Heute ist der 18.05.2025
Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250518_OTS0016/wiens-kulturstadtraetin-kaup-hasler-zum-tod-von-elisabeth-orth):
- Elisabeth Orth, Doyenne des Burgtheaters, ist verstorben.
- Veronica Kaup-Hasler, Wiens Kulturstadträtin, äußert tiefe Betroffenheit über ihren Tod.
- Orth gilt als prägende Repräsentantin der Wiener Theaterschule des 20. Jahrhunderts.
- Sie war bekannt für ihre präzise Textarbeit und verlieh ihren Rollen Klasse und Tiefe.
- Kaup-Hasler hebt Orths Haltung gegen Hass, Antisemitismus und Vergessen hervor.
- Orth erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter:
- Josef-Kainz-Medaille der Stadt Wien (1982)
- Wiener Ehrenmedaille in Gold (1991)
- Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (2006).
- Kaup-Hasler spricht der Familie, Freunden und Kollegen von Orth ihr Beileid aus.
Source 2 (https://2019-2024.burgtheater.at/ensemble/elisabeth-orth):
- Elisabeth Orth wurde 1936 in Wien geboren.
- Ihre Eltern sind Paula Wessely und Attila Hörbiger.
- Berufslaufbahn begann als Filmcutterin.
- Studierte Sprachen und war als Regieassistentin tätig.
- Besuchte das Max Reinhardt Seminar.
- Übernahm den Künstlernamen Orth, den Mädchennamen ihrer Großmutter mütterlicherseits.
- 1968 wurde sie fixes Ensemblemitglied am Burgtheater.
- War von 1995 bis 1999 an der Berliner Schaubühne engagiert.
- 2014 Auftritt in der Dramatisierung "Die letzten Tage der Menschheit" bei den Salzburger Festspielen in Koproduktion mit dem Burgtheater.
- Neben der Bühne auch für Film und Fernsehen tätig.
- Engagiert gegen Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit.
- Auszeichnungen: Kritikerpreis Bad Hersfeld, Bayerischer Staatspreis, Liselotte-Schreiner-Ring von Judith Holzmeister.
- 2006 erhielt sie das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien.
- 2010 Auszeichnung als Hörspiel-Schauspielerin des Jahres 2009.
- 2014 Ehrenmitglied des Burgtheaters.
- Im Februar 2015 zur Doyenne des Burgtheaters ernannt nach dem Tod von Annemarie Düringer.
Source 3 (https://www.oeaw.ac.at/ikw/publikationen/reihe-theatergeschichte-oesterreichs):
- Publikationsreihe (24)
- Titel: “A Lidl und a Tanc” oder “There’s no Business like Showbusiness”
- Herausgeber: Klaus Berg (†), Annette Langenhorst, Gabriele Davidsmeyer
- Dokumentation über professionelle Theater im Warschauer Ghetto
- Mitarbeit: Elisabeth Großegger
- Redaktioneller Kommentar: Magdalena Baran-Szołtys, Kerstin Mayerhofer
- Reihe: Theatergeschichte Österreichs 10/9
- Verlag: Verlag der ÖAW
- Jahr: 2022
- Publikationsreihe (23)
- Titel: Die Operisti als kulturelles Netzwerk
- Herausgeber: Daniel Brandenburg
- Reihe: Theatergeschichte Österreichs 10/8
- Verlag: Verlag der ÖAW
- Jahr: 2021
- Publikationsreihe (22)
- Titel: Nikola Batušić - Geschichte des deutschsprachigen Theaters in Kroatien
- Herausgeber: Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König
- Reihe: Theatergeschichte Österreichs 10/7
- Verlag: Verlag der ÖAW
- Jahr: 2017
- Rezension: Studia Slavica Hungarica 63 (2018), S. 464-465, Autor: István Fried
- Publikationsreihe (21)
- Titel: Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Ein Lexikon
- Herausgeber: Alena Jakubcová, Matthias J. Pernerstorfer
- Neu bearbeitete, deutschsprachige Ausgabe
- Mitarbeit: Hubert Reitterer, Bärbel Rudin, Adolf Scherl, Andrea Sommer-Mathis
- Reihe: Theatergeschichte Österreichs X/6
- Verlag: Verlag der ÖAW
- Jahr: 2013
- Rezensionen in verschiedenen Fachzeitschriften
- Weitere Publikationen in der Reihe Theatergeschichte Österreichs:
- Vlasta Reittererová, Hubert Reiterer: Vier Dutzend rothe Strümpfe ... (2004)
- Adolf Scherl: Das Berufstheater in Prag 1680–1739 (1999)
- Jerzy Got: Das österreichische Theater in Lemberg im 18. und 19. Jahrhundert (1997)
- Maria Awecker, Sabine Schmall: Theater im Burgenländischen Raum von den Anfängen bis zur Gegenwart (1995)
- Ursula Simek: Das Berufstheater in Innsbruck im 18. Jahrhundert (1992)
- Fritz Fuhrich: Theatergeschichte Vorarlbergs von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts (1986)
- Jerzy Got: Das österreichische Theater in Krakau im 18. und 19. Jahrhundert (1984)
- Leopold Schmid: Das alte Volksschauspiel des Burgenlandes (1980)
- Heiner Boberski: Das Theater der Benediktiner an der alten Universität Salzburg (1977)
- Geza Staud: Adelstheater in Ungarn (1977)
- Ekkehard Schönwiese: Das Volksschauspiel im nördlichen Tirol (1975)
- Krista Fleischmann: Das steirische Berufstheater im 18. Jahrhundert (1975)
- Johann Haider: Die Geschichte des Theaterwesens im Benediktinerstift Seitenstetten (1973)
- Wolfgang Binal: Deutschsprachiges Theater in Budapest (1972)
- Gustav Zechmeister: Die Wiener Theater nächst der Burg und nächst dem Kärntnerthor (1971)
- Otto Michtner: Das alte Burgtheater als Opernbühne (1970)
- Fritz Fuhrich: Theatergeschichte Oberösterreichs im 18. Jahrhundert (1968)
- Norbert Hölzl: Theatergeschichte des östlichen Tirol (1967, 1966)
- Albert Sturm: Theatergeschichte Oberösterreichs im 16. und 17. Jahrhundert (1964)
- Das Burgtheater und sein Publikum:
- Band 3: Elisabeth Grossegger, Das Burgtheater und sein Publikum. Theater für die Republik? (in Vorbereitung)
- Band 2: Elisabeth Grossegger, Das Burgtheater und sein Publikum. Pächter und Publikum. 1794–1817 (1989)
- Band 1: Margret Dietrich, Das Burgtheater und sein Publikum. Festgabe zur 200-Jahr-Feier (1976)
- Wiener Theatergeschichte:
- Elisabeth Grossegger, Mythos Prinz Eugen. Gedächtnis und Inszenierung (2014)
- Elisabeth Grossegger, Gluck und d'Afflisio. Ein Beitrag zur Verpachtung des Burgtheaters (1994)
- Elisabeth Grossegger, Der Kaiserhuldigungs-Festzug. Wien 1908 (1992)
- Elisabeth Grossegger: Theater, Feste und Feiern zur Zeit Maria Theresias (1987)
- Bestellung: Studienverlag