Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/oberoesterreich/altes-gefaengnis-wird-zum-ideenlabor/633731809):
- Das ehemalige Gefängnis in der Berggasse in Steyr wird in einen Innovationscampus für Start-ups und Zukunftstechnologien umgewandelt.
- Geplante Einrichtungen:
- Arbeitsflächen
- Temporäre Wohnmöglichkeiten für Studenten und Mitarbeiter
- Öffentlich zugängliche Gastronomie
- Der Stadtsenat beauftragt die Firma CMb.industries GmbH mit der Detailkonzeption und einer Vorvermarktungsphase.
- Ziel: Planungssicherheit schaffen und im Herbst über die Realisierung entscheiden.
- Die Stadt stellt für die Vorarbeiten knapp 29.000 Euro zur Verfügung.
Source 2 (https://www.meinbezirk.at/steyr-steyr-land/c-lokales/ehemaliges-gefaengnis-in-der-berggasse-soll-innovationshub-werden_a7322988):
- Ehemaliges Gefängnis in der Berggasse soll zu einer Location für Start-ups und junge Unternehmen im Bereich neue Zukunftstechnologien umgestaltet werden.
- Geplante Schaffung temporärer Wohnmöglichkeiten für Studierende und Mitarbeitende.
- Offene Gastronomie soll das Ensemble für die Öffentlichkeit zugänglich machen.
- Stadtsenat der Stadt Steyr beauftragt CMb.industries GmbH mit Detailkonzeption und Vorvermarktungsphase.
- Ziel: Planungssicherheit und Entscheidungsgrundlage für Grundsatzbeschluss im Herbst.
- Bürgermeister Markus Vogl beschreibt das Projekt als große Chance für Steyr und betont die Bedeutung des Standorts für Lernen, Forschen, Arbeiten und Leben.
- 29.000 Euro wurden für die Erarbeitung eines Lagebildes, einer Vision und einer Positionierung des Projekts freigegeben.
- Vorverkaufsphase kann mit diesen Mitteln eingeleitet werden.
Source 3 (https://www.icm-bw.de/news-und-events/news/news-detail/damit-aus-ideen-innovationen-werden):
- Der Accelerator am KIT zielt darauf ab, unternehmerisches Denken bei jungen Wissenschaftlern zu fördern.
- Programmstart: 12. Juni.
- Zielgruppe: Absolventen, Doktoranden und Postdocs, die an Mobilität und Produktion forschen.
- Programm bietet Zugang zu einem Netzwerk von Mentoren und Experten zur Unterstützung bei Ideenentwicklung und -umsetzung.
- Sechs Module mit Workshops und Schulungen zu Themen wie Lean Prototyping, Feedback, Stakeholder-Management.
- Fokus auf unternehmerisches Handeln, Organisationsformen und Präsentation von Projekten.
- Team von MoThor Batteries hat positive Erfahrungen mit ähnlichen Programmen (z.B. axel – Energie-Accelerator, PionierGarage, KIT Gründerschmiede).
- Theo Seiler vom MoThor-Team hebt den Wissenszuwachs durch die Programme hervor.
- Erlernte Inhalte: Organisationsformen, Strukturierung von Vorträgen, Finanzmanagement, Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung.
- Kontakte zu Experten und anderen Gründern als wertvoll erachtet.
- Austausch half bei der Einschätzung des Arbeitsstands und informierte über Weiterbildungs- und Förderprogramme.
- MoThor-Team gewann Preisgeld bei der KIT Sustainable Innovation Challenge für ein Forschungsprojekt mit dem Institut für Produktentwicklung.
- Mitglieder des MoThor-Teams planen Ausgründung und suchen nach Mitgründern und Finanzierungsmöglichkeiten.