Kosmo

Heute ist der 19.05.2025

Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/mann-spazierte-auf-u-bahn-gleisen-polizist-bei-festnahme-verletzt/):
- Ort: U-Bahn-Station Stadlau, Wien
- Datum: Samstagnachmittag
- Ein 32-jähriger Mann hielt sich auf den Gleisen auf
- Passanten verständigten die Polizei
- Mann kehrte zunächst auf den Bahnsteig zurück
- Aggressive Reaktion beim Eintreffen der Polizei
- Polizei fixierte den Mann aufgrund von Eigen- oder Fremdgefährdung
- Mann leistete Widerstand, verletzte einen Polizeibeamten
- Festnahme wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt
- Mann zeigte sich unkooperativ und verweigerte Aussage
- Versuchte während der Befragung zu flüchten
- In Wien wurden 2023 über 40 Fälle von Widerstand gegen die Staatsgewalt im öffentlichen Nahverkehr registriert
- Zunahme von aggressiven Übergriffen auf Einsatzkräfte
- Wiener Linien bestätigen leichte Zunahme von Störungen im Gleisbereich, insbesondere an Wochenenden

Source 3 (https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/im-dienst-der-gesellschaft-2021/329322/gewalt-gegen-amtstraeger/):
- Im Februar 2021 berichtete das Bundeskriminalamt (BKA) über eine Zunahme von Bedrohungen gegen Politiker, Wissenschaftler und Virologen durch Corona-Leugner.
- Politisch motivierte Straftaten in Deutschland steigen insgesamt an.
- Für 2019 wurden 1.674 Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger erfasst, davon 89 als Gewaltdelikte.
- Im Vergleich zu 2018 gab es 14% mehr politisch motivierte Straftaten (41.117 insgesamt).
- 2019 waren 22.342 dieser Straftaten rechts motiviert, 9.849 links motiviert, und 6.664 konnten nicht zugeordnet werden.
- Der Mord an Walter Lübcke am 2. Juni 2019 gilt als Höhepunkt rechtsextremer Gewalt; der Täter wurde 2021 zu lebenslanger Haft verurteilt.
- Es gibt keine umfassenden Statistiken zur Gewalt gegen Amts- und Mandatsträger, jedoch zeigen Studien eine steigende Gewaltbetroffenheit.
- Eine Online-Befragung der Universität Gießen ergab, dass viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst Gewalt und Aggressionen erleben.
- Besonders betroffene Berufsgruppen sind Polizei, Justizvollzugsbeamte, Gerichtsvollzieher, Lehrkräfte sowie Mitarbeiter von Jobcentern und Arbeitsagenturen.
- Polizeibeamte sind häufig gravierender Gewalt ausgesetzt, fühlen sich jedoch relativ sicher; 40% empfinden unzureichenden Schutz durch den Dienstherrn.
- Täter sind meist männlich, zwischen 21 und 30 Jahren alt, oft mit Migrationshintergrund.
- Justizvollzugsbeamte berichten von hohen Gewalterfahrungen, 70% wurden im letzten Jahr beleidigt, 90% im Laufe ihrer Karriere bedroht.
- Gerichtsvollzieher erleben ebenfalls häufig Beleidigungen und Bedrohungen; 72% fühlen sich nicht ausreichend geschützt.
- Lehrer sind über 80% im Laufe ihrer Karriere beleidigt worden, 58% bedroht, und 13% angespuckt.
- Mitarbeiter der Agentur für Arbeit und Jobcenter sind ebenfalls häufig Aggressionen und Gewalt ausgesetzt.
- Statistiken zeigen einen Anstieg von Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte; 2019 wurden 159.620 Fälle erfasst.
- Gewalt gegen Amtsträger wird als internationales Problem betrachtet, mit steigenden Zahlen in verschiedenen Ländern.
- Mögliche Gründe für den Anstieg von Gewalt sind Autoritätsverlust, gesellschaftliche Veränderungen, und die Rolle von sozialen Medien.
- Der Anstieg von Hass und Gewalt wird auch mit dem internationalen Terrorismus und gesellschaftlichen Polarisierungen in Verbindung gebracht.
- Die Studie zu Hasskriminalität zeigt, dass Opfer von vorurteilsmotivierter Gewalt weniger Vertrauen in die Polizei haben.

Ursprung:

Kosmo

Link: https://www.kosmo.at/mann-spazierte-auf-u-bahn-gleisen-polizist-bei-festnahme-verletzt/

URL ohne Link:

https://www.kosmo.at/mann-spazierte-auf-u-bahn-gleisen-polizist-bei-festnahme-verletzt/

Erstellt am: 2025-05-18 12:08:10

Autor:

Kosmo