Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/nach-jjs-triumph-staedte-kampf-um-esc-austragung-entbrannt/):
- Nach dem Sieg Österreichs beim 69. Eurovision Song Contest beginnt die Suche nach einem Austragungsort für 2026.
- Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) kündigt an, dass Wien sich als Gastgeber bewerben wird.
- Ludwig gratuliert dem Sieger JJ und hebt dessen Verbindung zur Stadt hervor (Studium an der Musik- und Kunstuniversität Wien).
- Er bezeichnet den Sieg als „großen Moment für unser Land“ und als „wunderbare Chance für Wien“.
- Wien hat bereits Erfahrung mit der Austragung des ESC (2015 nach Conchita Wursts Sieg).
- Weitere Bewerberstädte sind Graz, Innsbruck, Oberwart und Wels.
- Innsbruck hat bereits Interesse an einer Bewerbung signalisiert.
- Die Auswahl des Veranstaltungsorts wird in den kommenden Tagen intensiviert.
- Wichtige Faktoren für die Auswahl sind Nähe zu einem Flughafen und Größe der Eventhalle.
- ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz weist auf die Herausforderungen des Bewerbungsprozesses hin.
- Die Wiener Stadthalle hat mit 16.000 Plätzen die größte Kapazität und gute logistische Anbindung.
- Innsbrucks Olympiahalle hat maximal 10.000 Plätze und weniger Übernachtungsmöglichkeiten.
- Wels und Oberwart haben kleinere Hallen (7.000 bzw. 5.000 Plätze) und begrenzte Unterkünfte.
Source 2 (https://eurovisionworld.com/eurovision/2026/event):
- Eurovision 2026 wird in Österreich im Mai stattfinden, nach dem Sieg von JJ.
- Die genauen Daten wurden noch nicht bekannt gegeben.
- Die Eurovision-Woche umfasst drei Shows:
- Semi-Final 1: Dienstag, 21:00
- Semi-Final 2: Donnerstag, 21:00
- Grand Final: Samstag, 21:00
- Mögliche Daten für Eurovision 2026:
- Semi-Final 1: 28. April, 30. April, 2. Mai
- Semi-Final 2: 5. Mai, 7. Mai, 9. Mai
- Grand Final: 12. Mai, 14. Mai, 16. Mai
- Die wahrscheinlichsten Daten sind 12. - 14. - 16. Mai 2026, jedoch noch nicht bestätigt.
- Ereignisse, die die Daten von Eurovision 2026 beeinflussen können:
- UEFA Champions League: Halbfinale am 28./29. April und 5./6. Mai 2026, Finale am 30. Mai 2026.
- UEFA Europa League: Halbfinale am 30. April und 7. Mai, Finale am 20. Mai 2026.
- Deutscher Fußball-Pokal: Finale am 23. Mai 2026.
- 7 Länder haben Interesse an der Teilnahme bekundet, Änderungen sind möglich.
- EBU-Mitgliedsanstalten müssen bis Mitte Oktober 2025 ihre Anträge zur Teilnahme an Eurovision 2026 einreichen.
- Tickets gehen normalerweise im Dezember/Januar in den Verkauf, erwartet wird der Ticketverkauf Ende 2025.
- Eurovision Village ist das offizielle Festivalgelände während des Eurovision Song Contest 2026 mit Live-Auftritten, DJs und öffentlichen Übertragungen.
- EuroClub ist der Veranstaltungsort für spezielle Partys, offizielle After-Partys und Auftritte der Teilnehmer.
Source 3 (https://en.wikipedia.org/wiki/Eurovision_Song_Contest):
- Der Eurovision Song Contest (ESC) ist ein internationaler Musikwettbewerb, der jährlich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) organisiert wird.
- Er wurde 1956 ins Leben gerufen und ist die längste laufende internationale Musikveranstaltung im Fernsehen.
- Der Wettbewerb basiert auf dem italienischen Sanremo Musikfestival und wird live übertragen.
- Teilnehmerländer senden jeweils ein Originallied, das von einem Sänger oder einer Gruppe (maximal sechs Personen, mindestens 16 Jahre alt) vorgetragen wird.
- Jedes Land vergibt Punkte (1–8, 10 und 12) an seine zehn Lieblingssongs, um den Gewinner zu ermitteln.
- Der ESC hat seit 1956 jährlich stattgefunden, mit Ausnahme von 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie.
- Bis 2024 haben 52 Länder mindestens einmal teilgenommen, wobei Deutschland die meisten Teilnahmen hat.
- Irland und Schweden halten den Rekord für die meisten Siege (jeweils sieben).
- Der Wettbewerb bietet auch spezielle Eröffnungs- und Pausenacts sowie Gastauftritte.
- Der ESC hat sich von einer einmaligen Veranstaltung zu einem mehrtägigen Event mit Halbfinalen entwickelt.
- Die Zuschauerzahlen belaufen sich jährlich auf mehrere hundert Millionen weltweit.
- Künstler wie ABBA, Celine Dion und Julio Iglesias haben durch den ESC internationale Karrieren gestartet.
- Der Wettbewerb ist auch für seine politische Dimension und die damit verbundenen Kontroversen bekannt.
- Der ESC hat eine große LGBTQ+-Gemeinschaft als Fanbasis und wird oft als Teil der LGBTQ+-Kultur angesehen.
- Die EBU hat verschiedene Regeln für die Teilnahme, das Voting und die Songauswahl festgelegt, die sich im Laufe der Jahre geändert haben.
- Der Wettbewerb hat auch zahlreiche Nachahmungen und ähnliche Veranstaltungen inspiriert, sowohl innerhalb als auch außerhalb der EBU.
- Der ESC hat eine bedeutende kulturelle Ausstrahlung und wird in vielen Ländern als wichtiges Ereignis angesehen.