosten: Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und Europäische Rundfunkunion (EBU).
- In den letzten Jahren lagen die Kosten für die Austragung des ESC zwischen 10 Millionen und 70 Millionen Franken.
- Basel liegt mit 60 Millionen Franken im oberen Bereich dieses Spektrums.
- Aserbaidschan hat in der Vergangenheit deutlich mehr für den ESC ausgegeben, einschließlich dem Neubau eines Stadions.
- Der wirtschaftliche Nutzen des ESC für Basel ist schwer zu beziffern.
- Eine Studie zur Wertschöpfung des ESC 2023 in Liverpool schätzt, dass Basel mit einer finanziellen Wertschöpfung von rund 60 Millionen Franken rechnen könnte.
- Direkt von der Austragung profitieren: Gastgewerbe, Einzelhandel, Eventbranche, Technikfirmen, Logistik- und Transportunternehmen.
- Hoffnung auf nachhaltige Wertschöpfung und generelle Bekanntheit der Stadt Basel.
- Roman Imgrüth, CEO Exhibitions and Events bei Messe Schweiz, hofft auf zukünftige Attraktivität Basels für andere Anlässe.
- ESC bietet jungen Kunstschaffenden eine große Plattform.
- Remo Forrer, der die Schweiz beim ESC 2023 vertrat, lebt seitdem von seiner Musik.
- Vor dem ESC arbeitete Forrer zwischen 60 und 100 Prozent in einem anderen Beruf.
- ESC ermöglicht Künstlern, ein Publikum von rund 150 Millionen Menschen zu erreichen.
- Vernetzung und Präsenz in sozialen Medien bieten zusätzliche Chancen für Künstler.
- Beispiel: Anna Rossinelli, die 2011 für die Schweiz antrat, legte mit dem ESC einen Grundstein ihrer Musikkarriere.

Ursprung:

5min

Link: https://www.5min.at/5202505181222/wer-holt-sich-den-esc-2026-diese-staedte-sind-im-rennen/

URL ohne Link:

https://www.5min.at/5202505181222/wer-holt-sich-den-esc-2026-diese-staedte-sind-im-rennen/

Erstellt am: 2025-05-18 12:23:08

Autor:

5min